Warum es trotz Dämmung kalt bleibt – Fenster als Wärmebrücke

Eine perfekte Dämmung der Wände und des Dachs ist heute fast selbstverständlich. Viele Hausbesitzer investieren große Summen in moderne Isoliermaterialien, um Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Dennoch bleibt es in vielen Häusern trotz aller Bemühungen spürbar kühl – und das sogar bei scheinbar intakter Dämmung. Der Grund dafür ist oft eine unsichtbare Schwachstelle: die Fenster. Gerade hier entstehen unbemerkt Wärmebrücken, durch die wertvolle Heizenergie verloren geht. Diese stellen nicht nur ein Problem für die Energiebilanz dar, sondern können langfristig auch Bauschäden durch Kondensation und Schimmelbildung verursachen.

 

Fenster als Wärmebrücken: Warum sie entstehen und was sie so kritisch macht

Fenster sind naturgemäß komplexe Bauelemente, die ganz andere Anforderungen erfüllen müssen als massive Wände. Sie sollen Licht einlassen, den Blick nach draußen ermöglichen und gleichzeitig gegen Kälte, Lärm und Einbruch schützen. Dabei sind insbesondere ältere Fenster mit niedriger Kammeranzahl und geringerer Bautiefe anfällig für Energieverluste. Produkte wie das IGLO 5 oder das IGLO 5 Classic weisen zwar eine solide Qualität auf, erreichen mit ihren 70 mm Bautiefe und nur zwei Dichtungen jedoch lediglich einen Uw-Wert von 0,94 W/(m²K). Solche Werte zeigen, dass auch vermeintlich moderne Fenster schnell zur Wärmebrücke werden können, wenn sie nicht optimal auf die Bedürfnisse des Hauses abgestimmt sind. Entscheidend ist nicht nur die Verglasung, sondern auch die thermische Trennung im Rahmen und die Anzahl der Dichtungen, die verhindern, dass kalte Luft ungehindert eindringt.

 

Moderne Fenstertechnologie: Wie richtige Auswahl Energie spart

Mit innovativen Fenstersystemen lassen sich Wärmeverluste heute effektiv minimieren. Fenster wie IGLO Energy oder IGLO Energy Classic bieten mit sieben Kammern, 82 mm Bautiefe und drei Dichtungen eine herausragende Wärmedämmung. Besonders beeindruckend ist der Uw-Wert von bis zu 0,79 W/(m²K), der durch den Einsatz modernster Technologien erreicht wird. Neben hochisolierenden Profilen spielen auch die verwendeten Verglasungen eine zentrale Rolle: Dreifachverglasungen mit Edelgasfüllungen wie Argon und Abstandshaltern vom Typ SwissSpacer Ultimate sorgen dafür, dass die Wärme im Haus bleibt und gleichzeitig der Lärm draußen. Für besonders große Glasflächen bieten Lösungen wie IGLO-HS oder DUOLINE HS eine perfekte Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität. Darüber hinaus trägt die Möglichkeit, spezielle Funktionsgläser – etwa für erhöhten Schallschutz oder Einbruchhemmung – zu integrieren, erheblich zum Wohnkomfort bei.

Fenster intelligent auswählen – mit unserem Online-Konfigurator

Wenn Sie langfristig Energie sparen und Ihr Zuhause komfortabler gestalten möchten, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Fenster keine Kompromisse eingehen. Mit unserem Fensterkonfigurator können Sie sämtliche Parameter – von der Bautiefe über die Wärmedämmung bis zur Verglasungsart – individuell auf Ihr Projekt abstimmen. Modelle wie IGLO Energy Classic PSK, IGLO SLIDE oder MB-77HS HI bieten Ihnen ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Unser Konfigurator führt Sie Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess und ermöglicht es Ihnen, Ihre Wunschfenster direkt online zu planen. Zudem steht Ihnen unser erfahrenes Beratungsteam jederzeit zur Verfügung, um offene Fragen zu klären und Sie bei der Zahlungs- und Lieferabwicklung zu unterstützen. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihr Zuhause wärmer, energieeffizienter und schöner zu gestalten – starten Sie hier: Konfigurieren Sie Ihre Fenster!.