Wie können wir eine Fenster für den Winter regulieren?

Fenster werden in der Regel im Frühjahr und Sommer montieren. Sie sind daher werkseitig so eingestellt, dass Luft durch die Schlitze strömen kann. Das Problem beginnt im Winter, wenn die kalten Tage kommen und kalte Luft durch die mikroskopisch kleinen Zwischenräume eindringt. Nicht jeder weiß, dass man in dieser Situation das Fenster selbst regulieren kann.

Wie können wir das machen und warum lohnt es sich?

 

Warum sollten Sie Ihre Fenster für den Winter regulieren?

Der Spätherbst ist die Zeit, in der wir uns auf das kommende kalte Wetter vorbereiten müssen. Wir holen wärmere Kleidung aus dem Schrank, drehen die Heizung im Haus auf, gewöhnen uns daran, dass wir werden immer öfter die Autoscheiben kratzen müssen…

Nicht jeder weiß, dass dies auch ein guter Zeit ist, unsere Fenster zu regulieren. Der Wind, der durch die Spalten weht, und die kalte Luft, die in das Haus eindringt, führen dazu, dass das Innere des Hauses schnell abkühlt, und wir aus Angst vor dem frieren, drehen wir die Heizung hoch und zahlen höhere Rechnungen. Das muss nicht so sein.

Wenn Fenster undicht sind, müssen wir sie nicht gleich austauschen oder ein professionelles Team zu Hilfe rufen. Manchmal müssen Sie nur die Fenster selbst einstellen. Das Ziel ist es, die Flügel so an den Fensterrahmen zu drücken, um die Lücken aufzulösen.  Die lockere Einstellung eignet sich für Frühjahr und Sommer, wenn Sie eine gute Belüftung im Haus wünschen.

Warum ist die Regulierung so wichtig? Dies ist aus zwei Gründen wichtig. 

Erstens: die bereits erwähnten Einsparungen. Luftdichte Fenster bedeuten mehr Wärme im Haus und damit ein selteneres Aufdrehen der Heizkörper an frostigen Tagen.

Zweitens die Aufrechterhaltung einer angemessenen Luftfeuchtigkeit, d.h. die Minimierung des Risikos von Pilzen und Schimmelpilzen im Haus, die so schädlich für unsere Gesundheit, (insbesondere für die Atemwege), sind.

 

Umschalten Sie ein Getriebe Sommer-/Winter.

Wir haben bereits festgestellt, dass der Wintermodus bei Fenstern die Möglichkeit bietet, sie abzudichten und so Geld für die Heizung zu sparen. Wie kann man das einrichten?

An der Seite des Fensterflügels befinden sich (normalerweise) ein, zwei oder drei spezielle Bolzen. Sie sind auf einer Seite schmaler und auf der anderen Seite breiter. Je nachdem, wie sie fest die Dichtung auf den Fensterrahmen zudrücken, desto mehr oder weniger sie die Luft durchlassen.

Wenn Sie die Fenster in den Wintermodus versetzen wollen, müssen Sie die Bolzen um 90° relativ zu ihrer vorherigen Position, die für die Sommerzeit geeignet war, umstellen.

In dieser Position sollten die Rollen mit der dickeren Seite zur Dichtung zeigen. Dazu benötigen Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel, z.B. einen Inbusschlüssel. Je nach Fenster es kann sich als möglich herausstellen, die Bolzen mit bloßen Händen oder einer Kombizange umdrehen.

 

Wenn die Regulierung nicht hilft.

Die Selbstregulierung kann vielleicht nicht viel helfen. Der kalte Wind kann weiterhin durch die Lücken hereinwehen. Dann ist es am besten, den Zustand der Dichtung zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass sie nicht beschädigt ist oder abgerissen wurde. Wenn nicht, können wir versuchen, das Fenster von oben nach unten und von rechts nach links zu regulieren. Dies ist dank der Schrauben an den Scharnieren möglich.

Wenn auch dies nicht hilft, kann der Fehler schwerwiegender sein.  Im Fälle von am häufigsten eingebauten Kunststofffenstern können sich Fensterrahmen verformen oder kann zu Verkrümmungen des Fensterrahmens kommen. Dieses Problem tritt bei unsachgemäßem Einbau oder bei minderwertigen Fenstern auf.

Wenn Sie also planen, Fenster zu kaufen, entscheiden Sie sich am besten für Fenster mit Garantie in seriösen Ausstellungsräumen wie Drutex.

Wie schützt man Fenster bei der Renovierung?

Die Zeit zwischen dem Frühling und dem Ende des Herbst ist die beste Zeit für Renovierungen.

Bevor Sie jedoch mit dem Streichen von Wänden, dem Verlegen neuer Fußböden oder dem Verlegen von Fliesen beginnen, muss alles in Ihrer Wohnung richtig geschützt werden.

Normalerweise denken wir daran, Möbel und Türen tragen oder abzudecken, aber wir vergessen oft, die Fenster zu sichern. Außerdem können sie bei der Renovierung verschmutzt oder beschädigt werden. Wie kann man sie schützen?

 

Sichern Sie sie, um Schäden zu vermeiden.

Wie so oft bei Renovierungsarbeiten kann es vorkommen, dass die Farbe trotz aller guten Vorsätze und Vorsicht vom Pinsel nicht dorthin tropft, wo sie hin soll. Etwas kann schmutzig, zerkratzt, rissig oder beschädigt werden. Auch die Fenster können in dieser Zeit leiden.

Meistens werden sie durch Farbe oder Klebstoff verschmutzt, und wenn der Kleber getrocknet ist, lässt er sich nur schwer abwaschen. Übermäßiges Schrubben hingegen kann zu unschönen Kratzern oder anderen Schäden am Rahmen oder Glas führen.

Zement- und Gipsputze mit einem alkalischen pH-Wert sind ebenfalls problematisch. Ihre Kombination mit Feuchtigkeit kann die Beschichtung der Fensterbeschläge beschädigen. Am anfälligsten ist der Zinküberzug, auf dem sich sogenannter „Weißrost“ bilden kann.

Das Schleifen kann auch zur Korrosion von Hardwarekomponenten führen. Diese Tätigkeit erzeugt Staub. Wenn es sich mit Feuchtigkeit verbindet und sich auf den Beschlägen absetzt, kann es diese beschädigen oder zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Wie kann dies verhindert werden? Dichten Sie das Fenster einfach entsprechend ab.

 

Sie müssen eine Folie, Klebeband und einen Griff kaufen

Die einfachste und zugleich effektivste Methode der Sicherung des Fensters ist der Fenster bekleben.

Sie brauchen nur Malerfolie und gelbes oder blaues Papierklebeband aus dem Baumarkt zu kaufen, das sich leicht auf- und abkleben lässt und keine unschönen Spuren hinterlässt. 

Befestigen Sie die Folie mit Klebeband am Fensterrahmen, so dass sie die gesamte Scheibe und den Rahmen schützt. Dadurch werden auch die kleinen Teile des Fensters, wie z. B. die Beschläge, geschützt, die weniger gut funktionieren können, wenn Staub in sie eindringt.

Wenn Sie während der Renovierung feststellen, dass ein Fenster verschmutzt ist, z.B. weil sich ein Klebeband losgelöst ist oder unsachgemäß angehängt wurde, muss es sofort gereinigt werden.

Je länger wir warten, desto größer ist die Gefahr, dass der Fleck eintrocknet und nicht mehr gereinigt werden kann. Verwenden Sie zum Reinigen des Fensters am besten Wasser mit einem milden Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen

Es lohnt sich auch, einen Ersatzgriff zu kaufen. Und wozu? Schrauben Sie die Fenstergriffe vor der Renovierung ab, damit sie nicht beschädigt werden, und verwenden Sie bei Bedarf während der Renovierung einen Ersatzgriff.

 

Vergessen Sie nicht zu lüften

Bei Renovierungs- und Ausbauarbeiten entsteht in der Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Wasser muss dann für viele Arbeiten verwendet werden, z.B. zum Anmischen von Putz, zur Herstellung von Estrich oder Mörtel. Deshalb sollten Sie Ihre Wohnung während der Renovierung lüften. Sonst fangen die Fensterbeschläge an zu rosten.

 

Was ist nach der Renovierung zu tun?

Wenn die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind, entfernen Sie die Folie und das Klebeband von den Fenstern und überprüfen Sie die Fenster auf Verschmutzungen und Schäden.

Reinigen Sie die Fenster und Beschläge von Staub und Schmutz und schmieren Sie die Dichtungen mit technischer Vaseline oder einem speziellen Dichtungsmittel. Es empfiehlt sich auch, die Scharniere regulieren und zu schmieren, damit sie reibungslos funktionieren.

Dachfenster mit Balkon – was ist besser als ein herkömmlicher Balkon?

Planen Sie den Bau eines Hauses mit einem Balkon im Dach?

Das ist eine gute Idee, aber vielleicht reicht auch ein ausklappbares Balkonfenster auf dem Dachboden. Was sind die Vorteile und warum lohnt es sich, seine Einbau nachzudenken?

 

Was ist ein Dachfenster mit Balkon?

Das ist ein Dachfenster, das sich in einen Balkon verwandeln kann.

Dann haben wir eine große Verglasungen, die viel Tageslicht im Dachzimmer bieten. 

Wie funktioniert das? Ein Dachfenster mit Balkon hat zwei Öffnungsflügel. Das obere Fenster kippt nach oben und das untere Fenster schiebt nach vorne zurück. 

Im geschlossenen Zustand ist der Balkon nicht sichtbar und sieht aus wie ein normales Fenster.

Ein solches Fenster kann in jedem Standard- Schrägdach sowie in einen Dachboden mit oder ohne Kniewand eingebaut werden. Wir können sie mit Außen- oder Innenrollläden ausstatten, genau wie jedes andere Fenster im Haus.

Es ist eine ästhetisch ansprechende und praktische Lösung. Es dominiert einen traditionellen Balkon in vielerlei Hinsicht. Lassen Sie uns überprüfen, was die Hauptvorteile sind.

 

Warum lohnt es sich, ein Dachfenster mit einem Balkon zu haben?

Es ist eine innovative und einfache Möglichkeit, den Dachboden zu erweitern. Sie bietet die Möglichkeit, mehr Licht und frische Luft hereinzulassen. Es ist eine billigere Lösung als der Bau eines herkömmlichen Balkons.

Er bietet nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten wie ein normaler Balkon, aber wir können daneben Wäsche aufhängen oder ein Fahrrad  stellen oder andere Gegenstände.

Aufgrund seiner geringen Größe erfordert ein Dachfenster mit Balkon keine mühsame Reinigung oder Renovierung, wie ein herkömmlicher Balkon.

Wir können ihn verstecken, wenn wir wollen. Sie stört die Ästhetik des Gebäudes in keiner Weise. Das hat den großen Vorteil, dass wir ihn bei schlechtem Wetter schließen können. Dadurch wird er nicht beschädigt oder nicht verschmutzt.

Die Befürworter von Dachfenstern mit Balkon betonen, dass dies eine ökologische Lösung ist. Sie glauben, dass man nicht so viele Baumaterialien braucht, um er zu bauen, und nicht so viele Reinigungs- und Wartungsflüssigkeiten, um er in Ordnung zu bringen.

Wir können zwar keine Möbel auf einen so kleinen Balkon bringen und auch keinen Kaffee darauf trinken, während wir in einem Sessel sitzen, aber wir können ihn selbst gestalten.

Er sieht wunderschön aus, wenn er zum Beispiel mit Blumen geschmückt ist!

 

Was soll man wählen?

Bei der Überlegung, was besser ist – ein traditioneller Balkon oder ein Dachfenster mit Balkon – sollten Sie in erster Linie Ihre eigenen Vorlieben, Bedürfnisse und Ihren Geldbeutel berücksichtigen.

Es ist jedoch nicht zu leugnen, dass ein Fenster, das sich in einen Balkon verwandelt, eine innovative, moderne und äußerst komfortable Lösung ist.

Das sollte man beim Bau eines Hauses unbedingt berücksichtigen.

Wie wählt man gute Garagenfenster aus?

Praktisch jedes Einfamilienhaus hat eine Garage. Es ist ein Ort, der für verschiedene Zwecke genutzt wird, nicht nur zum Parken eines Autos. Deshalb lohnt es sich, den Einbau eines Fensters zu planen. Welches Fenster wäre das beste?

 

Ist ein Fenster in der Garage überhaupt notwendig?

Es hängt alles vom Zweck unserer Garage ab.

Wenn wir in der Garage nur unser Auto parken wollen, kann sich ein Fenster als unnötig erweisen. Die einzige Funktion des Fensters besteht dann darin, die Abgase zu entlüften.

Heutzutage erfüllt die Garage jedoch eine Reihe anderer Aufgaben und ist in gewisser Weise eine Verlängerung des Hauses. Hier basteln wir, bewahren verschiedene Geräte auf, sortieren den Müll, bevor wir ihn in den Container werfen, oder bewahren verschiedene wertlose Dinge auf, für die im Wohnzimmer oder in anderen Räumen kein Platz ist.

Die Garage braucht dann eine zusätzliche Lichtquelle und Zugang zu frischer Luft.

Ein solches Fenster minimiert auch die Stromverschwendung beim Einschalten der Beleuchtung!

 

Welches Garagenfenster sollten wir wählen?

Gute Fenster sollten die grundlegenden Funktionen je nach Ziel erfüllen.

In einer Garage installierte Fenster müssen vor allem sicher, d.h. einbruchsicher sein. Warum?

Denn Diebe dringen oft durch Fenster ins Haus, die weit weg von wo wir am häufigsten zu Hause sind.

Die Fenster in der Garage sollten daher die Widerstandsklasse WK1, WK2 oder WK3 haben.

Das bedeutet, dass die Fenster mit einer Aushebelschutz- Beschläge ausgestattet sind. Je höher die Zahl, desto schwieriger ist es, sie zu zerstören, aber desto höher ist auch der Preis. Hier sind die Unterschiede:

  • W1 – schützt vor dem Aufbrechen des Fensters aus eigener Kraft, zum Beispiel, wenn ein Dieb ein Fenster kicken möchte;
  • W2 – außerdem schützt es vor dem Aufbrechen mit Werkzeugen wie Zangen und Schraubendrehern;
  • W3 – enthält Merkmale früherer Klassen, und außerdem kann ein solches Fenster nicht mit Hilfe von einem Brechstange aufbrechen werden.

Damit wir uns zu Hause sicher fühlen, kann das Garagenfenster auch mit einbruchhemmender Glasscheibe ausgestattet werden. Sie kann aus Stahlglas, gehärtetem oder geschichtetem Glas hergestellt werden.

Sie dient dazu, das Glas zu verstärken und im Falle eines Fensterbruchs die Glasscherben zusammenzuhalten.

Es besteht die Möglichkeit, eine einbruchhemmende Folie auf dem Glas aufkleben.

Es lohnt sich auch, im Griffe mit Schlüssel und Reedschaltersensoren im Fensterrahmen zu investieren.

Wenn es um die Art der Öffnung geht, ist es am besten, sich für eine der folgenden Möglichkeiten zu entscheiden:

  1. Kippfenster mit einem Flügel – Sie können gekippt werden, so dass Luft eindringen kann, und sind dennoch sicher.
  2. Nicht zu öffnende Fenster – sind ebenfalls sicher, erlauben aber keine Belüftung des Raums, was problematisch sein kann, wenn man z.B. drinnen basteln will. Im Sommer können wir natürlich das Garagentor öffnen, aber im Winter ist das nicht mehr bequem und ökonomisch.

Es lohnt sich auch, auf energieeffiziente Fenster zu setzen.

Wir können ein Gleichgewicht zwischen optimaler Beleuchtung in der Garage und deren Unterkühlung schaffen.

Wenn Sie energieeffiziente Fenster kaufen, müssen Sie auf den Wärmeübergangskoeffizient (Uw) achten. Er sollte so niedrig wie möglich sein und 1,1 W/(m2·K) nicht überschreiten.

 

Wie man mit Fensteraustausch vor dem Winter rechtzeitig kommen. Alles, was Sie über den Austausch von Fenstern im Herbst wissen müssen.

Wenn die ersten kühleren Herbsttage beginnen und kalte Luft durch die Ritzen ins Haus dringt, viele von uns treffen Entscheidung über Fenstertausch durch neue Fenster.

Aber ist es ein guter Zeit, die Verglasung zu ersetzen?

 

Lohnt es sich, im Herbst die Fenster auszutauschen?

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Herbst ein wirklich guter Zeit für den Austausch von Fenstern.

Wenn es nicht mehr heiß ist und bevor der strenge Frost kommt, kann das Renovierungsteam erfolgreich die Montage von Fenster durchführen.

Auf diese Weise können Sie die Fenster vor dem Winter austauschen, und die richtigen energieeffizienten Fenster helfen Ihnen, in dieser Zeit Heizkosten zu sparen.

Es wird akzeptiert, dass sie die Rechnungen um bis zu 25-50 Prozent senken! Die Kosten für den Ersatz werden sich schnell amortisieren. Die wichtigste Voraussetzung für die Installation ist eine geeignete Temperatur, die -10°C nicht überschreiten darf.

Unterhalb dieser Temperatur verlieren das Dehnungsband und der Isolierschaum ihre Eigenschaften, so dass das Fenster nicht mehr korrekt eingebaut werden kann. Wir müssen bedenken, dass während der Arbeiten, die ein oder zwei Tage dauern können, die Fenster geöffnet sein werden und Luft ins Haus gelangt.

Im Sommer, wenn es heiß ist, oder im Winter, wenn es kalt ist, sind solche Arbeiten unangenehm und können auch dazu führen, dass sich das Haus aufheizt oder abkühlt. Deshalb ist der Herbst, insbesondere der frühe und warme, ideal.

 

Welches Fenster wollen wir installieren?

Neben den visuellen Qualitäten, damit das Fenster gut aussieht und sowohl zur Fassade des Gebäudes als auch zur Inneneinrichtung passt, sind auch seine Parameter wichtig.

Bei der Auswahl eines Fensters ist es wichtig, den Wärmedurchgangskoeffizient Uw zu prüfen. Seine Wärmedämmung hängt davon ab. Ein Fenster mit guten Dämmparametern erzeugt keine Wärmeverluste, und wir geben nicht zu viel Geld für die Heizung des Hauses aus.

Das Fenster sollte auch den Außenlärm gut dämpfen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in der Nähe größerer Straßen oder Geschäfte wohnen. Was gibt es sonst noch zu beachten? Ob das Fenster eine ausreichende Belüftung gewährleistet.

Eine effektive Belüftung ermöglicht den Luftaustausch in der Wohnung und reduziert so das Risiko von Allergien, Asthma oder Infektionen im Haushalt.

Wissen wir schon alles? Jetzt ist es an der Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen!

 

Wir bestellen ein neues Fenster

Zunächst einmal sollten Sie sich für einen renommierten Ausstellungsraum wie Drutex entscheiden, wo qualifizierte Fachleute Sie beim Kauf beraten. Wir können auch die Website fensteronline-hamburg.de, nutzen, wo wir uns über die Fenstertypen, ihre Profile, Gläser, Beschläge und Zubehör informieren können.

Zuerst müssen wir die Abmessungen des Fensters eingeben, das wir ersetzen möchten. Auf dieser Grundlage wird von Fachleuten eine vorläufige Bewertung erstellen. Sie müssen dann einen Termin für ein genaues Aufmaß vereinbaren, bei dem Sie erfahren, wie viel der Austausch des Fensters kosten wird. Jetzt müssen Sie nur noch die Anzahlung leisten und ein paar Wochen auf die Realisierung Ihrer Bestellung warten.

Schließlich wird das Team mit uns einen Termin für die Installation vereinbaren, dann müssen wir den Rest des vereinbarten Betrags bezahlen.

Was umfasst die Garantiekarte beim Fensterkauf ?

Der Kauf von Fenstern ist eine große Ausgabe. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob es von der Garantie des Herstellers abgedeckt ist, bei dem wir die Ware bestellen.

Für die Kunden ist die Garantiekarte die Grundlage für die Geltendmachung ihrer Rechte bei verschiedenen Mängeln.

Was ist das und was soll sie enthalten? Bieten Fenster mit Garantie eine größere Möglichkeit im Reklamationsfall?

 

Was ist eine Fenstergarantie?

Eine Garantie ist ein Dokument, in dem der Hersteller Ihnen die Qualität seiner Waren zusichert und die Regeln für den Umgang mit eventuellen Mängeln des Produkts festlegt.

Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Garantie nicht zwingend erforderlich. Einige Unternehmen bieten sie überhaupt nicht an.

Zuverlässige, marktführende Hersteller bieten den Kunden jedoch diese Sicherheit.

Es lohnt sich, danach zu fragen, denn dieses Dokument bitet uns die Grundlage für die Geltendmachung unserer Rechte bei verschiedenen Mängeln.

Der Wortlaut der Garantien und ihr Geltungsbereich sind unterschiedlich.mMeistens betreffen sie jedoch 5 Jahre. Einige Hersteller verlängern die Garantiezeit auf 7 Jahre.

Bei einigen Fenstern, in der Regel solchen aus Aluminium, beträgt die Garantie nur 3 Jahre.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Gewährleistungsfrist gemäß Artikel 577 § 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein Jahr beträgt, wenn die Zeit nicht in der Garantiekarte angegeben ist.

Wenn das Fenster oder ein anderer Gegenstand im Rahmen der Garantie repariert wurde, beginnt die Garantiezeit ab dem Zeitpunkt der Reparatur neu zu laufen.

 

Was umfasst die Fenstergarantie?

Sie betrifft Fensterprofile, Beschläge, Konstruktionsverbindungen und Herstellungs- oder Materialfehler. Es kann sein, dass die Garantie das gesamte Fenster oder nur einzelne Komponenten umfasst.

Manchmal kommt es vor, dass der Kunde für jedes der genannten Fensterelemente eine andere Garantiezeit erhält. So bekommt er beispielsweise fünf Jahre für das Profil, aber nur drei Jahre für die Beschläge. Es lohnt sich, sich mit den Details der Garantiekarte vertraut zu machen.

 

Wann ist eine Garantie wichtig?

Grundlage dafür ist eine schriftliche Garantie. Ein solches Dokument sollte einen Stempel haben datiert und unterschrieben sein. Das Datum ist der Tag des Verkaufs oder der Dienstleistung.

Die Garantie umfasst auch die technischen Parameter des Fensters und die Angabe, ob das Fenster die CE-Kennzeichnung trägt ( Konformitätserklärung mit bestimmten EU-Normen).

Wann kann eine Reklamation nicht berücksichtigt?

Die Garantie umfasst nicht nur die Verpflichtungen des Herstellers, sondern auch die Regeln für die Verwendung des Fensters.

Wenn letztere nicht eingehalten werden, z.B. wenn wir einen Fehler selbst beheben wollen und das Fenster beschädigen, kann der Hersteller die Reparatur nicht im Rahmen der Garantie berücksichtigen.

Ein Garantieanspruch kann auch auftreten, wenn das Fenster unsachgemäß eingebaut und transportiert wurde, wenn es unsachgemäß bedient und gewartet wurde, wenn es einem natürlichen Verschleiß unterlag oder wenn es einem Feuer oder Chemikalien ausgesetzt war.

 

Achten Sie immer darauf, dass Sie eine Garantie erhalten!

Fenster mit einer Garantie bedeuten einfach Sicherheit. Der Kunde hat dann Grund zur Beschwerde.

Wird die Reklamation akzeptiert, repariert der Hersteller das Fenster oder ersetzt es, falls dies nicht möglich ist, durch ein neues Fenster.

Daher ist es am besten, Fenster von renommierten Herstellern zu wählen, die eine solche Garantie bieten, wie z. B. die Firma Drutex. Dann können Sie sicher sein, dass Sie nicht die Katze im Sack kaufen!

Die 9 wichtigsten Fragen zu Außenrollläden

Sowohl im Einfamilienhaus als auch in der Wohnung sind Rollläden ein echtes Must-have, also etwas Wertvolles. Wenn Sie noch zögern, lesen Sie, was Sie dank ihnen gewinnen können und was Sie vor dem Kauf wissen sollten.

 

1. Ist es besser, Außen- oder Innenrollläden zu kaufen?

Innenrollläden sind zwar in der Regel preiswerter, haben aber deutlich weniger Funktionalität. Sie schützen nicht so gut vor Hitze und Kälte, sie isolieren nicht gegen Lärm, und sie können Diebe nicht davon abhalten, in unser Haus einzubrechen. Es scheint, dass Außenrollläden die bessere Wahl sind. Zumal wir aus ihren Modellen und Farben wählen können.

2. Kann ich Außenrollläden in einem Mehrfamilienhaus montieren?

Ja, Bitte beachten Sie, dass für die Anbringung solches Rollos an der Fassade des Wohnblocks eine Genehmigung bekommen werden muss. Wenn Sie in ihn nicht stören wollen, wählen Sie am besten ein Modell für ein Fenster.

Außenrollläden sind eine gute Wahl sowohl für Bewohner höherer Etagen, die Räume verdunkeln wollen, als auch für Bewohner niedrigerer Etagen, die mehr Privatsphäre, Ruhe und Stille haben möchten.

3. Außenrollläden erhöhen die Sicherheit zu Hause?

Ja. Obwohl der Grad dieser Sicherheit hängt jedoch von den Rollläden ab, für die Sie sich entscheiden. Wenn Sie den Besuch von Vandalen oder Dieben vermeiden wollen, kaufen Sie am besten einbruchhemmende Rollläden. Sie sind zwar teurer als die Standardmodelle, aber definitiv haltbarer.

4. Außenrollläden schützen vor Kälte und Hitze?

Ja. Im Winter verringern Rollläden den Wärmeverlust, was sich in niedrigeren Heizkosten niederschlägt. Im Sommer, wenn wir den Raum kühlen wollen, sollten wir Rollläden schließen um den Innenraum zu verdunkeln und vor Hitze zu schützen.

5. Verringert der Einbau von Außenrollläden den Geräuschpegel im Haus?

Je nachdem, für welche Lösung Sie sich entscheiden, kann das Herunterlassen der Rollläden Ihre Wohnung wesentlich leiser machen. Das macht den Innenraum gemütlicher und ermöglicht es Ihnen, die Privatsphäre zu wahren.

6. Müssen Außenrollläden gepflegt werden?

Natürlich. Ihre Ort macht sie mit der Zeit schmutzig, und mangelnde Reinigung können zu Schäden von Mechanismus des Rolllädens führen. Deshalb lohnt es sich, sie zu pflegen und gelegentlich mit einem in Spülmittel getränkten Tuch abzuwischen. 

Die beweglichen Teile des Rollos müssen ordnungsgemäß gewartet werden.

7. Ist der Rollladen im heruntergeklappten Zustand von außen sichtbar?

Das hängt von ihrem Modell ab. Beispielsweise, Rollläden unter Putz befindet zum Beispiel sind praktisch unsichtbar. Dagegen die Fassadenrollläden sind sichtbar. Wenn der Rollladen ist zusammengelegt, ist die Rollladenkasten sichtbar.

Sie kann wiederum an das Erscheinungsbild des Hauses angepasst werden. Seine Größe hängt hingegen von der Größe des Fensters ab.

8. Kann der Rollladen, der ich habe, auf elektrisch umgerüstet werden?

Natürlich ist es möglich, den manuellen Antrieb durch einen elektrischen zu ersetzen.

In diesem Fall muss die Konstruktion des Rollladens geändert werden. Ihr Motor muss ebenfalls installiert werden.

9. Mein Haus hat weiße Fenster. Welche Rollläden passen zu ihnen?

Für welche Farbe das Rollos wir uns entscheiden, hängt hauptsächlich von unserer Fantasie und unserem Sinn für Ästhetik ab.

Die Hersteller von Rollläden bieten sie in einer Vielzahl von Farbtönen an. Wenn es um weiße Fenster geht, passt praktisch alles zu ihnen. Wir können abgetönte oder ausdrucksvollere Farben wählen.

Außenrollläden – Lohnt es sich, sie an Dachfenstern montieren?

Bei Dachfenstern aufgrund ihrer schrägen Lage passen viele herkömmliche Innenrollläden nicht, da sie nicht auf dem Glas haften. Solche Rollläden haben auch einige Vorteile. Neben dem Schutz vor der Sonne haben sie lediglich eine dekorative Funktion.

Wenn Sie also Rollläden an Ihren Dachfenstern montieren wollen, sollten Sie über Außenjalousien nachdenken. Wodurch zeichnen sie sich aus?

 

Bedecken Sie sich vor der Hitze

Man sagt, dass Fenster die Augen des Dachgeschoss sind. Manchmal ist es angenehm, wenn die warmen Sonnenstrahlen durch das Fenster strömen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen wir die Fenster abdecken, uns im Inneren beruhigen und den Innenraum abdunkeln möchten.

In diesem Fall sind Außenrollläden die beste Wahl, da sie werden einen angenehmen Schatten im Raum erschaffen und für eine niedrigere Temperatur sorgen, was wir besonders im heißen Sommer geschätzen. Bei Dachfenstern ist dies besonders wichtig, weil aufgrund ihrer Lage sind sie leichter dem Sonnenlicht ausgesetzt und mehr Licht und Wärme hereinlassen.

 

Manchmal Sonne, manchmal Regen

Der Neigungswinkel eines Dachfensters begünstigt Schmutz und macht Regen oder Hagel mehr hörbar. Während der leichte Aufprall von Wassertropfen auf das Glas eine beruhigende Wirkung auf uns haben kann, sollten wir im Falle eines starken Regens, insbesondere nachts, die Fenster sichern und das Schlafzimmer, in dem wir schlafen, ruhig stellen. 

Auch hier können Außenrollläden helfen. Wenn sie abgesenkt werden, wird das Glas abgedeckt und der Raum wird besser schallisoliert.

Darüber hinaus bieten sie auch Schutz vor Schnee auf dem Dach, der die Kühlung des Innenraums intensivieren könnte.

Warm, wärmer

Liegender Schnee ist nicht alles. Auch Außenrollläden erhöhen die Isolierung von Räumen gegen die Kälte von außen, die sogar um mehrere Prozent zunimmt. Dies kann unsere Einsparungen in Form von niedrigeren Heizkosten erhöhen.

Grund ist die Wärmekissen, die sich zwischen Fenster und Rollladen bildet.

Was ist es wert, sich daran zu erinnern?

Wenn Sie zwischen Innen- und Außenrollos schwanken, sollten Sie bedenken, dass erstere trotz ihres höheren Preises viel mehr Vorteile haben: Sie reduzieren den Lärm von außen, einschließlich des Geräuschs von Regen oder Schnee, der auf das Glas trifft. Sie fördern die Isolierung von Räumen. Sie können an heißen Tagen eine kühlende Wirkung haben und sogar einbruchshemmend wirken.

Wenn Sie planen, sie zu kaufen, sollten Sie dies am besten bereits in der Fensterkaufphase in Betracht ziehen. 

Es ist erwähnenswert, dass bei schwer zugänglichen Dachfenstern eine elektrische Rollo-Steuerung eine bequeme Option ist. 

Dies kann mit der Fernbedienung oder dem Touchpanel erfolgen. Letztere Methode ist bequemer, da ermöglicht Ihnen die Steuerung aller Rollläden an einem Ort.

Kastenfenster- eine ungewöhnliche Außenseite des Gebäudes

Heutzutage findet man sie vor allem in einem idyllischen Häuschen auf dem Land und ehemaligen Palästen. Sie sind sehr wunderbar. Sie werden bis heute produziert, obwohl sie in der heutigen Version viel bessere Parameter haben als in der Vergangenheit. Was sind Kastenfenster und was zeichnet ihre modernen Modelle aus?

 

Was sind Kastenfenster?

Dies sind Fenster im alten Stil mit einem kastenartigen Rahmen. Es besteht aus zwei separaten Rahmen äußeren und innen d.h. Fensterrahmen und Webstuhl. Daran sind Doppelflügel angebracht, die sich nach innen oder teils nach außen und teils nach innen öffnen. Diese äußeren Flügel sind immer etwas kleiner.

Bei Kastenfenster sind die Scheiben in mehrere kleinere unterteilt, was dem Fenster einen besonderen Charme verleiht. Viele Modelle haben auch oben einen Lüftungsklappe.

Kastenfenster waren vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt.

Obwohl sie sehr spezifisch sind und Sie sind mit einer idyllischen Atmosphäre verbunden, hatten sie Nachteile: Zunächst einmal ist die Hitze schnell durch sie geflüchtet.

Heutzutage sind sie weniger verbreitet, obwohl Retro-Mode sie zurück in die Gnade gebracht hat. Heutzutage wird diese Art von Fenster am häufigsten in Gebäuden gefunden, die für die des Alters stilisiert sind, und in Gebäuden unter konservatorischer Aufsicht: in der Altstadt, in kleinen Städten, in Landhäusern und restaurierten Palästen oder Herrenhäusern.

Interessanterweise bieten Fensterhersteller eine erfrischende und moderne Version von Kastenfenster, die noch von ihren Amateuren gefunden werden.

Wie unterscheiden sich diese aktuellen Modelle von ihren Prototyp?

 

Moderne Kastenfenster

Abgesehen von der charmanten Optik hatten die alten, traditionellen Kastenfenster nicht viele Vorteile. Sie waren nicht sehr haltbar, hatten höchstens eine durchschnittliche Dichtigkeit und dämmten auch nicht sehr gut gegen Außengeräusche.

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist in diesen Fällen dadurch gekennzeichnet, dass er die zulässige Grenze von 1,3 W/(m2 K) überschreitet.

Da Kastenfenster immer noch von Kunden nachgefragt werden, vor allem von Besitzern alter Paläste, Herrenhäuser und anderer historischer Gebäude, sowie von Häusern, die so gestylt sind, dass sie wie alte aussehen, produzieren die Fensterhersteller eine neue, viel bessere Generation von Fenstern, die ähnlich aussehen, aber viel bessere Parameter haben.

Sie sind aus hochwertigem Massivholz gefertigt. Sie haben moderne Griffe, Sprossen und Beschläge.

Solche modernen Fenster sind von unvergleichlich besserer Qualität als die von vor Jahren:

Sie sind leichter zu reinigen und zu pflegen. Sie isolieren gut gegen äußere Einflüsse und Lärm, sind langlebig und robust.

Es ist auch möglich, einbruchsichere Kastenfenster und solche zu kaufen, die sich auf eine moderne Art und Weise öffnen lassen, d.h. auf Kipp- und Drehfenster. Für Kunden, die Kastenfenster bestellen, zählt nicht nur die Funktionalität, sondern vor allem das Aussehen.

Auch in dieser Hinsicht bieten die Hersteller eine Vielzahl von Optionen an:

Sie können aus einer Vielzahl von Farbtönen und dekorativen Verglasungen wählen oder sogar Fenster mit spezieller Styling-Kappe kaufen, die „geschnitzte Dekorationen” vortäuschen. Dies alles, um sicherzustellen, dass die Fenster optimal zum Gebäude passen können.

Im Ergebnis stehen moderne Kastenfenster in der Bedienbarkeit und ihrer Leistungsfähigkeit modernen Fenstern nicht nach, sondern sie oft in vielen Punkten überlegen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Dachfenstern?

Dachfenster werden an der Oberlichter von Dach eingebaut. Deshalb werden sie oft auch als Dach- Oberlichter bezeichnet.

Wenn Sie zu Hause ein Zimmer auf dem Dachboden haben, werden Sie auf jeden Fall über ihren Montage nachdenken. Lohnt es sich? Lass es uns überprüfen. Wir haben die größten Vor- und Nachteile von Dachfenstern zusammengetragen.

 

Vorteile von Dachfenstern

Es gibt viele davon! Hier ist, warum sie besser können als vertikale Fenster sein.

 

1. Sie bieten große Gestaltungsmöglichkeiten

Dank der Tatsache, dass sie sich oben und nicht an der Wand befinden, können wir Möbel, Blumentöpfe oder andere Einrichtungselemente frei im Raum platzieren, ohne zu befürchten, dass sie das Fenster bedecken. Dies ist besonders in kleinen Räumen ein großer Vorteil.

 

2. Es ist schwer, sie zu durchbrechen

Ein Dieb, der ins Haus eindringen will, wird eher ein normales Fenster wählen als eines, das sich im Dach befindet. Das gibt uns mehr Sicherheit.

 

3. Sie sind universell in der Montage

Sie können in jedem Dach installiert werden, das eine Neigung von 15-90 Grad hat.

 

4. Sie sorgen für gutes Licht im Raum

Durch den Einbau von Dachfenstern kann doppelt so viel Tageslicht einfallen wie durch vertikale Fenster. Dadurch wird der Raum besser beleuchtet und gemütlicher, und wir zahlen weniger für das Licht.

 

5. Das ermöglich einen einfachen Blick auf das Dach

Dies gibt uns die Möglichkeit, den Zustand unseres Daches und der Dachrinnen schnell zu überprüfen, ohne nach einer Leiter greifen oder Spezialisten anrufen zu müssen.

6. Sie sind ein interessantes dekoratives Element

Ein Raum mit Dachfenstern sieht ungewöhnlich aus. Solche Fenster sind praktisch, haben aber auch eine dekorative Funktion. Zumal es viele Modelle auf dem Markt gibt, so dass wir sie an unsere eigenen Bedürfnisse und die Raumgestaltung anpassen können.

 

7. Es ist schwierig, von außen durch sie hineinzuschauen.

Neugierige Nachbarn oder Passanten? Durch die Dachfenster kann niemand „von der Straße“ in den Raum sehen. Somit ist eine größere Privatsphäre gewährleistet.

 

Nachteile von Dachfenstern

Dachfenster haben nur wenige Nachteile, aber es lohnt sich, diese zu kennen, bevor man sich für diesen Fenstertyp entscheidet.

 

1. Durch sie heizt sich der Raum schneller auf

Der Winkel von Dachfenster ermöglich, dass mehr Sonnenlicht fallen, was die Temperatur im Raum erhöhen kann. Dies kann in den Wintermonaten ein Vorteil sein, ist aber im Sommer ein Nachteil. Wie kann dies behoben werden? Installieren Sie am besten Jalousien oder Rollläden am Dachfenster und lassen Sie sie an heißen und sonnigen Tagen herunter.

 

2. Sie sind ungünstigen Wetterbedingungen stärker ausgesetzt

Ein schräges Fenster ist an Regen, Hagel oder starken Wind stärker verwundbar als ein senkrechtes Fenster. Damit es nicht zu schnell beschädigt wird, lohnt es sich, auf ein solides Fenster eines guten Herstellers, wie z. B. Drutex, zu setzen, das von Profis eingebaut wird.

 

3. Sie können Feuchtigkeit durchlassen

Alles hängt natürlich von der Qualität des Fensters ab. Statistisch gesehen sind Dachfenster jedoch weniger resistent gegen Feuchtigkeit. Es ist daher eine gute Idee, Fenster mit erhöhter Feuchtigkeitsbeständigkeit zu kaufen.

 

4. Sie verschmutzen leicht

Hier ist auch der Neigungswinkel schuld. Wenn Sie ein Dachfenster haben, müssen wir berücksichtigen, dass sie häufiger gewaschen werden müssen.

 

Lohnt es sich Dachfenster zu kaufen?

Wie Sie aus der obigen Zusammenfassung ersehen können, die Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile von Dachfenstern. Es hängt natürlich alles von unseren Bedürfnissen ab und davon, welche Fenster wir wählen. Dennoch kann man sagen, dass Dachfenster bedenkenswert sind.

Sie sehen nicht nur interessant aus, sondern ermöglichen es Ihnen, die Möbel im Raum frei zu arrangieren und dafür zu sorgen, dass der Raum gut mit Tageslicht beleuchtet ist.