Wie viel kosten billige Fenster?

Wenn Sie günstige Fenster für Ihr Haus kaufen möchten, müssen Sie wissen, dass ihr Preis wird von vielen Elementen beeinflusst. Einige davon können sich bei der späteren Verwendung der Verglasung als entscheidend erweisen. Es ist daher besser, nicht an ihnen zu sparen. Wie hoch sind die Preise für billige Fenster und was sollten Sie beim Kauf beachten?

 

Billige Fenster oder Kunststofffenster?

Die Kosten, die wir beim Kauf eines Fensters zu zahlen haben, hängen von vielen Faktoren ab. Sie hängt von dem Material ab, aus dem das Fenster besteht, von seiner Größe, seiner Form, seinen Parametern, seiner Festigkeit und Dichtigkeit und sogar von seiner Farbe.

Wenn Sie billige Fenster kaufen möchten, wählen Sie am besten solche aus Kunststoff in einer weißen Standardfarbe. Sie werden aus Polyvinylchlorid hergestellt, das gute Wärmedämmeigenschaften hat und auch hohen Temperaturen standhält.

Andere Fenstermaterialien aus denen Fenster gemacht werden wie Aluminium oder Holz sind von ihm teurer. Wir können ruhig bleiben. Der niedrige Preis von Kunststofffenstern bedeutet nicht, dass sie weniger sicher sind. Denn sie alle müssen die strengen Normen erfüllen, die in der gesamten Europäischen Union gelten, um für den Verkauf zugelassen zu werden.

 

Was sind die Merkmale von Kunststofffenstern?

Sie sind sehr widerstandsfähig gegen widrige Wetterbedingungen wie Hagel, Schnee, Regen, Frost, starken Wind und Feuchtigkeit. Außerdem sind sie nicht brennbar, erfordern sie keine besondere Konservierungsbehandlungen und sind leicht zu reinigen.

Wie wir bereits erwähnt haben, ihr Preis wird von vielen Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören die Isolierung und die akustischen Parameter. Jedes Fenster hat eine bestimmte Klasse, die mit A, B oder C gekennzeichnet ist. In dieser Einteilung ist A die höchste Klasse, was bedeutet, dass das Fenster am haltbarsten und gleichzeitig teurer ist. Die Wahl einer niedrigeren Klasse ist mit einem niedrigeren Preis, aber auch mit einer geringeren Haltbarkeit des Fensters verbunden. Der Nachteil ist, dass die Rahmen von billigeren Fenstern dünnere Wände haben, die sich verformen können.

Es hängt von uns ab, in welche Parameter von Fenster wir investieren. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Ihr Fenster, wenn Sie sich nicht für diese besseren Parameter entscheiden, möglicherweise weniger luftdicht ist, einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten hat, weniger witterungsbeständig ist und weniger gut gegen Außengeräusche isoliert.

 

Wie hoch sind die Preise für billige Fenster?

Gewöhnlich kosten weiße Standardfenster mit rechteckigen Abmessungen von ca. 1230×1480 mm zwischen 500 und 700 Zloty.  Der Preis erhöht sich um ca. 100 PLN, wenn wir uns für ein einbruchhemmendes Glas entscheiden, und um ca. 50-250 PLN, wenn wir uns für ein beidseitiges Furnier entscheiden oder eine andere Farbe des Fensters.

Die Kosten, die wir zu zahlen haben, hängen auch von der Konstruktion des Fensters ab, u.a. davon, ob wir das billigere Modell mit Doppelverglasung oder das teurere Modell mit Dreifachverglasung und mit Edelgasfüllung wählen.

Nasse Fenster im Herbst und Winter – was tun?

Stehen Sie morgens auf und sehen, dass die Fenster in Ihrem Schlaf- oder Wohnzimmer innen nass sind? Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass mit den Fenstern etwas nicht stimmt. Dieser Vorgang ist im Herbst und Winter normal und kann bekämpft werden. Und es lohnt sich, denn ein solches Beschlagen der Scheiben ist mit einem Problem verbunden, das sich negativ auf die Gesundheit der Haushaltsmitglieder auswirken kann!


Woher kommt das Wasser auf der Scheibe?

Das Problem beschlagener Fenster in einer Wohnung tritt meist in den Herbst- und Wintermonaten auf, insbesondere nachts und morgens. Warum? Es hängt mit dem Temperaturunterschied zwischen dem Inneren des Hauses und dem Draußen zusammen. Wenn wir im Inneren etwa 60 % (oder mehr) Luftfeuchtigkeit haben und sich die Temperaturen auf beiden Seiten der Scheibe um mindestens 20 Grad Celsius unterscheiden, kondensiert der Wasserdampf.

Das sogenannte „Schwitzen“ der Scheibe ist ein natürliches Phänomen und steht in der Regel nicht im Zusammenhang mit der Qualität des Fensters.

 

Wie bekämpft man beschlagene Fenster zu Hause?

Die Grundlage ist, für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Haus zu sorgen, die 40-50% betragen sollte. Wenn diese höher ist, kann es nur dazu führen, dass Wasserdampf auf den Fenstern erscheint und kondensiert.

In diesem Fall müssen wir durch richtige Belüftung oder durch Öffnen von Fenstern und Türen einen Teil der Feuchtigkeit nach außen ableiten. Die letzte Methode ist jedoch im Herbst und Winter auf Dauer nicht zu empfehlen, da sie zur Abkühlung des Hauses führt und die Heizkosten  erhöht.

Was beeinflusst die Luftfeuchtigkeit im Haus? Hauptsächlich die im Haus ausgeübte Tätigkeiten: Kochen, Waschen, Backen, Bügeln und heiße Bäder. Ein weiteres Problem ist die unsachgemäße Belüftung – zu dichte Fenster, die keine Luft durchlassen.

Beschlagene Fenster – wie wirken sie sich auf die Gesundheit der Haushaltsmitglieder aus?

Nasse Fenster sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern das Problem mit unserer Gesundheit. Uns es droht uns das, was mit bloßem Auge nicht sichtbar ist: Mykotoxine, die von Pilzen und Schimmelpilzen produziert werden, die durch zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haus und unzureichende Belüftung entstehen.

Das Einatmen von Mykotoxinen – eines der stärksten Gifte pflanzlichen Ursprungs! – kann unter anderem zur Folge haben:

  • Erkrankungen der oberen Atemwege
  • Leber- und Nierenschäden,
  •  das Auftreten von Allergien,
  • Kopfschmerzen,
  • Müdigkeit,
  • Beschädigung des Zentralnervensystems,
  • Endokrine Störungen (negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit).  

 

Die besten Methoden zur Bekämpfung von beschlagenen Scheiben

Wir müssen  auf eine gute Belüftung setzen. Da die höchste Luftfeuchtigkeit entsteht – in Bad und Küche – können wir Abluftventilatoren in den Lüftern einbauen, die die Feuchtigkeit aus dem Haus entfernen. Wir können diese jedoch nicht in Räumen verwenden. Was also tun im Schlaf- oder Wohnzimmer, wenn die Fenster noch dampfen?

Lassen Sie uns im Herbst und Winter zunächst auch die Räume lüften. Zu dieser Jahreszeit sollte es jedoch kurz aber intensiv gemacht werden – einfach die Fenster für ein paar Minuten öffnen. Dadurch kann die trockene Luft nach innen kommen, wodurch die übermäßige Feuchtigkeit im Inneren reduziert wird.

Sie können auch Ventilatore in die Fenster einbauen, die dank eingebauter Sensoren frische Luft hereinlassen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus zu stark ansteigt.

Die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur im Haus, vorzugsweise zwischen 18 und 21 ° C, hilft, das Problem zu minimieren.

Andere Methoden gegen beschlagene Fenster sind:

  • die Wäsche zumindest anfangs im Freien trocknen, damit sie verdampft (anstatt sie im Bad oder am Heizkörper aufzuhängen),
  • den Rauchfang während des Kochens einschalten,
  • alle Räume im Haus beheizen – auch die ungenutzten,
  • Möbel nicht zu nah an den Wänden stellen, um die Luftzirkulation zu erleichtern,
  • Schließen der Küchentür beim Kochen und der Badezimmertür beim Baden und anschließendes Lüften des Raumes, damit sich die Feuchtigkeit nicht auf andere Teile des Hauses ausbreitet,
  • Kauf eines Luftentfeuchters (es kann ein elektrischer Absorber oder ein Feuchtigkeitsabsorber in Granulat oder Tabletten sein).

Wie sollten wir ein Fenster neben der Fensterbank abdichten?

Im Sommer denken wir selten daran, ein Fenster für den Winter abzudichten. Erst wenn die ersten und dann die nächsten kalten Herbsttage kommen, bemerken und spüren wir all die Risse im Fenster, durch die die kalte Luft von draußen nach drinnen gelangt. Die meisten dieser Undichtigkeiten treten neben der Fensterbank auf.

Warum und wie kann dies gelöst werden?

 

Wenn der Wind neben der Fensterbank weht…

Die Fensterbank ist der Ort, wo die meiste Wärme neben des Fensters entweicht. 

Der Grund dafür ist, dass das Fenster in einer Öffnung in der Wand angebracht ist. Damit ein Fenster eingesetzt werden kann, muss die Öffnung größer sein als das Fenster. Der meiste Platz ist also am unteren Rand des Fensters, wo die Fensterbank eingebaut wird.

Was ist das Ergebnis eines solchen Lecks? Zunächst einmal gelangt kühle Luft ins Haus. Das bedeutet, dass wir werden in den Herbst- und Wintermonaten mehr heizen brauchen, so dass die Stromrechnungen höher werden.

Nicht jeder weiß, dass man Fenster selbst abdichten kann. Es geht jedoch nicht darum, einen Decke auf die Fensterbank zu legen. Dies ist eine gute Lösung für kurze Zeit, wenn Sie keine andere Wahl haben, um die Spalte schnell abzudecken.

Zum Abdichten benötigen Sie Polyurethanschaum oder Silikon.

 

Wir dichten die Fensterbank ab.

Für kleinere Spalte kann Silikon, für größere Spalte Polyurethanschaum besser geeignet sein.

Bei der Auswahl eines Silikons sollten Sie sich davon leiten lassen, auf welcher Oberfläche wird es sich gut halten. Bei Kunststofffenstern ist ein Universalsilikon möglicherweise nicht wirksam. Dann brauchen Sie Silikon zum Abdichten von PCV-Fenstern. Bei einer Lücke in der Nähe von Mauerwerk, Putz oder Beton ist es besser, ein neutrales Silikon zu verwenden, das feuchtigkeits- und sonnenlichtbeständig ist.

Polyurethanschaum ist eine gute Idee, um zu versuchen, größere Spalte selbst auflösen. 

Der Schaum härtet unter Feuchtigkeitseinfluss aus und bildet eine starke Wärmedämmung. Sie wird um den Fensterrahmen mit Hilfe einer speziellen Pistole auftragen, die in Baumärkten erhältlich ist. Nach der Anwendung vergrößert es sein Volumen bis zum Dreifachen. Wir müssen warten, bis es getrocknet ist, und den Überschuss mit einem Messer entfernen. Der Schaumstoff sollte dann mit Putz überzogen werden. Das erhöht die Straffheit und schützt zusätzlich vor schädlichen UV-Strahlen.

Achtung! Wie bereits erwähnt, vergrößert sich das Volumen des Schaums nach der Anwendung. Sie sollte vorsichtig behandelt werden. Bei übermäßigem Auftragen kann es zum Anheben der Fensterbank führen.  

 

Die Selbstreparatur oder eine professionelle Hilfe?

Es reicht nicht immer aus, die Spalte von Hand zu verschließen. Manchmal kann professionelle Hilfe erforderlich sein.Wir können uns an die Firma wenden, die das Fenster mit der Schwelle montiert hat. Die Spezialisten werden das Problem umfassend beheben und das Leck beseitigen. Möglicherweise müssen Sie die Schwelle entfernen und eine neue einbauen. Es lohnt sich jedoch, sich dafür zu entscheiden, damit kein Wind unter das Fenster weht.

 

Oder vielleicht lieber eine warme Fensterbank wählen?

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass es so etwas wie eine warme Fensterbank gibt. 

Es handelt sich um ein Profil unter dem Fenster, das aus extrudiertem Polystyrol XPS besteht. Es wird auf Bestellung gefertigt und ist daher perfekt auf das jeweilige Fenster abgestimmt. Seine Hauptaufgabe ist es, die Verbindung zwischen Fenster, Fensterbank und Wand abzudichten.

Die Termo-Fensterbank, wie es auch genannt wird, hilft, Wärmebrücken zwischen dem Rahmen und der Wand zu vermeiden. Dadurch kühlt das Haus nicht aus und bleibt auch an kalten Tagen warm. Es lohnt sich, diese Lösung in Betracht zu ziehen, wenn Sie die Fensterbänke in Ihrer Wohnung abdichten wollen.

Balkonfenster – sind niedrige oder hohe Schwellen besser?

Wenn Sie einen Balkon oder eine Terrasse renovieren oder bauen, denken Sie sicher auch darüber nach, welche Türen an diesem Ort am besten geeignet sind.

Balkonfenster können auf unterschiedliche Weise geöffnet werden. Sie haben auch ein wichtiges Detail, nämlich die Schwelle. Manchmal ist er hoch, manchmal ragt er nur wenig über den Boden hinaus, oder er ist vielleicht nicht da. Welche ist die beste Option?

 

Vor- und Nachteile einer niedrigen Schwelle bei Balkonfenstern.

Es wurde gesagt, dass eine niedrige Schwelle soll die Sicherheit der Hausbesitzer erhöhen und den Ausgang zur Terrasse oder zum Balkon erleichtern.

Eine niedrige Schwelle bei Balkonfenstern wird auch als schwellenlose Lösung bezeichnet, da er oft einfach nicht da ist, weil er bündig mit dem Boden ist. Manchmal ist er wirklich klein. Nach DIN 18030 darf eine niedrige Schwelle nicht höher als 20 mm sein. Damit erfüllt er die Anforderungen an barrierefreies Bauen. Diese Option ist besonders praktisch für ältere und behinderte Menschen, die einen Rollstuhl oder Krücken benutzen.

Der Mangel von einer Schwelle ist auch ein Vorteil für eine Familie mit kleinen Kindern, die darüber stolpern könnten.

Die niedrige Schwelle kann für Balkonschiebefenster, Schiebe-Kipp-Fenster oder Kippfenster verwendet werden. Sie sind in der Regel aus PCW oder Aluminium gefertigt. Es ist eine moderne und stilvolle Lösung. Es entsteht der Eindruck, dass das Wohnzimmer mit dem Balkon oder der Terrasse verbunden ist.

Der Nachteil der schwellenlosen Schiebefenster ist ihre geringere Dichtigkeit. Kühle Luft kann durch Risse im Boden eindringen. Solche Fenster haben einfach einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten. Sie sind schwieriger zu montieren, da bei den Arbeiten besonders auf die Dichtheit geachtet werden muss. Es handelt sich also um eine sehr präzise und zeitaufwändige Tätigkeit.

Ein weiterer Nachteil von Fenstern ohne Schwelle oder mit niedriger Schwelle ist, dass bei solchen Fenstern Schmutz (und sogar Regenwasser oder Schnee) von außen leichter eindringen kann, denn nichts hält ihnen davon ab. 

Am Eingang zur Terrasse oder zum Balkon kann sich dann mehr Schmutz ansammeln als bei einer normalen Schwelle. Besitzer von Fenstern mit niedriger Schwelle oder schwellenlosen Fenstern müssen dafür sorgen, damit im Winter kein Schnee auf ihnen ansammelt. 

Er könnte am Fenster festfrieren und das Öffnen erschweren. Das letzte Problem ist der höhere Preis. Bei der Wahl von Fenstern mit niedriger Schwelle muss man wissen, dass sie in der Regel einige hundert oder tausend Zloty teurer sind.

 

Vor- und Nachteile einer hohen Schwelle bei Balkonfenstern

Fenster und Terrassentüren mit einer Schwelle lassen sich leichter einbauen und lassen weniger kalte Luft durch. Wenn sie geöffnet sind, gelangt der Schmutz nicht so leicht ins Innere des Hauses.

Eine hohe Schwelle wirkt dagegen altmodisch und wird meist in Altbauten eingebaut. Die Besitzer moderner Häuser entscheiden sich häufig für niedrige Schwellen oder verzichten ganz darauf.

Hohe Schwellen sind ebenfalls unangenehm. Ein gesunder Erwachsener kann sie ohne Schwierigkeiten bewältigen, aber ältere, kranke und behinderte Menschen haben Schwierigkeiten damit.

 

Niedriger oder hoher Schwellenwert – was sollten Sie wählen?

Die Wahl ist schwierig, denn sowohl niedrige als auch hohe Schwellenwerte haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl sollten wir uns vom Stil unserer Wohnung oder unseres Hauses leiten lassen und überlegen, was zu ihm besser passt. 

Auch finanzielle Überlegungen sind wichtig. Wie wir bereits erwähnt haben, sind Terrassentüren ohne Schwelle oder mit einer niedrigen Schwelle teurer als solche mit einer hohen Schwelle.

Kann das Fenster in ein Kippfenster umgebaut werden?

Haben Sie zu Hause ein Fenster, dem eine Kippmöglichkeit fehlt? Je nach Art der Verglasung kann sich herausstellen, dass sie leicht kippbar umgebaut werden kann. Dies ist leider nicht in jedem Fenster möglich. Können Sie solche Änderungen im Fenster selbst vornehmen? Wann und wie kann die Öffnungsart des Fensters zum Kippen geändert werden?


Von nicht öffnend zu öffnend

Fenster öffnen sich normalerweise auf drei Arten:  Kippen, Drehen oder Dreh-Kipp-Art. In Häusern wählen wir am häufigsten zweiflügelige Fenster, bei denen ein Flügel weit geöffnet und der andere geöffnet oder gekippt werden kann.

Wie sich das Fenster öffnet, hat einen Einfluss auf seinen Preis, daher können Sie nach Möglichkeit billigere Fenster einbauen, d. h. mit einer Öffnungmöglichkeit. Einfachste Verglasungen werden beispielsweise in Kellern, Garagen oder Treppenhäusern eingesetzt– überall dort, wo sie selten genutzt werden.
Aber was ist, wenn wir das Fenster umbauen wollen? Ist es möglich? Viel hängt vom Fenster selbst ab.

 

Wozu das Fenster umbauen?

Es gibt viele Gründe: Änderung der Meinung, Wunsch nach einem bequemeren Öffnen des Fensters, Möbelwechsel im Haus, Renovierung oder Nutzungsänderung eines bestimmten Raumes. Unabhängig von der Ursache, müssen wir wissen, dass es vom Bau des bestimmten  Fensters abhängt, ob es mit einer Kippfunktion ausgestattet werden kann.


Welches Fenster kann in ein Kippfenster umgebaut werden und welches nicht?

Verglasungen, bei denen diese Option geändert werden kann, sind Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit modernen umlaufenden Fensterbeschlägen. In diesem Fall reicht es gewöhnlich aus, einige Beschlagelemente auszutauschen oder zu ergänzen, damit sich das Fenster nicht nur öffnet, sondern auch kippt. Das Fenster muss dann nicht ausgetauscht werden und der gesamte Prozess ist billig, schnell und effizient.

Leider ist ein solcher Umbau nicht immer möglich. Es kann nicht bei feststehenden Fenstern (sogenannten Fix-Fenstern), Schiebefenstern (z.B.  mit Zugang auf Balkon oder auf die Terasse)  und bei den altmodischen Fenstern wie Kastenfenster oder Einfachfester. Wenn wir diese mit einer Kippfunktion ausstatten möchten, müssen wir leider das komplette Fenster austauschen. Dies bedeutet zusätzliche Kosten, aber manchmal lohnt es sich, diese auf sich zu nehmen, um die im Gebrauch komfortable Verglasung zu genießen.

 

Oder vielleicht selbst umbauen?

Sofern wir keine Spezialisten im Bereich Fensterbau sind, überlassen Sie am besten alle Korrekturen und Modifikationen im Bereich Fenster den Spezialisten. Eine unsachgemäße Montage von egal welchen Gegenständen am Fenster kann zu Schäden führen, und dann müssen wir nur das gesamte Fenster reparieren oder austauschen, was teuer ist.

Bei Bedarf wenden Sie sich an die Firma, die das Fenster montiert hat – Experten wie die Marken Drutex – werden uns sicher beraten und helfen, und das Fenster, das sie umbauen, wird effizient und lange funktionieren.

Wie schützt man Fenster für Herbst und Winter?

Gefrierender Regen, Schnee, Hagel und starker Wind beschleunigen die Beschädigung von Fenstern. Hier brechen Fenster am häufigsten, Dichtungen verformen sich und Rahmen werden beschädigt. Um das Risiko einer übermäßigen Abnutzung zu verringern, lohnt es sich, sie im Voraus auf die kälteren Tage vorzubereiten. Wie kann man das tun?

 

Beginnen Sie mit der Reinigung

Solange es warm ist, lohnt es sich, die Fenster gründlich zu putzen. Dies ist nicht nur eine ästhetische Frage. Wenn wir Profile und Scheiben reinigen, werden wir in der Lage sein, auf Kratzer oder Risse zu prüfen.

Dies sollte an Tagen geschehen, an denen es nicht viel Sonne oder Frost gibt, da sich sonst Schmutz und Schlieren bilden.

Womit und wie wir reinigen sie? Befolgen wir den Empfehlungen der Hersteller.

Zur Reinigung verwenden Sie am besten warmes, aber nicht heißes Wasser, das 25°C nicht überschreitet, ein weiches Tuch und neutrale oder leicht alkalische Reinigungsmittel. 

Von den stärkeren Mitteln, die für stärkere Verschmutzungen verwendet werden können, sollten Sie Erdöllösungsmittel ohne Zusatz von aromatischen Verbindungen verwenden.

Es ist nicht ratsam, stark säurehaltige Präparate oder Flüssigkeiten auf Lösungsmittelbasis zu verwenden, die die Beschichtung der Aluminiumfensterprofile beschädigen können.

Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Pflege zu Schäden oder Verfärbung der Struktur oder des Furniers von Fenster führen kann. Es ist unwahrscheinlich, dass ein solcher Schaden als Reklamation werden nicht akzeptiert.

 

Sollten Sie über die Beschläge pflegen!

Fensterbeschläge sind alle Elemente eines Fensters, die das Kippen, Öffnen und Schließen des Fensters ermöglichen. Sie sollten sich auch um sie kümmern. Vor der Herbst-/Wintersaison lohnt es sich, zu prüfen, ob die Mechanismen gut funktionieren, z.B. ob sie beim Bewegen nicht reiben. Kleinere Unrichtigkeiten können wir selbst versuchen zu reparieren, indem wir die mit den Fenstern gelieferten Anweisungen befolgen.

Regulierung ist nicht alles, auch die Reinigung ist wichtig. Am besten reinigen Sie alle Teile und schmieren sie mit Mitteln, die an die Korrosionsschutz der Beschläge nicht beeinträchtigen.

Überprüfen Sie die Dichtungen!

Von ihnen hängt maßgeblich ab, ob das Fenster dicht ist und keine kühle Luft hereinlässt.

Die Dichtungen können mit Mitteln auf Silikonharzbasis geschützt werden, die vor dem Einfrieren und vor ungünstigen Wetterbedingungen schützen.

Sie können sie in Baumärkten kaufen.

Die größte Aufmerksamkeit sollte den Dichtungen gewidmet werden, die sich am unteren Rand des Fensters befinden. An ihnen sammelt sich der meiste Schmutz und sie werden am häufigsten beschädigt.

Entfernen Sie Rahmenmoskitonetze!

Wenn Sie Rahmenmückennetze an Ihren Fenstern haben, sollten Sie diese im Herbst entfernen, da starke Fröste sie beschädigen können. Diese Moskitonetze müssen gereinigt und getrocknet werden, dann in große Säcke verpackt und z.B. im Keller aufbewahrt werden.

Auf diese Weise sind sie vor Schmutz geschützt und können bis zum Frühling warten.

 

Was muss vor dem Winter noch getan werden?

Hier sind einige weitere Behandlungen, die Sie vor dem Eintreffen der kalten Tage durchführen sollten:

  • Konservieren von Holzfenstern,
  • Regulierung des Fensters,
  • Sprühen Sie die Scheiben nach dem Waschen mit Frostschutzmittel ein, um das Risiko von Schäden zu minimieren..

Was ist warme Montage von Fenster?

Es scheint, dass der Kauf von Fenstern, einschließlich der Wahl der richtigen Tischlerei, Verglasungen und Sicherheit, von grundlegender Bedeutung ist, um solide Fenster in Ihrem Haus zu haben.

Inzwischen ist auch ihre Installation äußerst wichtig. Warum? Wir sehen uns an, was  warme Montage ist und warum sie besser als eine Standard- Montage ist.

 

Richtige Montage ist der Schlüssel zum Erfolg

Beim Standardeinbau von Fenstern wird der Raum zwischen dem Fensterrahmen und der Wand mit Polyurethanschaum gefüllt. Das ist eine schnelle und billige Methode, die aber langsam wird nicht mehr verwendet. Denn energieeffiziente Fenster, die unter anderem gegen Kälte von außen isolieren sollen, erfüllen ihre Funktion nicht, wenn sie „auf Schaum“ eingebaut werden. Und das sind genau die Fenster, die derzeit die besten auf dem Markt sind. Sie sollten das Haus warm halten und Einsparungen garantieren, die normalerweise für das Heizen ausgegeben würden.

Wenn sie nicht richtig eingebaut werden, sind eigentlich energieeffiziente Fenster nur ein Name. „Ordnungsgemäß“ bedeutet in diesem Fall, dass sie so in das Mauerwerk eingebettet werden, dass keine Wärmebrücken entstehen, die zu erheblichen Wärmeverlusten führen.

 Warme Montage erfüllt eigentlich diese Funktion.

 

Was ist  warme Montage ?

Es wird als geschichtete Montage genannt, weil es drei Isolationsschichten verwendet:

  1. Den Schaum, der thermisch und akustisch isoliert;
  2. Das dampfdurchlässige Band,
  3. Das dampfsperren Band ( Das dampfdichten Band). 

Wie Sie sehen können, ist der zuvor beschriebene Standardschaumstoff mit zwei Bändern befestigt. Warum? Bänder schaffen die richtigen Voraussetzungen dafür. Denn nur Trockenschaum bietet eine ausreichende Schall- und Wärmedämmung. Alle drei Schichten zusammen garantieren Schutz vor Wärmeverlust. Es wird geschätzt, dass sie bis zu 75 % mehr Garantie bieten als Schaumstoff allein!

Wichtigste Vorteile von warmer Montage

Geschichteter Aufbau zur Verfügung stellt, dass die Fenster ihre Energiesparfunktion erfüllen. Das bedeutet, dass wir nach der Anwendung weniger Wärmeverluste im Haus haben und vor allem niedrigere Heizkosten zahlen werden.

Der zweite große Vorteil einer warmen Installation ist die Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung. Diese Montage verbessert das Mikroklima im Haus. Ermöglicht wird dies durch die beiden verwendeten Bänder:

  • Ein dampfdurchlässiges Band, das die äußere Schicht bildet. Sie schützt vor eindringender Feuchtigkeit, Wind und UV-Strahlung und lässt, wie der Name schon sagt das in der Spalte angesammelte Wasser verdunsten;
  • Ein Dampfsperrband – dichtet das Fenster von innen ab und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasserdampf aus dem Raum in den Schaumstoff, der sich zwischen den beiden Bändern befindet.

Wie viel kostet eine warme Montage von Fenster?

Wenn Sie sich für geschichtete Montage entscheiden, müssen Sie mit einem höheren Preis rechnen als bei der ausschließlichen Verwendung von Polyurethanschaum. Die Kosten dieses Projekts werden u.a. durch die Ausgaben für den Kauf der beiden Bänder beeinflusst. Eine warme Montage kostet etwa 40 Zlotz pro laufenden Meter. Trotz des höheren Preises ist er wählenswert. Nur der ordnungsgemäße Einbau von Fenstern gewährleistet deren einwandfreie Funktion.

Welche Fensterarten gibt es im Bezug auf auf ihre Konstruktion?

Kaum etwas scheint einfacher zu sein als ein Fenster – schließlich besteht jedes aus einem Profil und einer Glasscheibe. Mittlerweile gibt es viele Arten von Fenstern auf dem Markt, jedes hat einen einzigartigen Bau und weist unterschiedliche Parameter auf. Es gibt solche, die heutzutage nicht mehr montiert werden (außer in historischen Gebäuden) und solche, die heutzutage sehr beliebt sind. Hier sind sie!

 

Einrahmenfenster

Es sind am häufigsten montierten Fenster heutzutage. Sie bestehen aus einem Rahmen und einzelnen Flügeln aus drei miteinander verklebten Schichten aus Holz,  PVC oder Aluminium. Sie weisen gute thermische Parameter auf u.a. durch den Einsatz von verbundenen Einkammer- oder Mehrkammerscheibe (solche Scheiben werden mit einer Dichtung verbunden). Die Flügel in Einrahmenfenstern öffnen sich nach Innen des Gebäudes. 

 

Zargenfenster

Sie haben einen einzelnen Flügel, der in einem einzehlen Rahmen, d. h. in einer  Zarge, montiert ist. Fensterflügel öffnen sich nach Innen des Raumes, obwohl diese Art von Fenstern sehr oft feststehende, nicht zu öffnende Fenster sind. Wir treffen sie vor allem im historischen Bau – aufgrund schlechter Wärmedämmung werden sie derzeit von Kunden nicht gewählt.

 

Verbundfenster

Sie werden auch als schwedische Fenster bezeichnet. Sie werden in Polen seit den 1960er Jahren verwendet. Ihre Flügel drehen sich um 180°, wodurch sie leicht zu reinigen sind. Sie öffnen sich zur Außenseite des Hauses. Derzeit sind sie vor allem in kleinen Holzhäusern und im Altbau zu finden.

 

Rahmenfenster

Sie werden auch polnische Fenster genannt. Sie haben einen Rahmen und Doppelfensterflügel, von denen einer sich nach innen öffnet (im Sommer kann er entfernt werden), der andere nach Außen des Gebäudes. Sie erfreuen sich keine Beliebtheit mehr- sie weisen schlechte Wärmedämmwerte auf. In der Vergangenheit wurden sie in ländlichen Gebäuden und in der Stadt in den untersten Stockwerken montiert.

 

Kastenfenster

Es ist ein Beispiel für traditionelle Fenstertischlerei. Es waren oft nicht zu öffnende Fenster. Sie haben getrennte Doppelflügel, die sich zum Rauminneren öffnen, und ihr Rahmen bildet einen Kasten der aus einer Zarge und einem Rahmen besteht. Normalerweise sind die Außenflügel der Kastenfenstern kleiner als die Innenflügel. Heutzutage werden sie praktisch nicht mehr montiert – wir finden sie in historischen oder stilisierten Gebäuden.

 

Spezielle Fensterarten

Wir haben bereits die Standardoptionen für Fenstertischlerei besprochen. Es gibt auch Beispiele für Fenster, die für ihren speziellen Zweck ausgewählt wurden.
Darunter können wir zum Beispiel Dachfenster unterscheiden, also solche, die in die Dachebene eingebaut sind. Sie öffnen sich normalerweise durch Drehung um ihre horizontale Achse. Wenn das Fenster über das Dach hinausragt, beleuchtet die Gaube normalerweise den Dachboden.

Andere Fenster sind das Ochsenauge – dieser ungewöhnliche Fenstertyp hat ein sehr einzigartiges Erscheinungsbild, das an eine Admiralsmütze erinnert. Es kommt oft in einem dekorativen Rahmen vor. Dieses kleine ovale oder runde Fenster wird normalerweise dort eingesetzt, wo ein normales Fenster nicht eingebaut werden kann, zum Beispiel über einer Tür oder auf Dachböden. Es wurde einst zur zusätzlichen Beleuchtung von Räumen verwendet.

Eine interessante Art von Fenstern sind auch Oberlichter, die in einer horizontalen Ebene montiert sind. Sie können kuppelförmig sein. Sie werden für die vertikale Beleuchtung verwendet – normalerweise in Lagerräumen und Hallen.

Erwähnenswert sind auch die Balkonfenster. Wir alle kennen sie – sie ermöglichen uns auf den Balkon zu gehen und sind normalerweise ziemlich groß. Sie können aus PVC, Aluminium, Holz oder kombinierten Aluminium- und Holzelementen bestehen.

Warum zerbricht die Scheibe im Kunststofffenster von selbst?

Es ist klar, dass die Schiebe zerbrechen kann, wenn es von etwas Schwerem, Scharfem oder einfach mit großer Kraft getroffen wird. Es kommt auch vor, dass sie durch einen zugeschlagenen Fensterflügel oder durch früheres Anschlagen zerbricht. Was aber, wenn ein Riss auf der Scheibe ohne Bezug zu den oben genannten Situationen erscheint? Wie ist es möglich, dass die Scheibe von selbst zerbricht und wie geht man damit um?


Das Glas zerbrach von selbst – wie kam es dazu?

Nicht jeder weiß, dass die Scheiben in den Fenstern ohne ersichtlichen Grund zerbrechen können – oder zumindest denken wir es, denn wir haben in keiner Weise zu ihrer Zerstörung beigetragen. Der Grund für diesen Zustand ist jedoch meistens … die Temperatur. Wie ist das möglich?

Es gibt mehrere Situationen, in denen die Temperatur die Scheibe zerbricht. Meistens sind sie mit einer ungleichmäßigen Erwärmung des Glases, beispielsweise durch Sonnenlicht, verbunden. In einer Verbundscheibe entstehen dadurch innere Spannungen und die Temperatur im Inneren der Kammern kann dann 90 °C erreichen. Wenn eine Kante der nicht gehärterer Floatscheibe kühler bleibt als die anderen und der Unterschied mehr als 30 °C beträgt, tritt ein sogenannter kritischer Wert auf, der Risse verursachen kann.

Interessanterweise kann nicht nur die Sonne die Scheibe in einen solchen Zustand erhitzen, sondern auch, wenn sich eine Heizung, ein Heizkörper oder eine Lampe in der Nähe der Scheibe befindet.

Es kommt auch vor, dass der Grund dafür ist, dass … die Vorhänge die Scheibe berühren. Denken Sie daran, zwischen Scheibe und Vorhang mindestens 25 mm Freiraum zu lassen, um für die Luftzirkulation an dieser Stelle zu sorgen.

Ein weiterer Grund für Risse in der Scheibe sind… Möbel, die zu nah am Fenster stehen. Stellen wir Sessel oder ein Sofa direkt daneben, können wir auch ein spontanes Knacken der Scheibe erleben.

Schließlich ist es erwähnenswert, dass die Ursache von Rissen auch Schäden an den Scheibenkanten sein können. Leider sind sie nicht früher zu bemerken – sie sind in der Flügelverglasungskerbe versteckt und mit Scheibenleisten abgedeckt.


Ist es wirklich ein spontaner Bruch?

Wie können Sie feststellen, ob die Scheibe aufgrund des Temperaturunterschieds von selbst zerbrochen ist? Thermische Risse sind relativ leicht zu erkennen. Meist beginnen sie rechtwinklig und führen vom Scheibenrand tiefer. Manchmal „gehen“ sie nicht geradeaus, sondern ändern oft die Richtung, wodurch ein chaotischer Weg entsteht, der mehrere Enden haben kann.

 

Was tun, wenn die Scheibe von selbst zerbricht?

Früher hätten wir einen Glaser angerufen, der die Scheibe vermessen, zuschneiden und an die Stelle der zerbrochenen Scheibe montieren würde. Heutzutage ist es jedoch besser, sich bei der Firma zu melden, die das Fenster eingebaut hat.

Stellen Sie zunächst sicher, dass der Schaden  durch die Garantie abgedeckt ist. Unabhängig davon, ob wir die Reparatur selbst bezahlen müssen oder nicht, sollte ein Fachmann nach Hause kommen, die Scheibe genau vermessen und dann beim Hersteller bestellen. Wenn es fertig ist, montieren die Fachleute diese es anstelle der beschädigten alten.

Hinweis – Es ist besser, selbst die Scheiben in Fenstern nicht durch Verbundpakete zu ersetzen, da das Fenster nicht richtig abgedichtet wird. Es lohnt sich, diese Aufgabe den Fachleuten anzuvertrauen.

 

Wie verhindert man spontanen Scheibenbruch?

Hier sind die wichtigsten Regeln:

  1. Vermeiden Sie vor allem plötzliche Änderungen der Scheibentemperatur.
  2. Erhitzen Sie die Scheibe nicht mit Heizungen oder Klimaanlagen, richten Sie keine kalte Luft darauf.
  3.  Stellen Sie keine Möbel in die Nähe der Scheibe und hängen Sie keine Vorhänge zu nah auf.
  4.  Wir kleben keine Poster oder Folien auf die Scheibe, die die Erwärmung erhöhen können.
  5.  Anstelle von undurchlässigen Rollläden für ein Fenster kaufen Sie solche mit  Perforation, die die Sonnenstrahlen leicht durchlassen.
  6.  Entscheiden wir uns für festere Scheiben aus gehärtetem oder halbgehärtetem Glas. Auch wenn sie viele Jahre nach der Montege spontan zerbrechen können, passiert dies viel seltener.

Wie können wir die Fenster im Schlafzimmer arrangieren?

Sie muss schön und gemütlich aussehen und gleichzeitig funktional sein. So stellen wir uns normalerweise ein Schlafzimmer vor. Wie sorgt man für eine erholsame Nachtruhe und gleichzeitig ein stilvolles Zimmer haben? Es lohnt sich, nicht nur ein bequemes Bett zu kaufen, sondern auch das Fenster entsprechend zu dekorieren! Wie kann man das tun?

 

Konzentrieren Sie sich im Schlafzimmer auf die Funktionalität

Wir verbringen unsere Abende und Nächte meist im Schlafzimmer.

Der Raum muss daher für Ruhe und gesunden Schlaf geeignet sein. Die Basis ist daher das Fensterverdunkelungselement. Das ermöglicht uns härter und besserer Schlaf. Es ist wichtig, die Privatsphäre zu gewährleisten, damit bei eingeschaltetem Licht niemand von außen hineinschauen kann. Welche Möglichkeiten haben wir?

 

Vorhänge, Gardinen, Jalousien und Rollläden

Erstens: die Vorhänge. Am besten ist es, wenn sie dick sind und nicht zu viel Licht durchlassen. Sie können phantasievoll für den Tag an den Seiten des Fensters drapiert werden. Dadurch wird das Schlafzimmer einzigartig.

Für welche Vorhänge Sie sich entscheiden, hängt vom Charakter und der Größe Ihres Schlafzimmers ab.

Leichtere und helle Vorhänge, die einen ähnlichen Farbton wie die Wände haben, eignen sich am besten für kleine Räume.

Für größere Räume sind schwerere Vorhänge geeignet. In diesem Fall hängt viel von den Materialien ab. Luftige Materialien aus Chiffon, Tüll oder Voile, besonders in Weiß oder Hellgrau, vergrößern optisch ein kleines Schlafzimmer. Für größere Räume können wir Vorhänge aus Jacquard, Samt oder Taft kaufen.

Zweitens: Innenrollläden. Welche soll man wählen? Die Bandbreite der Möglichkeiten ist beträchtlich. Wir können uns für Tag-Nacht-Rollläden entscheiden.

Zwei Materialtypen bilden darin abwechselnde Streifen. Wenn Sie zurückschieben sind, lässt der Rollladen das Licht herein, und in geschlossenem Zustand blockiert sie das Licht. Diese Lösung ist ideal für alle, die nicht nur im Schlafzimmer schlafen, sondern beispielsweise auch tagsüber arbeiten. Diese Art von Rollläden unterdrückt die Sonneneinstrahlung und macht den Innenraum hell und gemütlich, aber die Sonne scheint nicht direkt auf uns.

Wenn Sie mehr originelle Rollläden möchten haben, können Sie Raffrollos für Ihr Schlafzimmer kaufen. Ihre beeindruckenden Drapierungen passen perfekt in den englischen, romantischen und provenzalischen Einrichtungsstil.

Für diejenigen unter uns, die das Licht nicht nur von Sonne und Mond, sondern auch von Laternen vollständig abschirmen wollen, empfehlen wir Ihnen Rollläden, deren Material mit einer Gummischicht überzogen ist. Sie garantieren eine 100%ige Verdunkelung des Schlafzimmers.

Drittens: Jalousien.

Sie werden in Polen seit Jahren eingesetzt und bieten die Möglichkeit, den Lichteinfall in den Raum zu regulieren. Es ist jedoch zu beachten, dass sie auch ihre Nachteile haben. Zunächst einmal sind sie schwieriger sauber zu halten als Rollläden. Sie bestehen aus Lamellen, die regelmäßig von Staub befreit werden müssen. Nicht jeder weiß, dass es sie in weniger Farben gibt als Fensterrollläden.

Eine letzte Option, die ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte, sind Außenrollläden.

Sie eignen sich für praktisch alle Fenster im Haus, auch für das Schlafzimmer.

Ihr unbestrittener Vorteil besteht darin, dass sie die Wärmedämmung des Gebäudes gewährleisten, die Fenster vor ungünstigen Witterungsbedingungen schützen, den Geräuschpegel im Raum reduzieren, ( was vor allem im Schlafzimmer wichtig ist), eine gute Verdunkelung bieten, vor Blicken von außen schützen und bei entsprechender Verstärkung, eine einbruchhemmende Funktion haben. Ganz schön viele Pluspunkte, stimmt das?

Die Farbgebung

Wo wir schlafen, wollen wir uns am häufigsten beruhigen und entspannen.  Für das Schlafzimmer am besten geeignet sind abgetönte Farben, die nicht zu grelle sind. Ob man sich für helle oder dunkle Farben entscheidet, sollte von der Raumgestaltung abhängen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass helle Rollläden oder Vorhänge mehr Licht  als dunkle durchlassen.