Ökofenster – der nützliche Trend des Jahres 2022. Was sind umweltfreundliche Fenster?

Der Trend zu ökologischen Fenstern hält schon seit einigen Jahren an und wird voraussichtlich auch im Jahr 2022 anhalten. Davon zeugen die diesjährigen Trends, die unter anderem auf der Messe für Design und Innenarchitektur in Mailand vorgestellt wurden. Bei dem großen Angebot an Produkten auf dem Markt der Fenstertischlerei ist es manchmal schwierig zu verstehen, welche Fenster und warum sie wirklich ökologisch sind und welche nur mit einem solchen Slogan gekennzeichnet sind. Hier wird erklärt, wie man Ökofenster erkennen kann.

 

Ökologie im Alltag

Die Erde stirbt langsam. Diese Aussage ist seit Jahren in den Medien zu hören. Der Grund für die Verschlechterung der natürlichen Umwelt ist leider die menschliche Tätigkeit. DasEs sind die Menschen, die ihren Müll wegwerfen, die Natur zerstören und Wälder abholzen. Die Menschen führen zu, dass jedes Jahr Tausende von Pflanzen und Tieren aussterben sind…. Ein weiteres Problem sind die Erwärmung des Klimas, der Anstieg des Meeresspiegels und das immer größer wachsende Ozonloch. All das ist leider die Schuld der Menschen.

Nicht umsonst versuchen immer mehr von uns, diesen Problemen durch ihr tägliches Handeln zu begegnen. Mülltrennung, Verringerung des Plastikverbrauchs, Strom- und Wassersparen sind heute an der Tagesordnung. Wir können auch in Bereichen, die scheinbar nichts mit Ökologie zu tun haben, viel Gutes tun.  Ein Beispiel ist die Fensterschreinerei.

Ökologische Fenster reduzieren die Umweltverschmutzung zum einen durch ihre Parameter und zum anderen durch die Art ihrer Herstellung.  Welche Bedingungen sollten sie erfüllen?

 

Ist ein Holzfenster ökologischer als ein PCV-Fenster?

Nicht unbedingt. Das Material, aus dem das Fenster besteht, ist nicht so wichtig wie seine Parameter und die Art und Weise, wie es hergestellt wird – aber dazu später mehr. Ja, Holz ist ein natürliches und erneuerbares Material, das zudem leicht zu recyceln ist.Aber ein Baum braucht viele Jahre, um zu wachsen.  Wenn wir nur noch Fenster aus diesem Material herstellen würden, würden wir schnell alle Wälder der Welt vernichten. Hinzu kommt, dass Holzfenster häufig mit Lacken und Imprägniermitteln beschichtet werden, die oft schädliche Lösungsmittel enthalten. Solche Stoffe können in die Atmosphäre entweichen und diese belasten.

Ein PCV- oder Aluminiumfenster kann umweltfreundlicher sein als ein imprägniertes Holzfenster.

Natürlich sind Polyvinylchlorid und Aluminium nicht natürlich. Entgegen der Meinung vieler Skeptiker emittieren sie jedoch keine schädlichen Verbindungen. Um in der Europäischen Union verkauft werden zu dürfen, müssen sie strenge Anforderungen erfüllen. Wir können daher sicher sein, dass sie sowohl für unsere Gesundheit als auch für die Umwelt sicher sind. 

Es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt, der PVC- und Aluminiumfenster ökologisch macht. Ihre Rahmen sind recycelbar, so dass sie viele Male verwendet werden können. Das ist viel umweltfreundlicher als die Abfallverwertung!

Schlussfolgerungen? Bei der Auswahl ökologischer Fenster sollte man sich nicht vom Material leiten lassen, aus dem sie bestehen. Wir überprüfen vielmehr ihre Parameter und die Art und Weise, wie sie erstellt wurden.

 

Ein Ökologisches Fenster – langlebig und energiesparend.

Langlebigkeit und Energieeffizienz sind wichtige Parameter, sowohl aus der Sicht des einzelnen Kunden als auch aus der Sicht der Umwelt. Warum?

Ein dauerhaftes Fenster ist ein Fenster, das stabil genug ist, um viele Jahre lang seinen Aufgaben gerecht zu werden. Es besteht keine Notwendigkeit, sie durch eine neue zu ersetzen – zum Vorteil unseres Geldbeutels und der Erde. Ein geringerer Bedarf an solchen Fenster bedeutet eine Minimierung der Produktion und der Wiederverwertung, was einen erheblichen Einfluss auf den Zustand der Umwelt hat.

Das Gleiche gilt für die Energieeffizienz. Für uns ist es wichtig  eine hohe Wärmedämmung, die kann uns helfen, Heizkosten zu sparen. Für die Umwelt ist es wichtig, um Energie zu sparen, die im Fälle von  anderen Fenstern zum Heizen des Hauses benötigt würde.

 

Nachhaltige Produktion – ein Aspekt, der oft vergessen wird.

Wenn wir ein Fenster kaufen, denken wir nicht immer darüber nach, wie es hergestellt wurde und wie sich seine Produktion auf die Umwelt auswirkt. Der Schlüssel zu einem umweltfreundlichen Ansatz bei der Herstellung von Fenstern ist jedoch eine nachhaltige Produktion, die die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre und den Verbrauch von Wärme, Strom und Wasser reduziert.

Schwarze Fenster – ein bedenkenswerter Trend

Im Jahr 2022 sind große Fenster in gedeckten oder sogar minimalistischen Farben am angesagtesten. Empfehlenswert sind erdige Farben, aber auch Grau, Anthrazit und Schwarz. Für viele Traditionalisten, die sich bisher für unsterbliches Weiß entschieden haben, mag gerade diese letzte Farbe ein Schock sein. Sind schwarze Fenster eine gute Idee? Prüfen wir das.

 

Weiß oder Schwarz?

So wie sich die Welt im letzten Jahrhundert verändert hat, so hat sich auch die Mode verändert – nicht nur im Bereich der Kleidung, sondern auch in der Innenarchitektur und im Bauwesen im Allgemeinen. Besonders trendsensibel sind Fenster, deren Aussehen auf die gesamte Umgebung beeinflusst. Im Laufe der Jahre haben helle Verglasungen, vor allem weiße und hölzerne, dominiert. In letzter Zeit werden sie immer häufiger durch klassische Eleganz in Form von schwarzen Profilen ersetzt.

Man könnte sagen, dass schwarze Fenster ein Zeichen unserer Zeit sind. Früher hat sich das niemand vorgestellt , sie auf diese Weise zu färben. Heute sind sie jedoch der Gipfel der Modernität, die immer mehr Anhänger gewinnt. Und das ist kein Wunder. Schwarze Profile haben wirklich viele Vorteile.

 

Wozu passen schwarze Fenster?

Schwarze Fenster betonen minimalistische Innenräume, z.B. kontrastieren sie sehr gut mit einer hellen Fassade, mit der Farbe der Wände oder der Möbel.Sie passen gut zu Beton- und Aluminiumelementen. Sie passen zur grauen Innenausstattung, zum industriellen und Loft-Stil.Sie werden für moderne und sogar futuristische Wohnungen empfohlen. Sie passen auch gut zu Marmor und Holz.

Es ist erwähnenswert, dass die Fensterhersteller jetzt die Möglichkeit bieten, zweifarbige Profile zu kaufen. Das bedeutet, dass das Fenster auf der Außenseite eine andere Farbe und Textur haben kann als auf der Innenseite. Unsere Verglasung kann daher auf der einen Seite schwarz und auf der anderen Seite viel heller sein, beispielsweise passend zur Farbgebung des Raums oder der Fassade.

 

Haben schwarze Fenster irgendwelche Nachteile?

Leider ja. 

Erstens erhitzen sie sich aufgrund ihrer Farbe im Sommer recht schnell. Daher raten Experten, verdunkeltes Glas zu wählen, das die Sonneneinstrahlung ins Innere begrenzt. 

Zweitens müssen Sie sie häufiger gereinigt werden als helle Fenster.  Auf schwarzen Profilen können wir Staub, Schmutz und Dreck schneller schauenDie Reinigung solcher Fenster ist jedoch nicht schwierig. Es genügt, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Drittens: Wenn Sie sich für schwarze Fenster im Inneren des Hauses entscheiden, müssen Sie wissen, dass diese in Kombination mit kontrastierenden hellen Wänden sehr auffällig sind. Sie zu arrangieren, kann also viel Sinn und Geschick in der Raumgestaltung erfordern.

Wenn nicht schwarz, was dann?

Wenn wir zu Hause dunkle Fenster haben möchten, aber Angst vor Schwarz haben, können wir stattdessen Anthrazit wählen. Profile in diesem Farbton heizen sich nicht so stark auf und müssen nicht so häufig gereinigt werden, und gleichzeitig bilden sie keinen so starken Kontrast zu den hellen Elementen des Hauses. 

Anthrazit ist in der Regel eine billigere und leichter zugängliche Wahl als schwarze Fenster.

Fensterkauf im Winter – ist das eine gute Idee?

Ihr neues Haus steht bereits, also ist es an der Zeit, Fenster zu bestellen. Aber lohnt es sich, dies im Winter zu tun? Prüfen Sie, was Sie durch den Kauf von Fenstern zwischen Dezember und März gewinnen können!

 

Lohnt es sich, im Winter Fenster zu kaufen?

Eindeutig ja! Natürlich müssen wir uns mit dem Angebot des gewählten Salon von Fenster vertraut machen. Allerdings locken die meisten Hersteller ihre Kunden in den Wintermonaten mit niedrigeren Preisen. Dort finden Sie einträgliche Sonderangebote, die nicht nur den Kauf von Fenstern, sondern auch deren Einbau betreffen.

Der zweite Punkt ist, dass man auf die Fenster warten muss. Es handelt sich hier nicht um ausgestellte Bürogeräte, die Sie sofort einpacken und mit nach Hause nehmen können. Man muss planen und warten, um Fenster zu kaufen. Warum?

Das liegt vor allem an der Vielzahl von Entscheidungen, die vor der Auswahl der Fensterschreinerei getroffen werden müssen. Jedes Fenster hat bestimmte Parameter wie Höhe und Breite, Beschläge, Glas, Rahmen, Öffnungsart, Isolierung und akustische Parameter sowie Zubehör, das dazu gekauft werden kann, z. B. Außenrollläden. Beim Kauf müssen Sie sich für die Farbe des Fensterprofils entscheiden oder mögliche Verstärkungen, z. B. einbruchhemmende Beschläge, auswählen.  Es liegen viele Entscheidungen vor uns! 

Die Entscheidung kann durch den Fensterkonfigurator erleichtert werden, der die Anfangskosten auf der Grundlage der gewählten Fensterparameter schätzt.

Wir können also nicht einfach in ein Geschäft gehen und uns die erste Verglasung unserer Wahl aussuchen. Das Fenster wird nach unseren Bedürfnissen und Richtlinien vorbereitet. Wenn wir eine Bestellung aufgeben, müssen wir in der Regel ein paar Tage auf das Aufmaß und den Kostenvoranschlag warten, und dann dauert es ein paar Wochen, bis die Fenster entsprechend der Bestellung hergestellt werden. Im Winter haben wir normalerweise Zeit, und es spricht nichts dagegen, so lange zu warten, wie es nötig ist.

Es wird daher davon ausgegangen, dass die beste Zeit für die Bestellung von Fenstern die Monate November, Dezember und Januar sind. Wir können dann einen besseren Preis aushandeln, und außerdem ist die Wartezeit bis zur Lieferung der Fenster kürzer als in der Hochsaison.

Bitte beachten Sie jedoch, dass der Winter keine gute Zeit für den Einbau von Fenstern ist, insbesondere wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen. Es ist besser, bis zum Frühjahr zu warten, wenn es etwas wärmer ist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein oder mehrere neue Fenster aufzubewahren, sollten Sie auf jeden Fall in Betracht ziehen, sie in den Wintermonaten zu kaufen. 

 

Wo sollten wir die Fenster vor dem Einbau lagern?

Es reicht nicht aus, nur Fenster zu kaufen. Die folierten Fenster müssen auch richtig gelagert werden, damit sie auf wärmere Tage und den Zeit der Montage warten können. Am besten stellen Sie sie senkrecht auf Styropor oder Wellpappe, um die Unterseite vor Kratzern zu schützen. Es ist eine gute Idee, mit Filz oder Pappe das Fenster belegen. 

Bitte beachten Sie, dass auf den Einbau wartende Fenster keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen.

Wie man ein Fenster richtig gemessen?

Die Aufgabe scheint einfach zu sein. Nehmen Sie einfach ein Metermaßstab  oder ein langes Lineal und messen Sie das Fenster kreuz und quer. Aber sind Sie sicher?  Ein falsches Maß kann dazu führen, dass Ihr neues Fenster nicht richtig passt. Im Laufe der Zeit kann eine zu kleine oder zu große Verglasung große Probleme verursachen. Was ist also zu tun? 

Wann kann man das Fenster selbst ausmessen und wie kann man es professionell machen?

 

Fenster ausmessen – mach es selbst oder Spezialisten fragen?

Die Frage „Wie messe ich ein Fenster richtig aus?“ auf den ersten Blick seltsam erscheinen mag, kann das Ausmessen von Verglasungen für eine unerfahrene Person schwierig sein.  Man muss nicht nur wissen, wie man es macht, sondern vor allem, wann es sich lohnt, die Messung selbst vorzunehmen, und wann es besser ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Ein falsch gemessenes Fenster kann uns viele Probleme bereiten.

Sie können das Fenster selbst ausmessen, wenn Sie einen Kostenvoranschlag für ein Fenster bestellen möchten. Selbst wenn uns ein kleiner Fehler in der Berechnung unterläuft, hat dies keinen wesentlichen Einfluss auf den Preis.

Ein solches vorläufiges Fenstermaß brauchen wir zum Beispiel, um online gute Fenster zu finden. Wir können den Fensterkonfigurator verwenden, in den Sie die gewünschten Parameter (einschließlich Breite und Höhe des Fensters) eingeben und die vorläufige Schätzung prüfen.

Sie können es auch selbst tun. Wenn wir auf seiner Grundlage Jalousien, Vorhänge oder Rollläden bestellen möchten, ist es notwendig, die Messung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchzuführen. Es ist wichtig zu wissen, dass man bei der Bestellung dieser Art von Ergänzungen mit kostenloser Hilfe beim Ausmessen rechnen kann. Sie wird in der Regel von einem qualifizierten Vertreter eines bestimmten Unternehmens durchgeführt, wo wir eine Bestellung aufgeben können.

Wir raten dringend davon ab, Fenster auf der Grundlage eigener Messungen zu bestellen, vor allem wenn diese nicht nach der Errichtung der Wände, sondern auf der Grundlage von Aufzeichnungen aus dem Hausentwurf vorgenommen wurden. Der Kauf eines neuen Fensters für den Einbau auf diese Weise kann dazu führen, dass die neue Verglasung zu klein oder zu groß ist. Es kann auch dazu führen, dass sich das Fenster wird nicht richtig öffnen und schließen, dass es unrichtig eingebaut wird oder dass die Wände werden durchnässen, Pilze und Schimmel und Wärmebrücken bilden oder dass, das Fensten wird sich verziehen.

Darüber hinaus wird es einfach unschön aussehen.

Um Fehlmessungen zu vermeiden, ist es in solchen Situationen am besten, solche Arbeiten an Fachleute zu vergeben. Vor allem, weil bei der Bestellung von Fenstern bei einem bestimmten Hersteller das Aufmaß in der Regel im Preis inbegriffen ist. Dann können wir sicher sein, dass die Messung ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden Normen durchgeführt wird. Selbst wenn etwas schief geht, übernimmt der Hersteller die gesamte Verantwortung für eventuelle Fehler.

 

Wie man ein Fenster gemessen?

Am einfachsten ist es, die Fensteröffnung für ein neues Fenster zu messen.  Wie kann man das tun? Messen Sie es an drei Punkten der Breite (oben, Mitte und unten) und der Höhe (links, Mitte und rechts). Wenn die Abmessungen unterschiedlich sind, wählen Sie die kleinste Variante. Nun müssen Sie den Materialteil und den Fensterrahmen abziehen. Bei einem unfertigen Fenster ziehen Sie normalerweise 4 cm von der Breite und 6 cm von der Höhe ab. Daher wissen wir bereits, welche Größe das Fenster wir brauchen. 

Bitte beachten Sie, dass auch das Messwerkzeug wichtig ist! Wir empfehlen nicht, Messungen mit einem Lineal oder einer Maßband durchzuführen.  Am besten verwenden Sie ein stabiler Metermaßstab , z. B. aufgerollter Metermaßstab.

Achtung! Wichtig ist auch das Messwerkzeug! Die Messung mit Lineal und Schneidermeter raten wir ab. Verwenden Sie am besten ein stabileres Lineal, zum Beispiel aufgerollte  Maßband.

Faltfenster – eine Idee für Balkon oder Terrasse!

Trotz vieler Vorteile sind Faltfenster für Terrasse oder Balkon in Polen noch wenig bekannt – sie sind viel häufiger in den Häusern von Amerikanern oder Bewohnern Südeuropas zu finden. Das liegt wohl daran, dass wir sie noch immer mit schwachen, wenig soliden Strukturen aus schlechten Materialien assoziieren. Zeitgenössische „Mundharmonikas“ haben jedoch nichts mit denen von vor Jahren zu tun. Wodurch zeichnen sie sich aus und lohnt es sich, in sie zu investieren?

 

Was sind Faltfenster?

Faltfenster (oder Türen) – ihrem Namen entsprechend – falten sich wie eine Mundharmonika. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Aluminium, PVC und sogar nur Glas. Sie bestehen aus einem seitlich hängenden (oder kipp- und drehbaren) Flügel und zwei oder mehr zu einer Seite gefalteten Flügeln.

Wichtige Informationen zu diesem Fenstertyp:

  • Schiebeflügel kombinierbar mit Dreh-Kipp
  • wir müssen nicht die gesamte Verglasung öffnen, um auf den Balkon oder die Terrasse zu gelangen
  • die Flügel können nach rechts, links oder beidseitig geklappt werden
  • die Flügel können je nach Ausführung nach innen oder außen geklappt werden

Normalerweise besteht ein solches Faltfenster aus drei bis acht Flügeln, interessant ist jedoch, dass in den USA, wo diese Art der Verglasung viel beliebter ist, es möglich ist, viel größere „Mundharmonika“ zu bestellen. Die Giganten bestehen aus bis zu 16 Flügeln und messen insgesamt über 14 Meter!

Klappfenster lassen sich trotz ihrer Größe leicht und ohne Kraftaufwand öffnen. Es ist ausreichend, sie nur vorsichtig zu bewegen.

In polnischen Haushalten werden solche „Mundharmonikas“ normalerweise in Kleiderschränken, Duschkabinen oder Kleiderschränken verwendet. Inzwischen ist es eine tolle Lösung für Terrasse oder Balkon – Fenster dieser Art haben viele Vorteile gegenüber anderen, oft gewählten Verglasungsmodellen.

 

Vorteile von Faltfenstern

Sie werden oft mit klassischen modernen Schiebetüren verglichen – tatsächlich sind sie ihnen ziemlich ähnlich. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ihre Beabstandung eine noch größere Raumvergrößerung ohne die Verwendung von Balken oder Schwellen ermöglicht. Es ist ein großer Alltagskomfort – auch für Senioren, Behinderte und Kinder.

Durch Faltfenster gibt es keine Barrieren zwischen der Wohnzimmer-Terrasse oder dem Wohnzimmer-Balkon. Sie ermöglichen es, eine wirklich breite Verbindung zwischen diesen beiden Räumen herzustellen.

Die Assoziation der „Mundharmonika“ mit weniger festen Materialien, die bis in die Zeit der polnischen Volksrepublik und früher zurückreicht, gehört der Vergangenheit an. Zeitgenössische Faltfenster sind langlebig und haben eine starke Struktur, während sie ästhetisch und komfortabel sind.

Darüber hinaus ist eine große Faltverglasung auch in Form eines erhöhten Tageslichtzugangs sowie einer einfachen Raumorganisation im Fensterbereich von Vorteil. Das hochgeklappte Fenster nimmt wenig Platz ein, und das auch in den Ecken eines Raumes.

 

Wie viel kosten Faltfenster?

Es ist schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten. Der Preis von Faltfenstern wird beeinflusst durch Faktoren wie z.B.: Herstellungsmaterial (Aluminium ist beispielsweise teurer als PVC), Anzahl und Größe der Flügel, Öffnungsart, niedrige Schwelle oder Beschläge. Wir müssen daran denken, dass Faltfenster in Polen immer noch eine Seltenheit sind, daher sind ihre Kosten nicht gering.

Es wird geschätzt, dass Sie für ein Fenster mit vier Flügeln aus Aluminium mit einer Dreifachverglasung bis zu 40.000 PLN bezahlen müssen.

 

Lohnt es sich Faltfenster zu kaufen?

Die häufigsten Käufer dieser Verglasungsart in Polen sind derzeit Vertreter der Hotellerie sowie Gastronomen. Allerdings kommen immer mehr Aufträge von Privatpersonen, meist Eigentümern von Ferienhäusern. Ihr Ziel ist es, die Zugänglichkeit des heimischen Gartens zu erhöhen, der dank Faltfenstern zu einem festen Bestandteil des Hauses wird.

Wenn wir an nicht standardmäßigen Lösungen interessiert sind und in unserem Land nicht sehr beliebt sind, können wir uns getrost für Faltfenster entscheiden. Aufgrund der Leichtgängigkeit und des Fehlens von Pfosten und Schwelle empfehlen sie sich als großflächige Verglasung zum Balkon oder zur Terrasse, können aber auch wie jedes andere Fenster im Haus, zum Beispiel in einem Schlafzimmer, erfolgreich eingesetzt werden. Dann haben sie einen zusätzlichen Vorteil – sie können ganz einfach von beiden Seiten gewaschen werden.

Faltfenster sind daher eine unkonventionelle Alternative zu Schiebetüren – eine funktionale und ästhetische Option für Liebhaber des Ursprünglichen!

Wie reinigt man Fenster im Winter?

Die Reinigung von Fenstern in den Wintermonaten wird nicht empfohlen, ist aber möglich. Wenn Sie also eine verschmutzte Glasscheibe in Ihrem Zimmer reinigen müssen, obwohl es draußen vor dem Fenster bitterer Frost ​ist, lesen Sie, wie Sie es richtig machen, damit Sie Ihr Fenster nicht beschädigen.

 

Ist Fensterputzen im Winter eine gute Idee?

Es wird nicht empfohlen, die Fenster im Winter zu putzen, aber manchmal muss man es trotz des frostigen Wetters draußen tun. Zumal die Fenster zu dieser Jahreszeit stärker verschmutzt werden, nicht nur durch Regen oder schmutzigen Schnee, sondern auch durch Smog.

Warum ist der Zeitraum von Dezember bis Ende März eine schlechte Idee für eine solche Reinigung? Vor allem wegen der möglichen Beschädigung des Fensters. Ein nasses Fenster kann schnell einfrieren und zu Rissen und Schäden an den Dichtungen führen.

Das zweite Problem ist die Stromrechnung. Das Putzen der Fenster und damit das Öffnen der Fenster kühlt die Wohnung ab, so dass die Heizung aufgedreht werden muss. Außerdem besteht die Gefahr einer Erkältung, wenn Sie sich an kalten Tagen bei geöffnetem Fenster aufhalten. Deshalb sollten Sie sich für diese Aktivität warm anziehen.

 

Wir putzen die Fenster im Winter – die wichtigsten Regeln

Wenn Sie nicht bis zum Frühling warten wollen und Ihre Fenster an einem Wintertag von außen reinigen möchten, sollten Sie einige der folgenden Regeln beachten:

  1. Wählen Sie das richtige Wetter. Es lohnt sich, auf einen Tag zu warten, an dem es trocken ist und die Temperatur über Null steigt. Dadurch wird das Risiko von Fensterschäden minimiert. Andererseits ist es nicht ratsam, die Fenster zu putzen, wenn der Frost besonders stark ist oder an Tagen, an denen die Sonne scheint. Durch die Sonneneinstrahlung trocknet das Wasser auf dem Glas schnell und verursacht unschöne Schlieren.
  2. Kleiden Sie sich so, als würden Sie ins Freie gehen. Wasserdichte und isolierte Handschuhe, Mütze, Schal und Jacke sind empfehlenswert.
  3. Verwenden Sie zum Waschen kein warmes Wasser. Warum? Solches Wasser gefriert viel schneller (Mpemba-Effekt) und gleichzeitig bewirkt der Kontakt des Glases mit der heißen Flüssigkeit eine rasche Änderung seiner Temperatur, was zu Rissen führen kann. Das Wasser zum Fensterputzen im Winter sollte daher lauwarm oder sogar kalt sein.

Wie reinigt man Fenster im Winter?

Sie brauchen einen guten Fensterreiniger oder Schwamm, einen Fensterabstreifer mit weichem Gummi, wie man ihn im Winter zum Reinigen zugefrorener Autoscheiben verwendet, und etwas zum Polieren am Ende. Dies kann ein Mikrofasertuch, ein Papiertuch, eine alte Zeitung oder eine zu einem Ball zusammengerollte Nylonstrumpfhose sein.

Sie benötigen außerdem einen geeigneten Reiniger. Was sollten Sie wählen? Grundsätzlich sollte das Reinigungsmittel Alkohol enthalten, damit das Wasser nicht gefriert. Hier sind die empfohlenen Optionen:

  • irgendeiner Fensterreiniger auf Alkoholbasis,
  • die Flüssigkeit für Autoscheibenwischer, die in Supermärkten und Autozubehörgeschäften erhältlich ist,
  • selbstgemachtes Waschmittel mit Alkoholzusatz – Dies kann Wasser gemischt mit Zitronensaft und Spiritus oder Essig mit Spiritus, Spülmittel und Glasreiniger sein.

Schließlich gibt es noch eine Möglichkeit, um zu verhindern, dass sich Staub auf Ihren Fenstern ablagert und Schlieren vom Regen entstehen. Geben Sie einfach ein wenig Weichspüler oder Glyzerin ins Wasser und wischen Sie die Scheibe ab.

Wie dichtet man Fenster selbst ab?

Der Winter naht und mit ihm eisige Temperaturen. Es ist höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass die Fenster in unserem Haus dicht sind. Ihre Undurchlässigkeit garantiert Wärme zu Hause und senkt die Heizkosten. Wie überprüft man die Fensterleckage und dichtet alle Löcher ab, ohne das Fenster austauschen zu müssen? Wir klären es auf!

 

Ist Ihr Fenster undicht?

Es wird geschätzt, dass bei undichten Fenstern bis zu 30 % der Wärme aus dem Haus entweichen können. Das ist viel. Darüber hinaus bedeutet dies nicht nur unseren Komfort, sondern auch die Notwendigkeit, mehr für Strom zu bezahlen.

Wie überprüft man ein Fensterleck? Wir können es organoleptisch machen – halten Sie einfach Ihre Hand in die Nähe verschiedener Teile des Fensters (Fensterbank, Rahmen) und spüren Sie, ob von dort die Kälte aus dem Herrenhaus weht. Eine andere Methode ist die Dichtheitsprüfung mit einem Blatt Papier – zwischen Fensterflügel und Rahmen einlegen und Fenster schließen. Dann prüfen wir, ob die Karte abgehoben werden kann. Wenn es problemlos herauskommt, ist das Fenster nicht dicht genug und muss angepasst werden.

Fensterleckagen können durch unsachgemäße Installation, schlechte Einstellung oder einfach durch Abnutzung der Fenstertischlerei verursacht werden.

Wie schnell sie abgedichtet werden müssen, hängt zum einen davon ab, wie wir sie täglich nutzen und zum anderen davon, wo und von wem das Fenster gekauft wurde und wer es eingebaut hat. Natürlich wählt man am besten Fenster mit der Garantie, die man bei namhaften Herstellern wie Drutex hat.

Wenn es um den Verschleiß von Fenstermechanismen geht, verschlechtern sich die Dichtungen am schnellsten, daher lohnt es sich, sie erst einmal anzuschauen, wenn Sie das Haus nicht unkontrolliert auskühlen lassen möchten.

 

Wir wechseln die Dichtungen

Werfen Sie zunächst einen Blick in die Bedienungsanleitung des Fensters und lesen Sie, welche Dichtungen für eine bestimmte Verglasung verwendet werden können. Wichtig ist unter anderem ihre Größe – zu groß könnte das Verschieben der Fensterflügel erschweren. Demontieren Sie nach dem Kauf die alten, reinigen Sie die Stellen, an denen sie sich befanden, und kleben Sie dann die neuen auf, indem Sie das Schutzband entfernen.

Der Austausch der Dichtungen ist der schnellste und einfachste Weg, um Ihre Fenster abzudichten. Denken Sie nur daran, dass sie auf einer sauberen Oberfläche montiert werden müssen – sonst haften sie nicht gut.

 

Silikon hilft

Kleinere Undichtigkeiten können wir mit Silikon abdecken. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch genau prüfen, für welche Oberflächen es geeignet ist – es gibt verschiedene Arten von Silikonen auf dem Markt und nicht alle werden mit einem bestimmten Material kombiniert. Spezialisten empfehlen den Kauf eines neutralen Silikons, das sowohl für PVC-Elemente als auch für Putze, Mauerwerk und Beton geeignet ist.

Silikon hat den Vorteil, dass es beständig gegen Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Temperaturwechsel ist und weder Pilze noch Schimmel bildet. Wir werden es als sog. Kartuschen kaufen. Tragen Sie es entsprechend der Größe des Streifens auf den Schlitz auf und entfernen Sie den Überschuss mit einem Messer oder Finger.

 

Dichtungsschaum

Größere Undichtigkeiten, insbesondere am Übergang von Wand und Fensterrahmen, können mit Schaumstoff abgedeckt werden. Es wird mit einer speziellen Pistole aufgetragen, aber es ist zu beachten, dass es nach dem Auftragen sein Volumen um das Dreifache erhöht. Nach dem Trocknen muss der Überschuss daher entfernt werden.

Decken Sie den Schaumstoff mit Pflaster oder Klebeband ab, um ihn vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Auf diese Weise geschützt bildet es eine harte Schale, die resistent gegen Beschädigungen und Schimmel ist.

 

Schwamm und Klebeband

Zu den etwas weniger beliebten Methoden der Fensterabdichtung gehören Dichtschwämme, -streifen und -bänder. Sie haben jedoch ihre Nachteile.

Dichtschwämme sind kann man schnell und einfach anwenden – wählen Sie dieses Material entsprechend der Spaltgröße, reinigen Sie die Stelle am Fenster und kleben Sie den Schwamm auf den Fensterflügel. Obwohl Schwämme aus strapazierfähigen Materialien bestehen, kann das Öffnen und Schließen des Fensters schnell verschleißen.

Dichtbänder sind eine Methode, die hauptsächlich Fachleuten empfohlen wird. Wenn wir uns mit Fenstern nicht so gut auskennen und keine Erfahrung mit Renovierungsarbeiten haben, ist es besser, diese Methode Spezialisten zu überlassen.

Lohnt es sich, Sprossen in die Fenster zu montieren?

Sie sehen stilvoll aus und verleihen dem Fenster eine einzigartige Atmosphäre. Sie passen nicht zu jedem Stil und haben ihre Nachteile, aber Sprossenliebhaber sagen, dass sie die Fenster verschönern und es sich lohnt, in sie zu investieren. Wann sollten Sprossen montiert werden und was bringt uns diese Lösung?

 

Was sind Sprossen?

Die Sprossen sind Lamellen, die das Fenster in kleinere Teile, die sogenannten Viertel, unterteilen. Wir finden sie auch unter der Bezeichnung „Sprossen“, obwohl der Begriff hier nicht angebracht ist. Gemäß der polnischen Norm PN-EN 12 519: 2007 ist der Sprossenrahmen ein Element, das die Füllung des Rahmens oder des Fensterflügelrahmens teilt. Die Sprossen teilen das Fenster nicht, sondern ahmen eine solche Teilung nur nach.

Heutzutage sind Sprossen ein dekoratives Element eines Fensters, aber das war nicht immer so – vor vielen Jahren waren sie ein unverzichtbares Element, das die kleineren Teile der Glasscheibe zu einem stabilen Ganzen verband. Daher werden sie bis heute hauptsächlich mit dem Herrenhausstil und klassischen Häusern in Verbindung gebracht. Die Sprossen können jedoch im modernen Bauwesen erfolgreich eingesetzt werden. Derzeit werden sie aus Aluminium- oder Kunststoffverbundwerkstoffen hergestellt.

 

Arten von Sprossen

Wir können vier der beliebtesten unterscheiden:

  1. Konstruktive: Tatsächlich teilen sie die Scheiben in kleinere Abschnitte, wodurch die Verglasung steifer und verstärkt wird. Sie haben die längste Geschichte und sind bis heute in historischen Gebäuden und solchen, die sich auf die traditionellen beziehen, installiert. Struktursprossen bestehen aus dem gleichen Material wie das Fenster. Sie haben die Breite des Rahmens – sind also richtig dick und daher für kleine Fenster nicht zu empfehlen, da sie viel Licht „aufnehmen“.
  2. Wiener: das heißt geklebt. Sie wurden 1984 von der österreichischen Niederlassung der Interpane Glass Industrie GmbH mit Sitz in Parndorf bei Wien erfunden – daher der Name. Sie zeichnen sich durch die zwischen den Scheiben befindlichen sogenannten Blindsprossen aus, auf die auf beiden Seiten des Fensters dünne Streifen aufgeklebt sind. Leider haben sie ihre Nachteile: Sie können sich unter dem Einfluss von hohen Temperaturen verformen (und sogar ablösen), sie verschmutzen schnell und außerdem fließt bei Regen Schmutzwasser an ihnen herunter.
  3. Aufklappbar: auch als suspendiert bekannt. Sie haben die Form eines Rahmens, der mittels Scharnieren und Rasten an der Außenseite des Fensterflügels befestigt wird. Öffnungssprossen sind nicht dauerhaft am Fenster befestigt – wir können sie jederzeit entfernen, zum Beispiel zum Fensterputzen.
  4. Zwischen dem Fenster: diese modernste (und teuerste) Sprossenart wird innerhalb der Verglasung montiert. Dadurch, dass sie sich – wie die anderen – nicht direkt außerhalb des Fensters befinden, lässt sich die Scheibe leicht waschen und sauber halten.

Sprossen in den Fenstern – zu was passen sie und sind sie einen Einbau wert?

Außer der dekorativen Funktion erfüllen die Sprossen keine Funktion – wenn sie uns also gefallen und sie zum Stil unseres Hauses passen, steht einer solchen Dekoration des Gebäudes nichts im Wege. Sie fügen sich perfekt in die Optik alter Herrenhäuser, Holzhäuser, aber auch modernerer Industriestile ein. Sie werden vor allem für große Fenster empfohlen, die für Leichtigkeit sorgen. Wenn wir uns für den Kauf von Verglasungen mit Sprossen interessieren, müssen wir uns jedoch der Einschränkungen beim Einbau bewusst sein.

Was sind also die Nachteile von Sprossen? Vor allem begrenzen sie die Durchlässigkeit des Sonnenlichts – daher ist es besser, sie nicht in kleinen Fenstern zu verwenden. Die Sprossen erschweren – bei geklebten oder strukturellen – auch die Fensterreinigung. Es wird auch geschätzt, dass sie die Wärmedämmung des Fensters um bis zu 10-15% reduzieren (bei Struktursprossen entweicht die meiste Wärme). Das Letzte ist der Preis: Ein Fenster mit Sprossen wird teurer als „nackt“.

Wie wählt man ein gutes dreifach verglastes Fenster aus?

Doppelt verglaste Fenster gehören gerade in modernen Gebäuden der Vergangenheit an. Kunden entscheiden sich heute immer häufiger für Pakete aus drei Scheiben. Was sind ihre Vor- und Nachteile? Wann lohnt es sich aufzusteigen und wann besser loszulassen?

 

Was sind dreifach verglaste Fenster?

Gegenwärtig gelten doppelt verglaste Fenster als archaisch, obwohl sie in erst vor wenigen Jahren errichteten Gebäuden zu finden sind. In Bezug auf die Wärmedämmung sind dreifach verglaste Fenster viel besser. Wodurch zeichnen sie sich aus?

Obwohl sie keine neue Erfindung sind, erfreuen sie sich erst seit kurzem großer Beliebtheit. Wie der Name vermuten lässt, bestehen sie aus drei Scheiben mit einem Edelgas dazwischen: Krypton oder Argon.

Immer häufiger entscheiden sich Kunden für dreifach verglaste Fenster, vor allem wegen ihres niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten. Sie tragen auch zur Ökologie bei – Energiesparfenster helfen in den Herbst- und Wintermonaten beim Heizen zu sparen. Darüber hinaus fügen sie sich in moderne gesetzliche Regelungen ein – ab 2021 beträgt der maximal zulässige Fensterwärmedurchgangskoeffizient für Dachfenster in den entstehenden Wohngebäuden 1,1 W / (m² ∙ K) und für Fassadenfenster – 0,9 W / (m² ∙ K).

Natürlich beeinflusst nicht nur das Glas die Wärmedämmung des Fensters – auch seine Profile, Beschläge und die fachgerechte Montage sind wichtig. Wenn wir jedoch zu Hause Energie sparen wollen, sind dreifach verglaste Fenster definitiv die bessere Wahl als doppelt verglaste Fenster.

Und wie kann man überprüfen, ob die Fenster zu Hause doppelt oder dreifach sind? Es reicht aus, die Taschenlampe des Telefons auf das Glas zu richten. Wenn wir drei Punkte sehen, bedeutet dies, dass unser Fenster dreifach verglast ist.

 

Wir wählen gute dreifach verglaste Fenster

Unebene Fenster – Verglasungen unterscheiden sich in vielen Parametern. Betrachten wir in erster Linie die Verglasungseinheit, sollten wir auf Folgendes achten:

  1. Ug, das ist der Wärmedämmungskoeffizient der Verglasung. Sie sollte möglichst niedrig sein – dann entweicht am wenigsten Wärme durch die Verglasung.
  2. g, das ist der Energietransmissionskoeffizient. Der Wert dieses Koeffizienten wird in Prozent angegeben – je höher er ist, desto mehr Energie der Sonnenstrahlung dringt durch das Glas.
  3. Aufbau des Pakets – Anzahl und Dicke der Scheiben und der Abstand zwischen ihnen.

Es wird geschätzt, dass ein Passivfenster, d. h. eines, das Einsparungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Gebäudes generiert, auftritt, wenn sein Wärmedurchgangskoeffizient kleiner oder gleich dem Höchstwert von 0,8 W / m²K ist.

 

Lohnt es sich, dreifach verglaste Fenster zu kaufen?

Es hängt alles davon ab, wo wir sie montieren möchten. Es ist definitiv nicht rentabel, sie an Orten aufzustellen, an denen uns das Warmhalten nicht wichtig ist (in Schrebergarten, Garagen, Hauswirtschaftsräumen). Es ist auch besser, nicht in sie zu investieren, wenn wir in einem Altbau wohnen, der nicht über eine ausreichende Wärmedämmung verfügt. In einer solchen Situation sind sie nur ein unnötiger Aufwand, da sie einen übermäßigen Wärmeverlust sowieso nicht verhindern.

Es macht auch keinen Sinn, teurere Fenster zu kaufen, wenn wir keinen Zähler am Heizkörper in der Wohnung montiert haben und wir die Heizung pro Quadratmeter der Wohnung bezahlen – niemand wird uns ein solches Fenster erstatten, und wir müssen nach wie vor für Energie bezahlen.

Es sollte auch daran erinnert werden, dass Dreifachscheiben-Pakete schwerer und teurer sind als Doppelscheiben-Pakete – es wird geschätzt, dass sie etwa 25 % ausmachen. Zum Beispiel kostet ein typisches doppelt verglastes Fenster für einen Block etwa 790 PLN, während ein dreifach verglastes Fenster 980 PLN kostet. Vieles hängt vom Herstellungsmaterial ab. Ein weißes PVC-Fenster ist in der Regel am günstigsten.

Wann also ein dreifach verglastes Fenster kaufen? Wenn wir beim Heizen sparen wollen, haben wir einen Zähler am Heizkörper installiert, weil solche Fenster viel wärmer sind als doppelt verglaste Fenster (um etwa 50%). Wenn es uns rund um die Fensterbank richtig warm werden soll – sitzen wir oft daneben, zum Beispiel beim Arbeiten. Immerhin, wenn wir in einem Passiv- oder Energiesparhaus wohnen.

Schließlich ist auch erwähnenswert, dass dreifach verglaste Fenster weniger Sonnenenergie in den Innenraum lassen. Das hat den Vorteil, dass es uns im Sommer leichter fällt, eine angenehme Temperatur zu Hause zu halten.

Können Fenster auch im Winter eingebaut werden?

Schnee vor dem Fenster und Sie denken darüber nach, die Fenster in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung auszutauschen? Oder möchten Sie neue Fenster in einem neu gebauten Gebäude montieren? Wenn Sie sich fragen, ob dies möglich ist, möchten wir das Ihnen erklären. 

 

Fenstereinbau im Winter – ist das möglich?

Es kann vorkommen, dass die Fenster in Ihrem Haus oder Wohnblock so schnell wie möglich ausgetauscht werden müssen.  Manchmal wollen wir Fenster in ein Gebäude im Rohzustand einbauen. In diesem Fall müssen wir die Reihenfolge der zu erledigenden Arbeiten berücksichtigen. Am besten sollten wir die Fenster einbauen, wenn Estrich und Putz trocken sind und bevor wir das Haus isolieren. Leider kann dieser Zeitpunkt in die Wintermonate fallen. Was dann?

Wenn Sie im Winter neue Fenster einbauen wollen, hängt viel davon ab, welche Fenster Sie wählen und wie hoch die aktuelle Lufttemperatur ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Einbau eines Fensters durchgeführt werden kann, wenn es nicht kälter als -10°C ist. Am besten ist es, wenn die Temperatur über null Grad Celsius ist oder nur leicht unter Null Grad ist.  Warum? Dann können wir sicher sein, dass den Fensterrahmen nichts passieren wird. Die zweite Punkt ist der beim Einbau verwendete Polyurethanschaum.  Die meisten Modelle dieses Schaums können nur bei bestimmten Temperaturen, meist über null Grad Celsius verwendet werden.

Wenn es sich um Fenster handelt, die in einem Rohbau eingebaut sind, müssen wir auch die Empfehlungen des Herstellers beachten. Schauen Sie am besten in die Garantiekarte und lesen Sie nach, welche Nutzungsbedingungen für dieses bestimmte Fenstermodell sollten wir einzuhalten. Es sollten Empfehlungen z.B. zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit gegeben werden.

 

Welche Fenster können im Winter eingebaut werden und welche nicht? 

Wenn es um die Wahl der Fenster geht, sind die beliebtesten PCV-Fenster, aber auch Aluminiumfenster, resistent gegen Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen. Ein qualifiziertes Team wird kaum Schwierigkeiten haben, sie zwischen Dezember und Ende März zu installieren.

Die einzige Ausnahme sind Holzfenster.

Diese Fenster können Wasser aufsaugen, da sie nicht so feuchtigkeitsbeständig sind. Dies kann zu einer Verformung der Fensterrahmen führen. Das Ergebnis? Die Fenster müssen ersetzt werden, und unser Geld wird den Bach runter gehen. Bei dieser Art von Fenstern lohnt es sich, bis zum Frühjahr zu warten!

 

Austausch von Fenstern im Winter?

Passen Sie darauf auf! Es ist erwähnenswert, dass der Einbau von Fenstern im Winter mit einigen Einschränkungen verbunden ist. 

Die wichtigste davon ist die bereits erwähnte Temperatur. Am Tag, an dem die Fenster eingebaut werden, sollte es nicht zu kalt sein. Am besten ist es, wenn die Temperatur über null Grad Celsius ist  oder leicht negativ ist. Bei starkem Frost können die gängigsten Fenster, d.h. solche aus PVC, brüchiger werden. Sie können dann beim Transport oder beim Einbau beschädigt werden.

Wenn Sie den richtigen Zeit wählen, um ein Team zu bestellen, sollte die Installation den Fachleuten keine Probleme bereiten und die Arbeit wird wahrscheinlich nur wenige Stunden dauern.