Einflügelige oder zweiflügelige Balkontüren – wofür soll man sich entscheiden?

Sie wünschen sich einen kleinen Ausgang zum Balkon und erwägen den Kauf einer ein- oder zweiflügeligen Tür? Lassen Sie uns herausfinden, wie sie sich unterscheiden und was ihre Stärken und Schwächen sind.

 

Einflügelige Balkontür – die Basisvariante

In den meisten Wohnungen, aber auch in vielen – vor allem älteren – Häusern findet man am Ausgang zum Balkon einflügelige Türen, also einflügelige hohe Fenster. Dies ist die einfachste Lösung, die sich durch hohe Luft- und Wasserdichtigkeit, guten Wärmedurchgangskoeffizienten und niedrigen Preis auszeichnet. Wir können Glas mit hoher Schalldämmung und Einbruchhemmung einsetzen.

Nachteile? Leider haben einflügelige Türen Dimensionsbeschränkungen. Die Standardbreite solcher PVC-Türen beträgt nur 86,5 cm. Wir können sie leicht durchgehen, aber größere Gegenstände wie Möbel passen wir auf diese Weise nicht an. Wir werden nicht den Effekt erzielen, dass wir uns zum Äußeren des Fensters öffnen und somit den Raum in dem an den Balkon angrenzenden Raum optisch vergrößern.

Problematisch ist auch die Schwelle bei einflügeligen Türen, die insbesondere für Kinder, ältere und behinderte Menschen unangenehm sein kann. Wir können eine solche Tür mit einer niedrigen Schwelle bestellen (dann wird der Rahmen des Türrahmens durch eine Aluminiumschwelle ersetzt), aber diese Lösung verringert die Dichtheit, einschließlich der Wasserdichtheit des gesamten Fensters.

 

Zweiflügelige Balkontüren – mehr Möglichkeiten

Sie werden normalerweise mit einem beweglichen Pfosten hergestellt – ein fester Pfosten ist unpraktisch und praktisch nicht vorhanden. Ein Pfosten ist ein Konstruktionselement, das – im Falle eines beweglichen – mit einem Flügel des Fensters verbunden ist. Wenn Sie sie öffnen, bewegt es sich mit Ihnen. Dadurch gewinnen wir einen großen Raum zwischen den beiden offenen Flügeln. Der Nachteil ist, dass der bewegliche Pfosten dem Flügel die Möglichkeit des Kippöffnens nimmt.

Was gewinnen wir durch zweiflügelige Türen? Zunächst einmal ein breiter Ausgang zum Balkon, der kein Hindernis für Menschen oder Möbel darstellt, wenn wir sie nach draußen bringen wollen.

Zweiflügelige Türen können mit einer normalen oder abgesenkten Schwelle ausgestattet werden, aber Sie müssen berücksichtigen, dass, wie bei einflügeligen Türen, die abgesenkte Schwelle die Dichtheit der Konstruktion verringert.

 

Lieber ein- oder zweiflügelige Türen wählen?

Es hängt alles davon ab, was uns am meisten am Herzen liegt. Wenn in Bezug auf die Parameter der Tür, wie Dichtheit und Wärme- und Schalldämmung, einflügelige Türen besser sind. Wenn wir einen größeren Zugang zum Balkon bevorzugen, werden wir mit den zweiflügeligen glücklicher.

Leider haben ein- und zweiflügelige Balkontüren ihre Größenbeschränkungen. Bei letzterem können sie im Vergleich zu den Standardmaßen (die S = 1,8 m und H = 2,3 m betragen) leicht vergrößert werden, aber es wird nicht empfohlen, es zu übertreiben. Alles, weil zu große zweiflügelige Türen eine erhöhte Anfälligkeit für Verformungen haben. Wenn Sie Ihr Zuhause also mit einer großflächigen Verglasung zum Balkon (oder zur Terrasse) ausstatten möchten, sind HIST Hebe-Schiebe-Türen oder PSK Kipp-Schiebe-Türen das Beste dafür.

Wenn sich ein Fenster nicht schließen lässt…

Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass ein Fenster nicht schließt, aber wir sollten solche Gründe immer lokalisieren und eliminieren. Kalte Luft und Feuchtigkeit strömen durch ein nicht geschlossenes Fenster ein. Was also tun, wenn sich ein Fenster nicht schließen lässt? Wann brauchen Sie die Hilfe eines Spezialisten?

 

Was verursacht, dass sich das Fenster nicht schließt?

Wenn Ihr Fenster bisher keine Probleme gemacht hat und sich plötzlich nicht mehr schließen lässt, ist es wahrscheinlich aus dem Scharnier gefallen oder etwas blockiert den Flügel. Die erste Möglichkeit kann durch zu starkes Öffnen des Fensters oder falsches Drehen des Griffs verursacht werden. Infolgedessen kann das Fenster an einem Scharnier hängen und sollte dann so schnell wie möglich repariert werden, um Schäden zu vermeiden. Dann lohnt es sich, jemanden zu bitten, Ihnen zu helfen, die Flügel wieder an die richtige Stelle zu bringen.

Was ist dann am besten zu tun? Person Nummer eins soll das Fenster am oberen Scharnier drücken und Person Nummer zwei soll den Griff-Drehverschluss drücken. Wie? 

Bringen Sie den Griff in eine vertikale Position. Wenn Sie den Flügel gegen den Rahmen drücken, drehen Sie ihn in die richtige Position, d.h. in die für ein geschlossenes Fenster typische Position. Auf diese Weise sollte die Verglasung geschlossen werden können.

 Die zweite Möglichkeit ist die mechanische Verriegelung des Flügels, der nicht geschlossen werden kann.

Eine solche Situation tritt vor allem während oder nach einer Renovierung auf, wenn sich in den Fensterschlitzen kleine Abfälle, Sand, Staub oder Schmutz ansammeln. Kehren Sie den Schmutz aus den Schlitzen und wischen Sie die Fensterrahmen abschließend mit einem feuchten Tuch ab.

 

Wenn Sie das Fenster nicht selbst schließen können…

…rufen Sie die Experten hinzu. 

Ein Fenster ist trotz seines Aussehens eine zerbrechliche Sache, die aus vielen kleinen Elementen besteht. Das Manövrieren mit Beschlägen, wenn wir nichts über sie wissen, kann zu deren Beschädigung führen. Und dann wird die Reparatur des Fensters viel teurer. Es lohnt sich nicht, das Risiko einzugehen. Wann wird die Hilfe von Spezialisten am meisten benötigt? Zunächst einmal lohnt es sich, die Fensterwerkstatt um Hilfe zu bitten, wenn Ihre Verglasung neu ist und unter Garantie steht. Fachleute werden kommen, das Problem beheben und uns zeigen, wie wir ein erneutes Auftreten des Problems verhindern können.

Die zweite Situation ist ein beschädigter oder verzogener Fensterrahmen.

Schäden können durch unsachgemäßen Gebrauch des Fensters entstehen, z.B. wenn Sie den Flügel mit einem harten Gegenstand blockieren, so dass er sich nicht mehr schließen lässt. Das Entstellung treten meist bei Holzfenstern auf, die nicht regelmäßig gewartet werden. Deshalb sollten die Fenster regelmäßig gereinigt, gewartet und reguliert werden.Wenn die Beschläge nicht korrekt funktionieren, können sie dazu führen, dass sich das Fenster nicht schließt. Es werden Mikrorisse entstehen, durch die Feuchtigkeit und kalte Luft in das Haus eindringen können.  

Welche Fenster passen zu einer rustikalen Einrichtung?

Wenn Sie von einem Haus im Stil eines alten, idyllischen Herrenhauses träumen, wählen Sie eine Inneneinrichtung im rustikalen Stil. Er erfordert Gefühl und eine sorgfältige Auswahl der Elemente, aber man kann einen wirklich gemütlichen Raum zaubern. 

Welche Fenster werden  zu ihm passen?

 

Was ist rustikaler Stil?

Beginnen wir unsere Überlegungen mit den Grundlagen, d.h. mit der Frage, welche Einrichtungsmerkmale für den rustikalen Stil charakteristisch sind. Schon der Name deutet darauf hin, was er bedeuten könnte. 

„Rustic“ bedeutet im Englischen „ländlich“. Einrichtungen dieser Art „mögen“ natürliche Materialien, Schlichtheit, warme Farben, volkstümliche Muster und Stoffe, gemütliche Atmosphäre.  Dieser Stil bezieht sich auf Landhäuser und Herrenhäuser aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es soll idyllisch und angenehm sein. Raumgestaltung im rustikalen Stil ist überall möglich. Eine Raumgestaltung im rustikalen Stil ist überall möglich. Natürlich wird es in Holzhäusern am besten aussehen, aber wir können auch in gewöhnlichen Wohnungen erfolgreich eine ländliche Atmosphäre schaffen.

Dieser Stil ist perfekt für Natur- und Ruheliebhaber, die sich eine Auszeit von der Hektik des Großstadtlebens gönnen möchten.

Was ist für ein rustikales Haus geeignet?  Hauptsächlich Holzelemente, aber auch Rohziegel, Eisen, Kupfer und Keramik. Diese harmonieren mit neutralen, aber warmen Farben wie Beige, Weiß und Erdtönen: Braun- und Grüntönen. Karierte oder geblümte Accessoires vervollständigen das Ganze und machen die Einrichtung gemütlich und originell. 

Und wie gestaltet man Fenster im rustikalen Stil? Aus welchen Materialien sollen sie bestehen und wie sollen sie dekoriert werden?

 

Fenster im rustikalen Stil.

Fenster, die sich für den rustikalen Stil eignen, können groß sein, um so viel Tageslicht wie möglich hereinzulassen. Fenster mit Sprossen sind eine gute Wahl, da sie an alte, auf dem Land gebaute Häuser erinnern. Was die Materialien betrifft, so wird entweder Holz oder schlichtes Weiß empfohlen. Sie können sich auch für eine Holzimitation entscheiden, bei der die klare Zeichnungen der Ringe, die an Kiefer, Eiche oder Nussbaum erinnert, wichtig ist. Eine solche Imitation ist billiger und leichter zu pflegen als echtes Holz. 

Denken Sie daran, dass der rustikale Stil auch modern sein kann.

 Im so genannten “ modern-rustic “ werden vor allem großflächig verglaste Fenster in gedeckten Grautönen aus Aluminium gewählt.

 

Wie kann man ein Fenster im rustikalen Stil dekorieren? 

Vieles hängt von seiner Größe und dem Material ab, aus dem er hergestellt ist. Perfekt passen hier schlichte, einheitliche Vorhänge oder Gardinen, die aus natürlichen Materialien bestehen sollten. Sie können sich auch für Pastellfarben, geometrische oder florale Motive entscheiden. Auch zu rustikalen Fenstern passen Holzrollläden. Sie werden nicht nur die Einrichtung der Räume ergänzen, sondern auch dazu beitragen, die Lichtintensität angemessen zu regulieren, was besonders an sonnigen Tagen nützlich ist. Wenn wir möchten, dass ein rustikales Haus etwas moderner ist, können wir Rollläden anstelle von Jalousien wählen. Idealerweise sollten sie in Farben wie Braun, Weiß, Grau, Grün oder Beige gehalten sein. Raffrollos, die sich durch ihr originelles Design auszeichnen, sind hier ideal. 

Fenster mit Rollläden sind nicht nur in der Küche oder im Wohnzimmer nützlich, sondern auch im Schlafzimmer, wo Tag-Nacht-Rollläden zu empfehlen sind. Dank ihnen können wir die Lichtmenge steuern, die in den Raum gelangt.

 

Können Fenster vor Smog schützen?

Der polnische Smogalarm hat vor einigen Jahren eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass das Einatmen von verschmutzter Luft über ein Jahr hinweg dem Rauchen von mehreren tausend Zigaretten entspricht. Der Smog ruiniert unsere Gesundheit und damit auch unser Leben und führt zu zahlreichen Krankheiten. Nicht jeder weiß, dass richtige Fenster im Kampf gegen Smog helfen können.

 

Was bedeutet ein Smog?

Sein Name setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen: „smoke“, was der Rauch bedeutet, und „fog“, was der Nebel bedeutet. Man kann vermuten, dass es sich dabei um ein Phänomen handelt, wo natürliche Wetterphänomene wie Nebel, Windmangel und hohe Luftfeuchtigkeit auf die durch menschliche Aktivitäten verursachte Luftverschmutzung treffen. Die bereits erwähnten natürlichen Bedingungen begünstigen die Ansiedlung von schädlichen chemischen Verbindungen in den unteren Schichten der Atmosphäre.

 Das Ergebnis?  Wir atmen dann Luft ein, die unter anderem voller Schwefel- und Stickoxide sowie fester Stoffe wie Schwebstoffe und krebserregender Stoffe ist.  Das hat natürlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

 

Was ist die Gefahr von Smog?

Langfristiges Einatmen von verschmutzter Luft kann viele Gesundheitsprobleme und Krankheiten verursachen. Die häufigsten davon sind:

– Husten und Atemnot,

– Schwäche,

– Kopfschmerzen,

– chronische Müdigkeit, 

– Asthma,

– Krebs der Lunge, des Halses und des Kehlkopfes,

– chronische Lungenerkrankungen,

– Atherosklerose,

– Herzinfarkt,

– koronare Herzkrankheit,

– Schlaganfall.

 

Wie kann man Smog bekämpfen?

Der Kampf gegen Smog kann in zwei Bereiche unterteilt werden: innerhalb und außerhalb des Hauses. Wenn Sie ins Freie gehen, ist es ratsam, sich über Smogalarme zu informieren. Wenn sie alarmierend sind, ist es besser, zu Hause zu bleiben. Aber was ist, wenn wir ausgehen müssen? Dann ist es am besten, eine spezielle Maske mit Filter zu tragen. Diese Masken schützen vor dem Einatmen schädlicher Partikel. 

Zu Hause können wir die Luft mit Luftreinigern reinigen. Sie entfernen schädlichen Staub, Milben, Schimmel und Pilze, die in der Luft fliegen. Richtig angepasste Fenster können auch im Kampf gegen Smog helfen.

 

Fenster, die uns vor Smog schützen.

Die wichtigste Frage im Zusammenhang mit Smog lautet: Sollten wir das Haus im Winter lüften, wenn die Intensität der schädlichen Stoffe in der Luft am höchsten ist? 

Ja, aber Sie sollten es mit Bedacht tun. Bevor Sie die Fenster öffnen, sollten Sie sich zunächst über die aktuelle Smogsituation in Ihrer Stadt orientieren.

Wenn die Staubkonzentration hoch ist, lassen Sie keine verschmutzte Luft ins Innere. Wenn die Konzentration relativ niedrig ist, lüften Sie die Räume morgens und abends. Die Belüftung sollte kurz, aber intensiv sein. Die Fenster sollten weit geöffnet werden, aber nur für ein paar Minuten, um das Haus nicht zu sehr abzukühlen. 

Denken Sie daran, dass das Nichtlüften kein wirksames Mittel zur Smogbekämpfung ist. Das Haus ist voll von Schadstoffen, einschließlich Milben und Allergenen, so dass der Luftaustausch ein Muss ist. Interessant ist, dass viele Unternehmen auf Wunsch der Kunden Fenster mit speziellen Anti-Smog-Lüftern entwickelt haben. Sie können in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung (sie regulieren den Luftstrom in Abhängigkeit davon) oder vom Druck (sie begrenzen den Luftstrom bei starkem Wind) arbeiten.

Solche Lüfter sind mit speziellen Filtern ausgestattet, die aus der Luft das entfernen, was für unsere Gesundheit schädlich ist, d.h. Staub, Smog, Pilze, Bakterien oder Dämpfe. Es wird geschätzt, dass ihre Wirksamkeit bis zu 98 % beträgt! Wenn Sie bereits Fenster haben, die mit Lüftern ausgestattet sind, können Sie einen zweiten smogsicheren Lüfter kaufen und einbauen, ohne das gesamte Fenster oder den Lüfter ersetzen zu müssen.

Für wen sind Lüftern zum Schutz vor Smog empfehlenswert? 

Sie werden für Menschen empfohlen, die in Städten und Gebieten mit besonders verschmutzter Luft leben, sowie für ältere Menschen, Kranke, schwangere Frauen und Kinder. Schließlich kann der Kauf der richtigen Fenster auch dazu beitragen, die Anreicherung von schädlichen Stoffen in der Luft zu verringern.

Es handelt sich um energieeffiziente Fenster, die sich durch einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten auszeichnen. Sie senken die Heizkosten und tragen langfristig dazu bei, den Ausstoß von Schadstoffen, die bei der Wärmeerzeugung entstehen, zu minimieren. Solche Fenster sind gut für Ihren Geldbeutel und die Umwelt!

Was sind Fenster mit versteckten Scharnieren?

Fenster sollen funktional sein, aber auch schön aussehen. Die Zeiten, in denen nur wenige Verglasungsmodelle im Handel erhältlich waren, sind längst vorbei. Heutzutage ist die Auswahl riesig und jeder kann sich ein Fenster wählen, das am besten zum Stil seines Hauses passt.  Sogar die Details, die die Fenster kennzeichnen, wie z. B. die Beschläge, unterscheiden sich erheblich zwischen den verschiedenen Fenstertypen. Wir können zum Beispiel Verglasungen mit unsichtbaren Scharnieren bestellen. Wie ist das möglich?

 

Versteckte Scharniere – sieht das gut aus?

Die Geschmäcker sind natürlich verschieden.  Seit Jahren geht der Trend jedoch zu minimalistischen, schlichten und eleganten Innenräumen. Viele von uns verzichten auf auffällige Farben und gemusterte Accessoires und setzen stattdessen auf Schlichtheit und abgetönte Farben. Fenster mit versteckten Scharnieren passen zu diesem Trend. Sie sind eine ästhetische Ergänzung für diese Art der Einrichtung. 

Was genau sind sie?

Fenster dieses Typs haben, wie der Name schon sagt, Scharniere, die jedoch beim Schließen des Flügels in dem Freiraum verschwinden, der beim Schließen der Verglasung entsteht.  Dadurch sind sie von außen unsichtbar.  Sie werden aus Holz, PCV und Aluminium hergestellt. Sie können sich bis zu einem Winkel von 95° öffnen, und einer ihrer Vorteile ist, dass sie sich nicht von selbst schließen.

 

Keine Scharniere an massiven Fenstern?

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber Fenster mit versteckten Scharnieren werden vor allem für Verglasungen von beträchtlicher Größe empfohlen. Dann sehen sie sehr elegant aus. Keine Sorge, die versteckten Scharniere halten eine Menge Gewicht aus – sie können bis zu 150 kg tragen! Natürlich können Fenster mit versteckten Scharnieren auch in kleineren Standardgrößen hergestellt werden. In dieser Version werden sie auch minimalistisch und zart aussehen.

 

Warum lohnt es sich, sie zu kaufen?

Fenster mit versteckten Scharnieren haben zumindest einige Vorteile. Hier sind sie:

  1. Sie haben gute thermische und akustische Parameter und sind sehr dicht. Dies liegt daran, dass die Dichtung um den Umfang des Fensters herum keine Lücken aufweist. Dies führt zu einem bis zu 10 % geringeren Wärmeverlust als bei normalen Fenstern, was bedeutet, dass Sie im Winter werden weniger für die Heizung bezahlen und weniger Energie verbrauchen. Das ist einfach umweltfreundlich!
  2. Sie sind widerstandsfähig gegen Einbrüche.Und das alles dank eines geeigneten Einstellsystems.
  3. Sie sind einfach zu montieren und zu demontieren

 

  1. Sie sind leichter zu reinigen. Da es keine vorstehenden Scharniere gibt, setzt sich kein Schmutz in den dadurch entstehenden Fugen ab.

 

  1. Sie brauchen keine zusätzlichen Scharnierabdeckungen zu kaufen.  Dieser Vorteil scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber bei weniger populären Farbtönen von Fensterrahmen kann es wirklich schwierig sein, das Suche und der Auswahl der passenden Farbhüllen. Außerdem verblassen solche Hüllen mit der Zeit durch die Sonneneinstrahlung und müssen durch neue ersetzt werden. 

 

Nachteile: Höherer Preis und problematische Regulierung

Die zweite Option ist bei Fenstern versteckten Scharnieren seltener der Fall, aber manchmal kann es notwendig sein, ein professionelles Team für diesen Zweck zu beschäftigen.

Die modischsten Trends für 2022 – wie kann man Fenster arrangieren?

Wir haben uns bereits vom alten Jahr verabschiedet und sind in das neue Jahr 2022 eingetreten.  Die kommenden Monate werden erwartungsgemäß voll von Neuheiten auf dem Inneneinrichtungsmarkt sein. Die meisten Veränderungen sind bei den Elementen der Wohnung zu erwarten, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen und das Aussehen der Umgebung beeinflussen, d. h. Möbel, Spiegel, Türen und Fenster. Was Letzteres betrifft, was wird in den kommenden Saisons am meisten im Trend sein?

 

Woher kommen diese Trends?

Zunächst einmal hängt die Beliebtheit der einen oder anderen Farbe, Textur, Stilrichtung oder eines bestimmten Designelements von verschiedenen Faktoren ab. Sie wird von der aktuellen Stimmung, den Bedürfnissen und Möglichkeiten beeinflusst. Die aktuellen Innenarchitekturtrends des Jahres 2022 sind vor allem mit der Design- und Einrichtungsmesse in Mailand sowie mit vielen anderen Branchentreffen verbunden. Sie kommen nicht aus dem Nichts.  Sie sind in der uns umgebenden Realität verankert, greifen auf das zurück, was in anderen Lebensbereichen gerade in Mode ist, und spiegeln die Stimmung in der Welt wider.

Natürlich sind Trends nicht alles. Wie unser Zuhause aussehen wird, hängt hauptsächlich von unseren Entscheidungen, unserem Geschmack und unseren finanziellen Möglichkeiten ab. Aber es lohnt sich, sich von den Vorschlägen der Experten inspirieren zu lassen!  

 

Wenn Fenster, müssen sie groß sein?

In den letzten Jahren hat sich die Welt bis zur Unkenntlichkeit verändert. Eine grassierende Pandemie und die Angst um unsere eigene Gesundheit haben dazu geführt, dass sich immer mehr von uns dafür entscheiden, aus der Ferne zu arbeiten. Das bedeutet, dass wir öfter als früher zu Hause bleiben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir uns in unserer Umgebung wohlfühlen wollen.

Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz hängt von vielen Faktoren ab, und einer davon ist der Zugang zu Tageslicht. Dadurch ermüdet unser Sehkraft langsamer und wir haben mehr Energie zum Handeln. Dies wird durch große Fenster erleichtert, die den Einsatz von künstlichem Licht durch Kronleuchter oder Lampen deutlich reduzieren.

Große Verglasungen vergrößern den Raum auch optisch, was sich ebenfalls auf unseren Komfort auswirkt. Vor allem, wenn wir ein großes Schiebefenster mit Blick auf einen Balkon oder eine Terrasse verwenden. Das ist heutzutage besonders wichtig, wo wir mehr Zeit zu Hause verbringen als früher.

Mit dieser Lösung können Sie die Grenzen zwischen Ihrem Zuhause und dem Außenbereich verwischen. Das Grün und die Natur in die eigenen vier Wände zu bringen, ist ein Trend, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut und sicherlich auch im neuen Jahr nicht abnehmen wird. Die Befürworter umgeben ihre Räume mit Blumen und Pflanzen und entscheiden sich bei der Wahl der Farben und Texturen für solche, die an die Farben der Erde und der Flora erinnern.

Wir können vorhersagen, dass im Jahr 2022 die Mehrheit der neu gebauten Häuser mit großen Fenstern ausgestattet sein wird. Es wird geschätzt, dass ökologische Lösungen immer beliebter werden, auch auf dem Fenstermarkt. Wenn es um die Inneneinrichtung geht, werden Lösungen, die uns das Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Komfort in unseren eigenen vier Wänden vermitteln, von größter Bedeutung sein.

 

Die modischsten Farben des Fensters im 2022 Jahr.

Trotz des breiten Farbspektrums, das für die Fenstertischlerei im Jahr 2022 zur Verfügung steht, wird erwartet, dass gedeckte und minimalistische Farben am meisten im Trend liegen werden. Weiß wurde schon vor einiger Zeit durch dunkle Farben ersetzt, und dieser Trend setzt sich fort. In den kommenden Monaten werden vor allem Anthrazit und Schwarz im Trend liegen. Sie passen nicht nur zum Loft-Stil, sondern bilden auch einen guten Kontrast zu helleren Elementen, wie zum Beispiel mit heller Fassade.

Schätzungen zufolge wird der Trend zu Fenstern in Erd- und Grautönen in 2022 Jahr anhalten. Liebhaber solcher Farben haben die Wahl zwischen Sprühfarben und Spezialfurnieren, mit deren Hilfe der Eindruck einer bestimmten Faktur wie Holz, Stein oder Beton entsteht.

Design für Küchenfenster – Ideen und Inspiration.

Ein Fenster in der Küche hilft nicht nur, bei Tageslicht zu kochen, sondern auch, den ganzen Raum zu lüften, der sich ja durch das Einschalten des Gasherds oder des Backofens schnell aufheizt. Die richtige Dekoration verhilft Ihrer Küche zu einem stimmungsvollen und kohärenten Aussehen. Wie kann man ein Fenster in der Küche dekorieren, damit es nicht nur schön, sondern auch funktional ist?

 

Wie kann man ein Fenster in der Küche dekorieren?

Vieles hängt davon ab, wo sich die Verglasung in der Küche befindet. Normalerweise werden sie über der Arbeitsplatte montiert, aber manchmal planen Architekten sie in der Ecke des Raumes oder entscheiden, dass die Küche ein Panoramafenster haben soll, das sich entlang der Wand erstreckt. Unabhängig davon, wo wir ein Fenster in der Küche haben, müssen wir wissen, dass die Dekoration rund um die Arbeitsfläche, das Spülbecken oder den Herd schnell schmutzig wird und werden schwer zu pflegen sein. Soßen- und Fettflecken oder Flecken, die durch spritzendes Schmutzwasser beim Geschirrspülen entstehen, sind nur die Spitze des Eisbergs…

Deshalb wird davon abgeraten, Gardinen in der Küche aufzuhängen, es sei denn, sie sind wirklich kurz, die wir ziemlich oft waschen werden. 

Leider gelten Vorhänge auch in der Küche als potenziell gefährlich.  Wenn Sie sie in der Nähe des Kochfeldes aufhängen, können sie Feuer fangen. Sie sind auch einfach nur unbequem. Sie verdunkeln den Innenraum und wehen im Wind. Wenn sie über der Arbeitsplatte hängen, verringern sie deren Nutzfläche. Besser ist es, z.B. Rollläden, Jalousien, Lambrequins , Vorhänge oder die früher modischen Scheibengardinen zu verwenden.  Im weiteren Teil des Artikels empfehlen wir auch weniger offensichtliche Dekorationen für die Küche.

 

Die Scheibengardinen – der Charme der vergangenen Jahre.

Beginnen wir mit einem Angebot, das zum Vintage-, Retro- und rustikalen Stil passt.

Scheibengardinen sind Vorhänge, die in der unteren Hälfte des Fensters hängen. Sie verleihen Ihrer Küche ein warmes, gemütliches Aussehen und schränken gleichzeitig das Tageslicht nicht ein. Dank ihnen kann niemand von außen in unser Haus schauen. Sie lassen den Raum idyllisch aussehen und erinnern uns an die Küche unserer Großmutter.

 

Der Lambrequin – eine originelle Dekoration.

Scheibengardinen verdecken das Fenster von unten, während Lambrequins es von oben verdecken. Sie sind recht schmal und decken nur einen kleinen Teil der Verglasung ab. Aus diesem Grund haben sie außer einer dekorativen Funktion keine bedeutende Aufgabe. Wir können sie in Fenstern auf der Nordseite des Hauses verwenden, wo das Sonnenlicht nicht direkt eindringt.  

 

Die Vorhänge – Achtung vor Schmutz!

Die Vorhänge sind eine interessante Option, die unsere Küche völlig verändern kann. In den meisten Küchen passen gut bodenlange, einfarbige Vorhänge ohne Muster oder Texturen. Dunkle Vorhänge passen gut zu den Fronten der Küchenschränke, während helle Vorhänge das Rauminnere perfekt aufhellen. Leider müssen Vorhänge in der Küche, genau wie Gardinen, häufig gewaschen werden. Vor allem, wenn wir uns für helle Farben entscheiden – Beige, Weiß, Naturleinen.

 

Die Rollläden – das ist vor allem bequem.

Das Fenster mit Rollläden sind nicht nur funktional, sondern sehen auch modern aus. Natürlich können wir uns für Außenrollläden entscheiden, die viele Vorteile haben, aber unter dem Aspekt der Fensterdekoration lohnt es sich, auf Innenrollläden zu setzen. 

Die Möglichkeiten sind vielfältig – die Hersteller bieten verschiedene Farben, Modelle und Installationsmethoden an. Empfehlenswert sind unter anderem Tag-Nacht-Rollläden, mit denen sich der Lichteinfall in den Raum leicht steuern lässt.

 

Die Jalousien – gut für Allergiker

Obwohl sie ziemlich veraltet zu sein scheinen, haben Jalousien eine Menge Vorteile. Zunächst einmal sind sie leicht sauber zu halten – man braucht sie nur mit einem Tuch abzuwischen, was in der Küche sehr wichtig ist. Aus diesem Grund werden sie für Allergiker empfohlen. Dank der Jalousien können wir auch die Lichtmenge steuern, die in den Raum fällt. Außerdem verhindern sie, dass sich die Küche an sonnigen Tagen aufheizt. 

In der Vergangenheit wurden sie aus Aluminium hergestellt. Heutzutage haben wir viel mehr Möglichkeiten, z. B. können wir Jalousien aus Bambus oder Holz bestellen. Außerdem haben wir eine große Auswahl an Farben, dank derer es einfach ist, die Jalousien an die Einrichtung des Raumes anzupassen. 

 

Oder entscheiden Sie sich vielleicht für ein nacktes Fenster?

Wenn Sie einen wirklich schönen Blick aus Ihrem Fenster haben, zum Beispiel auf den Garten, oder wenn das Fenster selbst eine Dekoration für Ihre Küche ist, ist es am besten, er mit nichts zu verdecken. Dies ist natürlich ein Vorschlag für diejenigen, die nicht an belebten Straßen wohnen, wo Passanten durch das Fenster ins Innere schauen können.

Für die Liebhaber von unkonventionellen Lösungen empfehlen wir auch… Aufkleber. Sie können in Form von milchigen Aufklebern in einem beliebigen Muster sein, die ein Fenster vor neugierigen Blicken von Fremden schützen werden. Sie können auch eine Form von feinen Ornamenten aus selbstklebender Folie haben.  Eine gute Idee sind auch Fensterhänger und Stoffornamente, mit denen Sie Ihre Küche verschönern und sie einzigartig machen können. 

Nicht zu öffnende Fix-Fenster – lohnt sich sie zu installieren?

Sie sind preiswert, können ungewöhnliche Abmessungen haben und lassen viel Tageslicht durch. Leider haben sie auch ihre Nachteile. Wir prüfen, was Fix-Fenster sind, wo sie passen und ob es sich lohnt, sie zu kaufen.

 

Was sind Fix-Fenster?

Die Fix-Fenster werden auch einfach als feste Fenster oder nicht zu öffnende Fenster bezeichnet. Es mag den Anschein haben, dass Verglasungen, die nicht geöffnet werden können, eine schlechte Idee sind. In der Tat werden Fix- Fenster immer populärer. 

Sie werden in modernen Gebäuden installiert, wo eine starke Innenbeleuchtung wichtig ist, und überall dort, wo es wichtig ist, Räume optisch zu vergrößern. Meistens sind es großformatige Panoramascheiben. Sie können sowohl in Privathäusern als auch als Schaufenster oder Sichtfenster verwendet werden. Eine solche Scheiben, die in einen Rahmen eingesetzt sind und an der Wand montiert sind, können in nicht standardisierten Größen bestellt werden. Die Fix-Fenster haben keine Beschläge oder Griffe. Sie können Teil eines großen Fenstersystems sein, zum Beispiel Terrassen- oder Balkonfenster.

 

Welche Vorteile haben sie?

Feststehende Fenster sind um bis zu 20-40 % billiger als andere Verglasungen! Gleichzeitig lassen sie durch dünnere Rahmen und große Flächen (oft nicht in Segmente unterteilt) mehr Licht herein. Wenn wir ein Fenster mit nicht standardisierten Abmessungen und wirklich großen Abmessungen, sogar für eine ganze Wand, bestellen wollen, können wir Fix-Fenster verwenden. An manchen Stellen im Haus sind sie sogar aus funktionalen Gründen notwendig, zum Beispiel bei Eckfenstern. Ihr zusätzlicher Vorteil ist die Einbruchsicherheit, insbesondere wenn sie mit Glas der Klasse P4 oder P5 installiert werden.

Erwähnenswert ist auch, dass der nicht zu öffnende Charakter von feststehenden Fenstern eine freie Einrichtungsmöglichkeiten für den Raum um sie herum bietet. Sie sind sicher für Haustiere und kleine Kinder, gut abgedichtet und ästhetisch ansprechend. Da sie keine Beschläge haben, sind sie weniger defektanfällig, haben einen geringeren Verschleiß und benötigen weniger Pflege  und solche im Zusammenhang mit der Regulierung.

 

Welche Nachteile haben sie?

Der größte Nachteil von nicht zu öffnenden Fenstern ist, dass wir den Raum nicht lüften können. Deshalb ist es gut, wenn sie Teil eines großen Fenstersystems sind, wo ein Teil des Fensters geöffnet werden kann.

Der zweite Punkt ist die Reinigung. Wenn sich das Fix-Fenster im Erdgeschoss befindet, ist es nicht schwierig, es von beiden Seiten zu reinigen. Wenn Sie sich jedoch für Fenster in einem (besonders hohen) Stock entscheiden, kann es notwendig sein, ein professionelles Reinigungsteam zu engagieren.  Der dritte Nachteil liegt in der möglichen Beschädigung. Dies kommt sehr selten vor, aber wenn es doch passiert, muss in der Regel die gesamte Verglasung, d.h. das gesamte beschädigte Segment, ausgetauscht werden.

 

Lohnt es sich, sie einzubauen?

Ja, natürlich. Man sollte jedoch bedenken, dass Fixfenster eine ordnungsgemäß installierte Belüftung des Raumes benötigen. Idealerweise sollten sie als Teil eines Fensters sein, wo ein Element geöffnet werden kann.

Wo sollten sie installiert werden? Sie eignen sich gut für Büros, Dienstleistungsbetriebe oder Geschäfte. In Privathäusern ist es am besten, sie in einer Panorama-Version im Wohnzimmer zu installieren, wo sie das Haus mit dem Garten verbinden. Sie können auch als große Verglasung in der Küche oder im Esszimmer gut aussehen. 

In der kleineren Version sind sie für Orte zu empfehlen, an denen die Belüftung nicht so häufig benötigt wird, z.B. in der Garage, im Keller, in der Speisekammer oder im Keller, sowie auf dem Dachboden in Form eines Dachfensters. Wenn wir uns an solchen Stellen für feste Fenster entscheiden, können wir Geld sparen und eine ästhetisch aussehende Verglasung erhalten.

 

Dunkle Fensterrahmen – lohnt es sich, sie zu wählen?

Wenn Sie in Ihrem Haus keine Fenster in den beliebtesten Farben wie Weiß, Goldeiche oder Walnussfarbe haben möchten, können Sie sich für eine weniger auffällige Lösung entscheiden. Eine davon sind dunkle Rahmen, die modern aussehen und zu verschiedenen architektonischen Stilen passen können. 

Wofür eignen sie sich und haben sie irgendwelche Nachteile?

 

Fenster – passen Sie sie an oder kontrastieren Sie sie!

Beim Kauf von Fenstern müssen immer viele Entscheidungen getroffen werden: Wie soll sich ein Fenster öffnen? Welche Parameter sollte es haben, um dicht, solide und dauerhaft zu sein? Sollte es einbruchshemmende Eigenschaften haben? Und schließlich: Wie soll sie aussehen?

Funktionalität ist eine Sache, aber auch ästhetische Aspekte sind wichtig. Das Fenster soll nicht nur gut aussehen, sondern auch zu vielen anderen Elementen des Hauses passen. Sie muss mit dem Dach, den Dachrinnen, den Innen- und Außenfensterbänken, den Wänden, den Türen und den Möbeln übereinstimmen. Es gibt wirklich sehr viele dieser Elemente! 

Sie können ein einheitliches oder kontrastreiches Design wählen. 

Dunkle Fensterrahmen sind perfekt für beides.

 

Womit können dunkle Fensterrahmen kombiniert werden?

 

Es wird davon ausgegangen, dass dunkle Rahmen am besten zu modernen, minimalistischen, gedämpften Innenräumen passen, auch zu solchen in Grautönen und „Rohbeton“. Sie passen sowohl zum Loft-Stil (Industrie) als auch zum niederländischen, skandinavischen und kolonialen Stil.

Bei dunklen Fensterrahmen können wir auch braune Farbe für die Außenwände verwenden. Wie wir bereits erwähnt haben, können sie einen interessanten Kontrast schaffen, zum Beispiel mit hellem Wänden und Möbeln. Sie sind an sich schon so charakteristisch, dass sie keinen zusätzlichen Schmuck auf der Fensterbank, keine Vorhänge oder andere Accessoires benötigen. Hängen Sie einfach Vorhänge neben ihnen.

 

Wählen Sie Ihre Farbe.

Zu den von den Kunden am häufigsten gewählten dunklen Farbtönen gehören die folgenden:

– ein glattes Anthrazit,

– ein strukturiertes Anthrazit, 

– ein strukturiertes Grau,

– metallic gebürstet Anthrazit

– Sumpfeiche, 

– Mahagoni.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten. Dunkle Farben können sowohl Braun- und Grautöne als auch Schwarz sein. 

 

Nachteile von dunkel gefärbten Fenstern. 

Der Nachteil von dunklen Schirmen ist, dass sie sich in der Sonne relativ schnell aufheizen. Im schlimmsten Fall kann dies zu Verformungen führen. Um dies zu verhindern, können Sie Außenrollladen an Ihren Fenstern installieren.

 Fenster mit Rollos sehen modern aus und sind funktional. Sie schützen vor übermäßigem Licht, können je nach Jahreszeit kühlen oder heizen, sie können Räume schalldämmen und haben eine einbruchhemmende Funktion. 

 

Lohnt es sich, dunkle Fenster zu kaufen?

 Ja – wenn dunkle Farben zu uns passen, ist diese Lösung sehr zu empfehlen. Vor allem, wenn wir wie Einfachheit und Minimalismus mögen, und dunkle Rahmen werden im Einklang mit dem Rest der Elemente des Hauses oder im Gegenteil – sie werden einen interessanten Kontrast mit ihnen zu schaffen!

Wie entfernen wir den Schimmel an meinem Fenster?

Das Fenster ist eine besonders schimmelgefährdete Stelle. Wie kann man sie erkennen und entfernen? Das hängt davon ab, wo es aufgetaucht ist und wie unser Fenster beschaffen ist. 

 

Was ist der Schimmel?

Schimmelpilze werden allgemein als Fadenpilze bezeichnet – wir erkennen sie an ihren Fäden (daher ihr Name) und einer farbigen Beschichtung, die normalerweise grün, grau, weiß oder schwarz ist. Ihre Sporen schweben in der Luft und siedeln sich an verschiedenen Orten an. Finden sie fruchtbaren Boden wie Feuchtigkeit oder Hitze, entwickelt sich das Myzel. In Wohnungen entsteht Schimmel meist in der Küche, im Bad und im Keller. Wir können sie auf Lebensmitteln, Wänden, Decken, in der Nähe der Badewanne, im Geschirrspüler, in der Nähe der Küchenarbeitsplatte und auch in der Nähe von Fenstern feststellen. Sie nimmt dann das Aussehen von unansehnlichen, meist dunklen Flecken mit einem unangenehmen, muffigen Geruch an. 

 

Was fördert die Schimmelbildung?

Schimmel muss günstige Bedingungen vorfinden, damit er gedeihen kann. ​Dazu gehören:

– zu hohe Luftfeuchtigkeit (bedingt durch schlechte Belüftung und schlechte Beheizung),

– Mangel an Belüftung und Wärme.

Fenster spielen eine wichtige Rolle bei der Schimmelbildung in der Wohnung. Fenster können zur Schimmelbildung beitragen, wenn sie zu dicht sind. Die Räume werden dann nicht richtig gelüftet

Schimmel kann auch dadurch entstehen, dass Wasser von außen in das Haus gelangt. Wie? Durch undichte Fenster oder ein undichtes Dach, durchnässte Wände, Löcher in der Dachrinne und verschiedene bauliche Mängel am Gebäude.

Es wird davon ausgegangen, dass die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zwischen 40 und 60 % liegen sollte. Wenn sie zu hoch ist, muss man mit Schimmel und Milben rechnen. Leider ist Schimmel nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundheitliches Problem.

 

Warum ist Schimmel gefährlich?

Schimmel ist nicht nur ein Fleck auf einem Fenster oder einer Wand. 

Seine Sporen fliegen in der Luft und das Einatmen ist für uns sehr gefährlich. Langfristiger Kontakt mit diesen Pilzen kann u.a. zu folgenden Symptomen führen:

– geschwächte Immunität,

– ständige Müdigkeit,

– Bindehautentzündung,

– Gelenkbeschwerden,

– Erkrankungen der Atemwege,

– Erkältungen und Grippe,

– Schnupfen,

– Krebs.

Gerade deshalb muss der Schimmel in der Wohnung bekämpft werden – und zwar so schnell wie möglich. 

 

Was sollten Sie tun, wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung finden?

Zunächst einmal müssen wir die Quelle ausfindig machen. Es reicht nicht aus, nur die dunklen Flecken zu entfernen. Wenn wir nicht herausfinden, woher sie kommt, und sie nicht sofort bekämpfen, wird der Schimmel schnell wiederkommen. Wenn also ein undichtes Dach das Problem ist, müssen Sie es zuerst reparieren. Wenn die Fenster zu dicht sind, ist es ratsam, für eine gute Belüftung zu sorgen.

 

Wie man Schimmel an einem Fenster entfernen kann?

Bei Fenstern bildet sich Schimmel meist an den Rahmen, Dichtungen und Wänden in der Nähe der Verglasung. Um es zu entfernen, kaufen Sie am besten ein spezielles Fungizid im Geschäft. Wir können auch Hausmittel verwenden. Sie sind etwas weniger wirksam, aber sicherer für die Gesundheit. Dazu gehören Essig, Teeöl, Borax und Salz.

Die Entfernung von Schimmel an einem Fenster hängt vom Material ab, aus dem es besteht. Befindet sich der Schimmel auf einem Kunststofffenster, lässt er sich in der Regel leicht mit den oben genannten Mitteln entfernen. Bei Holzfenstern ist es etwas schwieriger. Es kann notwendig sein, die Türrahmen und Rahmen abzuschleifen und zu lackieren.

Der Schimmel auf Silikon in einem Fenster bedeutet nur eines – das Silikon sollte ausgetauscht werden. Wenn die Ausblühungen die Wand in der Nähe des Fensters bedecken, schrubben Sie sie mit einer Bürste mit hartem Rossharr und waschen Sie sie mit Wasser ab. Im schlimmsten Fall müssen Sie den gesamten Putz abkratzen, wenn das Schrubben nicht hilft. 

Denken Sie daran, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert.  Sie sollten geeignete Schutzkleidung tragen und sich nach Beendigung der Arbeit mindestens mehrere Stunden lang nicht im Raum aufhalten. Wenn Sie allein nicht mit Schimmel zurechtkommen, können wir mit Hilfe von Fachleuten nutzen. Sie wählen geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Ausblühungen aus und lokalisieren auch die Quelle, damit das Problem nicht wieder auftritt.