Lohnt es sich, ein Panoramafenster in der Küche zu haben?

Eine Küche mit einem Panoramafenster ist ein moderner, heller und geräumiger Ort. Eine solche großformatige Verglasung hat jedoch auch ihre Nachteile. Lesen Sie, ob es sich lohnt, in ein Panoramafenster für die Küche zu investieren.

 

Ein Panoramafenster in der Küche? Ja!

Nicht umsonst sagt man, dass die Küche das Herz des Hauses ist. Hier kochen wir, essen wir, treffen wir uns, plaudern wir und haben wir eine gute Zeit. Es sollte also ein gemütlicher Raum sein, in dem wir uns wohl und entspannt fühlen. Sie sollte auch funktional sein. Nach diesem Prinzip sollten die für die Zubereitung der Mahlzeiten benötigten Küchengeräte immer zur Hand sein.

Eine komfortable Küche ist auch ein Ort, an dem es hell und geräumig ist. Um dies zu gewährleisten, brauchen wir… ein Fenster. Vorzugsweise ein großes Fenster, besonders wenn Sie in der Nähe eines Parks, Waldes oder Gartens wohnen. Wenn Sie dann beim Kochen aus dem Fenster auf das Grün schauen, wird diese Zeit noch angenehmer.

Außerdem ermöglicht die großflächige Verglasung die Zubereitung von Mahlzeiten bei Tageslicht und reduziert so den Stromverbrauch und die Ermüdung der Augen. Ein Panoramafenster in der Küche ist daher einfach praktisch. Darüber hinaus sieht diese Art von Verglasung wirklich beeindruckend aus, vergrößert den Innenraum optisch und verleiht ihm einen modernen Charakter. Das ist nicht der einzige Vorteil eines Panoramafensters in der Küche. Hinzu kommt, dass eine so große Verglasung die Belüftung des Raumes erleichtert, was beim Kochen von unschätzbarem Wert ist.

 

Welches Panoramafenster für die Küche?

Es hängt alles von unseren Bedürfnissen und Vorlieben ab. In der Küche werden die Panoramafenster in der Regel über der Arbeitsplatte installiert. Sie können die Form eines horizontalen Fensters haben, das lang, aber schmal ist. Sie werden auch in der Nähe des Tisches installiert. Wir können sie jedoch dort platzieren, wo wir wollen, zum Beispiel an einer ganzen Wand oder als Eckfenster.

Ein Panoramafenster kann aus PCV, Holz, Aluminium oder Holz-Aluminium hergestellt werden. Die Art und Weise, wie er geöffnet wird, ist wichtig, und es lohnt sich, im Voraus darüber nachzudenken. Es stehen verschiedene Eröffnungsmethoden zur Auswahl:

– Drehfenster, 

– Kippfenster, 

– Kipp- Drehfenster, 

– Schiebefenster,

– Fixfenster, d.h. feste, nicht zu öffnende Fenster.

 

Nicht zu öffnende Fenster sind nur dann eine gute Option, wenn es in der Küche weitere Verglasungen gibt. Sonst können wir die Küche nicht belüften.

Ideal ist z. B. ein Panorama-Schiebefenster über der Arbeitsplatte zu platzieren.

Wenn wir ein solches Fenster öffnen wollen, muss nichts verschoben oder entfernt werden, wie es bei Drehfenster oder bei Kipp- Dreh- Fenster der Fall ist.

 

Nachteile von Panoramafenstern in der Küche

Wie alles haben auch die Panoramafenster in der Küche ihre Nachteile. Sie müssen zum Beispiel damit rechnen, dass sie aufgrund ihrer Größe einen hohen Reinigungsaufwand erfordern. Da sich die Verglasung in der Küche befindet, kann sie auch häufiger verschmutzt werden. Der relativ hohe Preis von Panoramafenstern ist ebenfalls von Bedeutung. Sie sind groß, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch teurer sind als ihre Pendants in Standardgröße. Wir sollten auch nicht vergessen, dass wir in diesem Fall länger auf die Durchführung der Bestellung warten müssen.

Der letzte Punkt ist die Abdeckung des großformatigen Fensters. Wenn durch sie Sonnenlicht in die Küche fällt, heizt sich der Innenraum vor allem im Sommer schnell auf. Es lohnt sich also, im Voraus Vorhänge, Jalousien oder Rollläden für das Panoramafenster zu kaufen.

Lohnt es sich also, sich für ein Panoramafenster in der Küche zu entscheiden? Wenn Sie sich nicht entscheiden können, sollten Sie alle Vor- und Nachteile berücksichtigen. Bedenken Sie aber, dass eine solche Verglasung ein Kauf für viele Jahre ist und Ihre Augen lange erfreuen soll. Also warum nicht in eine solche investieren?

 

Ein Fenster ohne Gardinen – wie gestaltet man es?

Anstelle von Gardinen an den Fenstern eignen sich Jalousien, Rollläden, Vorhänge, Fensterpaneele oder ausgewählte Dekorationen. Sie bieten viele Möglichkeiten. Was soll ich wählen? Schauen wir uns alle Möglichkeiten an.

 

Warum brauchen wir Gardinen?

Fenster, an denen keine Gardinen hängen? In der Vergangenheit war diese Option nicht möglich! Gardinen waren ein Muss in jeder Wohnung. Heutzutage werden sie eher mit einer veralteten Großmutterwohnung assoziiert als mit einem modernen Wohnhaus.

Wenn Sie keine Gardinen in Ihrer Wohnung haben wollen, sollten Sie wissen, was stattdessen nützlich ist. Überlegen wir zunächst: Welche Funktion haben Gardinen? Zunächst einmal schützen sie das Innere des Hauses vor den neugierigen Blicken der Nachbarn. Außerdem machen sie den Raum gemütlicher. So viel zum modernen Zeitalter. Und in der Vergangenheit? Interessant ist, dass die ersten Gardinen aus Tierhäuten hergestellt wurden. Sie hatten wenig mit den heutigen Gardinen gemein. Sie hatten die Aufgabe, das Innere des Hauses vor Insekten zu schützen, aber sie schirmten auch das Licht wirksam ab.

Gardinen, wie wir sie kennen, kamen erst im 14. Jahrhundert auf, als die Massenproduktion von Seide begann. Als die Städte in den folgenden Jahrhunderten wuchsen und und Häuser wurden dicht an dicht gebaut, wurden Gardinen sehr nützlich, um die Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig das einfallende Sonnenlicht zu blockieren.

 

Womit können wir Gardinen ersetzen?

Heutzutage wollen wir eine Fensterverkleidung, die nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ ist. Aus diesem Grund verzichten wir oft auf Gardinen, die durch modernere Lösungen ersetzt werden können.

Was haben wir zur Auswahl? Anstelle von Gardinen können wir uns für:

– Vorhänge,

– Jalousien,

– Rollläden,

– Fensterpaneele,

– hängenden Dekorationen oder in Form von Topfpflanzen.

Während der letzte Vorschlag rein dekorativ ist, können die ersten vier erfolgreich Gardinen ersetzen. In vielerlei Hinsicht sind sie sogar bequemer und funktioneller als Gardinen.

Vorhänge schützen uns nicht vollständig vor der Sonne, sie verdunkeln den Raum nicht und haben auch keine zusätzlichen Funktionen. Schauen wir uns genauer an, warum es sich lohnt, Vorhänge, Jalousien, Rollläden oder Fensterpaneele in Ihrer Wohnung zu wählen.

 

Vorhänge, Jalousien, Rollläden und Fensterpaneele – was soll man wählen?

Ein Fenster mit Vorhängen bedeutete früher, dass auch die Gardinen zusammen gehängt wurden. Heutzutage spricht nichts dagegen, letzteres wegzulassen. Die Auswahl an Vorhängen ist wirklich enorm. Wir können zwischen hellen, luftigen und lichdurchlässigen bis hin zu dunklen und schweren Modellen wählen, die die Sonne effektiv blockieren. Wir können uns für einfarbige oder gemusterte Vorhänge entscheiden. Wir können sie in dem Stoff Ihrer Wahl und in jeder Länge bestellen. Diese modernen Vorhänge reichen in der Regel bis zum Boden. Wenn wir keine Gardinenleiste oder Deckenschiene aufhängen wollen, können wir Jalousien oder Rollläden für das Fenster kaufen.

Ein Fenster mit Jalousien bietet ebenfalls eine Reihe von Möglichkeiten. Während in den 90er Jahren vor allem dünne Aluminiumlamellen verwendet wurden, sind heute eher breite, oft hölzerne Lamellen in der moderneren Version erhältlich. Sie können farblich an die Inneneinrichtung angepasst werden.

Es ist zum Beispiel eine gute Idee, Jalousien im Farbton der Fensterrahmen zu bestellen, die miteinander harmonieren und den Innenraum großzügiger wirken lassen. Eine interessante Möglichkeit der Fenstergestaltung ohne Gardinen sind Fensterpaneele. Sie werden auch Fensterbildschirme genannt. Sie bestehen aus Stoffstreifen, die einen Teil des Fensters abdecken. Dank einer breiten Palette von Farben und Stoffen können wir sie an die Inneneinrichtung anpassen. Was soll man also wählen? Die Entscheidung liegt bei uns. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass wir wirklich viele Möglichkeiten haben, und dass Gardinen nicht mehr die einzige Option sind!

Eckfenster – lohnt es sich, sie zu montieren?

Das Eckfenster ist ein in polnischen Häusern selten beobachtetes Design. Das ist schade, denn diese Art der Verglasung bietet wirklich viele Möglichkeiten. Schauen wir uns an, was Eckfenster auszeichnet.

 

Was sind Eckfenster?

Eckfenster werden in der Ecke eines Gebäudes eingebaut, so dass die beiden Verglasungen in der Regel in einem 90º-Winkel miteinander verbunden sind. Bei Pfosten-Eckfenstern besteht jedoch eine große Flexibilität: Die Verglasungspakete können in Winkeln von z.B. 45°, 90°, 135° Grad bis zum stumpfen Winkel von 210° Grad verbunden werden.

Obwohl dieser Fenstertyp ähnlich wie ein Standardfenster funktioniert, unterscheidet er sich durch seine Positionierung in der Hausecke stark von diesem. Das bedeutet, dass ein Eckfenster stärker Witterungseinflüssen ausgesetzt ist und daher besonders warm und luftdicht sein sollte.

Aufgrund ihrer Spezifikation müssen Eckfenster bereits in der Planungsphase des Gebäudes geplant werden. Denn sie müssen mit geeigneten Stürzen versehen werden, erfordern eine Verstärkung der Decke und großformatige Eckfenster erfordern einen separaten Stahlbetonrahmen.

Was das Baumaterial betrifft, besteht praktisch völlige Freiheit. Wir können uns für Holz-, Aluminium-, PCV- oder Holz-Aluminium-Eckfenster entscheiden. Auch bei der Öffnung haben wir eine große Auswahl. Eckfenster können in Kipp-, Drehkipp-, Dreh- oder Schiebeweise mit einem Pfosten geöffnet werden.

 

Wo ist der beste Platz für den Einbau eines Eckfensters?

Wenn Sie ein Eckfenster in Ihrer Wohnung haben möchten, planen Sie es am besten im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche oder im Arbeitszimmer ein. Sie sind am besten geeignet, wenn sie nach Süden oder Osten ausgerichtet sind, da so viel Tageslicht einfallen kann. Wegen der großen Glasfläche eignen sich Eckfenster am besten, wenn können Sie durch sie einen schönen Ausblick haben. Zum Beispiel eine Aussicht auf den Garten, den Wald oder den Park. Der Blick auf die malerische Umgebung ist angenehm für das Auge und wirkt entspannend auf die Bewohner.

 

Was gewinnen wir dank Eckfenstern?

 

Eckfenster lassen im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern bis zu 30 Prozent mehr natürliches Licht ins Haus. Diese geben dem Gebäude eine Leichtigkeit und gleichzeitig einen innovativen und originellen Charakter.

Diese Art von Verglasung macht den Raum größer, heller und offener für das, was außerhalb des Fensters ist. Bei großformatigen Eckfenstern ist es wie eine Erweiterung des Gartens oder Parks auf der anderen Seite des Glases.

 

Lohnt es sich, eine Eckfenster zu kaufen?

Eckfenster sind nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich. Arbeiten, Kochen oder Entspannen mit Blick auf das Grün vor dem Fenster sowie die Begrenzung der Beleuchtung durch künstliches Licht sind unbestrittene Vorteile dieser Art von Verglasung. Es ist jedoch zu bedenken, dass Eckfenster teurer sind als Standardfenster. Außerdem müssen wir sie bereits in der Projektierungsphase des Hauses planen. Aufgrund seiner Lage sind sie auch stärker widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt, hauptsächlich auf die Wirkung des Windes.

Aus diesem Grund sollten sie mindesten Zweikammer-Verglasungspaket haben und einen Wärmedurchgangskoeffizienten Uw von höchstens 0,9 W/(m2K) aufweisen.

Wie reinigt man vergilbte Fensterrahmen?

Weiße Fenster verlieren mit der Zeit ihren Glanz. Weiße Rahmen können vergilben, unschöne Flecken bekommen und bei unsachgemäßer Pflege sogar matt werden oder sich verfärben. Wie pflegt man sie und wie reinigt man sie?

 

Warum werden weiße Fenster gelb?

Weiße Kunststofffenster sind zwar relativ günstig auf dem Markt, haben aber auch ihre Nachteile. Eine der Hauptursachen ist, dass Weiß mit der Zeit vergilbt. Vergilbte Fensterrahmen wiederum sehen unästhetisch aus und passen nicht zu den schneeweißen Gardinen, die wir oft daneben hängen.

 

Die Vergilbung von weißen Fenstern ist ein Prozess, der nicht nur durch Schmutz, sondern auch durch Sonneneinstrahlung und andere Witterungseinflüsse (Niederschlag), Staub und Rauch beeinflusst wird. Die Wiederherstellung des früheren Aussehens der Rahmen erfordert die richtigen Maßnahmen. Diese Arbeit zahlt sich jedoch aus. In kurzer Zeit können wir befleckte Fenster wie neu aussehen lassen.

 

Wie reinigt man vergilbte Fenster?

Das ist ganz einfach. Sie können ein Haushaltsreinigungsmittel verwenden, das eine bleichende Wirkung hat, z.B. die Soda. Die meisten von uns haben sie in der Küche. Mischen Sie Soda, Zitronensaft und Essig. Die so vorbereitete Aufschlämmung auf die gelben Flecken auftragen und nach kurzer Zeit das Fenster vorsichtig mit einer Bürste reinigen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Scheibe nicht zerkratzt werden darf. Außerdem darf die fertige Substanz nicht zu lange auf der Oberfläche lassen, da sonst der Rahmen beschädigt werden kann. Zum Schluss waschen Sie das Fenster mit warmem Wasser. Wenn die Vergilbung auf weißen Fenstern nicht zu stark ist, können wir es mit weniger invasiven Methoden versuchen. Mischen Sie einfach 1,5 Tassen Wasser mit 2 Esslöffeln Zitronensaft, einem Teelöffel Geschirrspülmittel und ⅓ Tasse Essig.

 

Das so hergestellte Präparat kann man in ein Sprühgerät geben und den Rahmen mit einem weichen Tuch reinigen. Mikrofasertücher sind sehr gut für die Reinigung von Fensterrahmen geeignet. Bei kleineren Verschmutzungen kann auch ein Spülmittel helfen. Gießen Sie ein wenig in warmes Wasser und wischen Sie den Rahmen mit einem Tuch ab.

 

Wenn Sie lieber auf fertige Lösungen setzen wollen als auf selbstgemachte Methoden, können Sie ein geeignetes Präparat im Geschäft kaufen. Er sollte dazu dienen, weiße Fensterrahmen zu reinigen. Diese Mittel wirken sanft, aber effektiv, so dass Sie sicher sein können, dass sie jeden Schmutz entfernen.

 

Denken Sie daran!

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis. Um sich nicht über eingetrocknete alte Flecken auf den Fenstern zu ärgern, ist es besser, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Das versteht sich von selbst. Schwer zu reinigende Flecken auf Fenstern entstehen jedoch, weil wir unsere Fenster zu selten putzen. Es reicht, wenn Sie es regelmäßig tun.

 

Der zweite wichtige Punkt sind die Werkzeuge und Mittel, die wir zur Reinigung der Fenster verwenden. Auch wenn der Rahmen wirklich stark verschmutzt ist, darf man sie nicht mit harten Bürsten oder Scheuermitteln abkratzen, kratzen oder schrubben. Dadurch wird der Rahmen beschädigt und verkratzt. Außerdem ist eine solche zerkratzte Oberfläche nicht nur unansehnlich, sondern es sammelt sich auch Schmutz in den Ritzen.

 

Außerdem sollten zur Reinigung der Fenster keine ätzenden Mittel verwendet werden. Achten Sie auch auf bleichende Reinigungslotionen, denn bei unsachgemäßer Anwendung kann der Kunststoff anlaufen und/oder sich verfärben.

Benötige ich für den Austausch von Fenstern eine Genehmigung?

Die Zustimmung zum Austausch von Fenstern ist in genau definierten Situationen erforderlich. Wann können wir die Fenster im Haus bedenkenlos austauschen und wann sollten wir eine entsprechende Genehmigung zur Durchführung von Renovierungsarbeiten beantragen?

 

Wann ist eine Genehmigung zum Austausch von Fenstern nicht erforderlich?

Ob wir für die Ausführung von Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Austausch von Fenstern eine Genehmigung benötigen oder nicht, hängt zum einen vom Gebäude ab, in dem sie ausgeführt werden, und zum anderen vom Umfang der Tätigkeiten.

Nach dem Baurechtsgesetz, genauer gesagt nach Art. 29 Sek. 4 Punkt 3:

„Es bedarf keiner Baugenehmigungsentscheidung und der Benachrichtigung gemäß Artikel 30, Ausführung von Bauarbeiten bestehend aus: […]“.

2) Renovierung:

  1. a) Bauarbeiten, ausgenommen Renovierung von:

– Bauwerken, für deren Errichtung eine Baugenehmigung erforderlich ist,

– Gebäuden, für deren Errichtung eine Baugenehmigung erforderlich ist

– im Bereich Außenwände oder Bauelemente

Daher umfasst die Notwendigkeit, Bauarbeiten nicht zu melden, Aktivitäten wie das Ersetzen von Fenstern durch neue Fenster mit denselben Abmessungen und derselben Form. Sie gelten als Instandhaltung, da sie den Baukörper nicht beeinträchtigen. In dieser Situation müssen wir für die geplante Sanierung keine Anzeige erstatten oder mit einer Genehmigung rechnen.

Dies gilt natürlich auch für Häuser, die nicht im Denkmalverzeichnis eingetragen sind.

 

Erlaubnis zum Austausch von Fenstern – wann ist es notwendig?

Jegliche Bauarbeiten im Zusammenhang mit Fenstern, die die Erweiterung von Fensteröffnungen, deren Ausbau oder das Aufbrechen neuer Fenster erfordern, erfordern eine Anmeldung und die Einholung einer entsprechenden Genehmigung bei dem zuständigen Bezirksamt. Solche Arbeiten bedeuten den Wiederaufbau des Hauses und sind bereits im Bau.

Bei geringfügigen Eingriffen in das Gebäude, bei denen es sich lediglich um eine geringfügige Renovierung, nicht aber um einen Umbau handelt, reicht in der Regel eine Anzeige allein aus. Sie müssen vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden. Wenn wir innerhalb von 30 Tagen keinen Einspruch von der zuständigen Institution erhalten, können wir Maßnahmen ergreifen.

Bei einem historischen Haus müssen wir auch eine Genehmigung für den Austausch der Fenster im Gebäude einholen. Gemäß Art. 29 Abs. 7 des Baurechtsgesetzes bedürfen Renovierungs- und Bauarbeiten an Gebäuden, die in das Denkmalregister eingetragen sind, einer Baugenehmigung. Außerdem ist eine Genehmigung des zuständigen Landesdenkmalamtes erforderlich.

In einer etwas anderen Situation befinden sich Personen, die Sanierungsarbeiten an einem Gebäude durchführen wollen, das sich in einem in der Denkmalliste eingetragenen Gebiet befindet. Sie müssen ihre Absicht, mit der Renovierung beginnen zu wollen, anmelden, sie sollten auch eine Genehmigung von der zuständigen Landesdenkmalbehörde einholen.

Wenn wir die entsprechende Zustimmung nicht einholen, kann uns sogar vorgeworfen werden, ein historisches Gebäude beschädigt oder zerstört zu haben. Dies wiederum unterliegt dem Strafrecht.

Was ist, wenn wir die Fenster in der Wohnung ersetzen wollen? Es kommt auch auf den Umfang der Arbeit an. Gemäß dem Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 21. November 2013, Aktenzeichen: III CZP 65/13, der Austausch von Fenstern hängt von der Entscheidung des Eigentümers des Grundstücks ab, es sei denn, er möchte die Größe der Fensteröffnung ändern. In einer solchen Situation muss er die Zustimmung der Wohnungsgenossenschaft einholen.

Kaufen Sie eine Wohnung? Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Fenster!

Bevor Sie eine neue Wohnung kaufen, sollten Sie sich den Zustand der eingebauten Fenster ansehen. Was ist dabei zu beachten und warum ist es so wichtig?

 

Warum sollten Sie den Zustand Ihrer Wohnungsfenster überprüfen?

Der Kauf einer Wohnung ist eine wichtige Entscheidung. Wir stehen vor einer wichtigen Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Schließlich wollen wir einen Ort finden, der für viele Jahre unser Zuhause sein wird. Es gibt also viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind, nicht nur der Preis, die Quadratmeterzahl, die Lage oder die Raumaufteilung, sondern auch der technische Zustand der Wohnung.

Was potenzielle Käufer oft vergessen, sind die Fenster. Ihre Qualität und Funktionalität hat viele Konsequenzen: Wärme in der Wohnung, ausreichende Belüftung, Schalldämmung und sogar die Möglichkeit von Problemen wie übermäßiger Feuchtigkeit und Schimmel im Haus.

Ein schlechter Zustand der Fenster kann ein Grund sein, um einen Preisnachlass für die Wohnung auszuhandeln. Der Austausch der Fenster ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, den der Käufer selbst zu tragen hat. Darüber hinaus verlängert der Austausch der Verglasung die eventuelle Renovierung und die Möglichkeit, in die neue Wohnung einzuziehen.

 

Fenster in einer Wohnung – wann wurden sie installiert?

Die heute hergestellten Fenster sollten 30 (PCV-Fenster) oder sogar 50-60 Jahre (Holzfenster) lang gut funktionieren.

Dies hängt jedoch nicht nur vom Baumaterial ab, sondern auch von dessen Qualität, Nutzung und Wartung. Leider führt die unsachgemäße Verwendung von Fenstern zu deren vorzeitigem Verschleiß.

Es lohnt sich daher, vor dem Kauf einer Wohnung einen Blick auf die darin eingebaute Verglasung zu werfen. Am besten ist es natürlich, den Eigentümer der Wohnung gleich zu fragen, wann er das letzte Mal die Fenster in der Wohnung ausgetauscht hat. Vielleicht hat er noch eine Kauf- und Installationsbestätigung oder eine Garantie. Wenn er Dokumente hat, die bestätigen, wann die Verglasung eingesetzt wurde, ist das sehr gut.

Wenn er diese Dokumente nicht hat, müssen wir ihm beim Wort glauben, aber es ist trotzdem notwendig, den tatsächlichen technischen Zustand der Fenster zu überprüfen. 

Wie kann man das tun?

 

Fenster in einer Wohnung – worauf ist zu achten?

Um Enttäuschungen und den Kauf von Fenstern für Ihr neues Haus zu vermeiden, sollten Sie sich die folgenden Verglasungselemente überprüfen:

Rahmen – sie sollten nicht gekrümmt sein oder beim Schließen Lücken aufweisen (undichte Fenster garantieren mangelnde Wärme- und Schalldämmung); am besten legen Sie eine Wasserwaage an den Rahmen – bei einer Abweichung von mehr als 3 mm müssen die Fenster ausgetauscht werden;

Scheiben – sie dürfen keine Risse oder Kratzer aufweisen (beschädigte Scheiben sind nicht mehr isolierend und können aus dem Fenster fallen)

Dichtungen – dürfen nicht spröde, geknackt  oder mit Schimmel verseuchen sein (das Auswechseln einer Dichtung ist kein Problem, aber ihr schlechter Zustand kann auf ein Eindringen von Feuchtigkeit hinweisen, was zu einer Verformung der Fenster führt);

die Wand in der Nähe des Fensters – sie sollte keine Flecken oder Verfärbungen aufweisen, was auf Lecks hindeutet, die auf undichte Fenster hindeuten.

Am besten öffnen und schließen Sie das Fenster mehrmals auf unterschiedliche Weise. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verglasung gut funktioniert. Prüfen Sie, ob es sich leicht kippen, öffnen und schließen lässt und ob seine Mechanismen reibungslos funktionieren.

Fester oder regulierbarer Fensterrahmen? Ein Ratgeber für Fensterkäufer

Der Fensterrahmen kann fest oder regulierbar sein und man sollte sie vor allem nach der Dicke der Wand auswählen. Welche ist die bessere Wahl? Was ist der Unterschied zwischen einem festen und einem regulierbaren Fensterrahmen?

 

Was ist ein Fensterrahmen?

Der Fensterrahmen ist ein fester Rahmen, der in die Fensteröffnung eingesetzt wird. An sie werden die Fensterflügel montiert, daher ist ihre Auswahl sehr wichtig. Sie kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, meist aus Kunststoff, Holz oder Metall.

Der Fensterrahmen wird vom Laien manchmal mit der Innenfläche der Fensteröffnung verwechselt, einfach gesagt ist es die Nische in der Mauer, an die der Fensterrahmen befestigt ist.

Bei der Wahl des Fensterrahmens müssen wir entscheiden, ob sie fest oder regulierbar sein soll:

ein fester Fensterrahmen hat eine konstante Breite und wir haben keinen Einfluss darauf,

ein regulierbarer Fensterrahmen kann an die Dicke und Breite einer bestimmten Wand angepasst werden.

Welcher Fensterrahmen ist besser? Schauen wir uns ihre Vor- und Nachteile an.

 

Ein fester Fensterrahmen – was sie auszeichnet?

Ein fester Fensterrahmen ist mit Einschränkungen bei der Installation verbunden – seine Breite wird von oben festgelegt und passt an 6-10 cm dicke Wände. Man kann sie nicht regulieren, was ein echtes Problem sein kann, wenn die Wand eine unebene Oberfläche hat.

Bevor man sich für einen solchen Fensterrahmen entscheidet, sollte man prüfen, ob sie es zu uns passt. Der zweite große Nachteil eines festen Fensterrahmens besteht darin, dass sie schwer zu installieren ist.

Leider ist die ästhetische Wirkung oft nicht zufriedenstellend, so dass es notwendig ist, Dekorleisten zu kaufen und zu verwenden. Sie dienen dazu, die Verbindungspunkte zu maskieren. Der Vorteil eines festen Türrahmens ist sein niedriger Preis. Wenn Sie also Geld sparen wollen und die Möglichkeit haben, diese Art von Fensterrahmen zu installieren, sollten Sie diese Option in Betracht ziehen.

 

Was sind die Merkmale eines regulierbaren Fensterrahmens?

Mit einem regulierbaren Fensterrahmen gibt es viele weitere Möglichkeiten. Wie der Name schon sagt, ist sie regulierbar, so dass sie an die Dicke einer bestimmten Wand angepasst werden kann.

Einer der Unterschiede zum festen Fensterrahmen besteht darin, dass sie einfacher zu installieren ist. Die Montage erfolgt in der Regel mit Dübeln und Montageschaum.

Dank seiner Vielseitigkeit ist ein regulierbarer Fensterrahmen nicht nur leicht zu montieren, sondern auch leicht zu demontieren, und das Endergebnis ist so zufriedenstellend, dass keine Maskierungselemente benötigt sind.

Ein zusätzlicher Vorteil des regulierbaren Fensterrahmens ist seine Schutzfunktion. Sie klebt eng am Rand der Wand und schützt sie so vor Beschädigungen.

Der regulierbare Fensterrahmen eignet sich sowohl für Wände mit Standarddicke als auch z.B. in Altbauhäusern mit deutlich dickeren Wänden. Sie passt sogar für Wände mit einer Dicke von 28 cm. Der Nachteil? Höherer Preis. Die Einschränkung des regulierbaren Rahmens besteht auch darin, dass sie nicht für Wände mit einer Dicke von weniger als 75 mm verwendet werden kann.

 

Wie wählt man einen Fensterrahmen aus?

Zunächst sollten Sie prüfen, wie dick Ihre Wände sind und ob sie gleichmäßig sind. Dies ist die einzige Grundlage für die Entscheidung, ob ein fester oder ein regulierbarer Fensterrahmen für uns passt. Es lohnt sich natürlich auch, den Preis des Rahmens zu berücksichtigen und sie entsprechend den Fensterflügeln (deren Muster und Farbe) und der Inneneinrichtung auszuwählen.

Wie kann man die Pflege der Fenster nach dem Einbau durchführen?

Neu installierte Fenster sind in der Regel mit einer Schutzfolie überzogen und können auch verschmutzt sein. Was kann man mit ihnen tun, um sie nicht zu beschädigen? Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Folie zu entfernen und wie wird die neue Verglasung gereinigt?

 

Was muss man mit den Fenstern direkt nach der Installation machen?

Eine ordnungsgemäße Wartung der Fenster nach dem Montage verlängert ihre Lebensdauer und verbessert ihr Aussehen. Folierte und/oder verschmutzte Fenster nach der Renovierung müssen schließlich richtig gereinigt werden, um sie nicht zu beschädigen. Wie kann ich das tun?

Fensterfolie – sollte sie sofort entfernt werden?

Die Folie, die neue Fenster bedeckt, schützt sie vor Schäden und Schmutz. Aus diesem Grund wird sie während des Transports oder der Installation nicht entfernt.

Was soll man damit machen, wenn die Verglasung eingebaut und die Renovierung abgeschlossen ist: entfernen oder zum Schutz der Profile dort lassen?

Viele von uns glauben, wenn es sich um eine Schutzfolie handelt, sollte sie so lange wie möglich schützen. Dies ist ein Irrtum.  Die Schutzfolie sollte innerhalb von drei Monaten nach dem Kauf der Verglasung von den Fenstern entfernt werden, wenn sie nicht sofort eingebaut wurde, oder innerhalb eines Monats, wenn die Fenster sofort eingebaut wurden.

Wenn wir also erst die Fenster einbauen und dann noch die Fassade renovieren müssen, ist es am besten, die Folie zu entfernen und die Fenster neu zu schützen.

Besonders im Sommer lohnt es sich, ihn schnell zu beseitigen, da sie mit der Zeit in der Sonne kann brüchig werden. Und dann ist es nicht nur sehr schwer zu entfernen, sondern es kann auch einen unschönen Flecken auf den neuen Profilen hinterlassen.

Folien, die zu lange auf den Fenstern bleiben, müssen abgekratzt werden, und dann ist es nur noch ein kleiner Schritt bis zum Zerkratzen des Rahmens….

 

Wie kann ich die Folie vom Fenster entfernen?

Wenn Sie nicht zu lange warten, lässt sich die Folie leicht von den Fenstern ablösen. Lösen Sie es einfach langsam und in einem leichten Winkel ab.

Die Klebstoffreste lassen sich mit Wasser und Spülmittel entfernen – reiben Sie die Stelle einfach mit einem weichen, in Wasser getränkten Tuch ab. Wenn sich der Klebstoff nicht entfernen lässt, können Sie es mit einem Extraktionslösungsmittel probieren.

Kratzen oder schrubben Sie das Fenster auf keinen Fall mit harten Bürsten oder Scheuermitteln!

 

Wie kann man ein Fenster nach Renovierungs- und Bauarbeiten reinigen?

Ist die Renovierung abgeschlossen? Nun, dann steht die Reinigung an. Wenn sich bei Renovierungs- oder Bauarbeiten noch Folien auf den Fenstern befanden, reicht es in der Regel aus, diese einfach zu entfernen. Es kann jedoch vorkommen, vor allem wenn Sie die Fenster selbst geschützt haben, dass Montageschaum, Farbe oder Mörtel auf die Fenster gespritzt ist. Was dann? 

Wenn Sie PCV-Fenster haben, empfehlen wir die Verwendung von chemischen Reinigern und Poliermitteln, um das zu entfernen.

Um die Farbe zu entfernen, können wir einen Entferner mit Aceton oder Lösungsmittel verwenden. Am besten ist es, wenn diese Mittel antistatische Eigenschaften haben – sie ziehen keinen Staub an. Für Holzfenster können wir Watte oder Stahlwolle verwenden. Für Aluminiumfenster können Sie Paraffin oder für Aluminiumprofile geeignete Mittel verwenden.

Denken Sie auch daran, die Scheiben zu putzen. Sie sind normalerweise mit Staub und Partikeln von Renovierungs- und Bauarbeiten bedeckt. Es ist ratsam, sie zunächst mit warmem Wasser und einem weichen Tuch abzuwischen und sie dann mit Glasreiniger zu reinigen. Auch Essig und Soda können zur Reinigung der Scheiben verwendet werden.  

Neben der Reinigung ist die richtige Pflege das heißt die Wartung der Fenster äußerst wichtig. Damit die Fenster uns lange dienen, sollten diese Arbeiten regelmäßig durchgeführt werden.

Dachfenster für bestimmte Räume im Haus – Wie sollen sie sein?

Wenn Sie das Dachgeschoss einrichten und auf der Suche nach guten Dachfenstern für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad, Küche oder Kinderzimmer sind, gucken Sie am besten, was in solchen Räumen am besten eignet.

 

Gute Dachfenster – welche sind das?

Dachfenster lassen aufgrund des unterschiedlichen Montagewinkels viel mehr Licht herein als vertikal oder in der Giebelwand des Hauses platziert. Außerdem bieten sie viele Gestaltungsmöglichkeiten: Sie lassen sich einzeln oder in Gruppen in unterschiedlichen Höhen aufstellen, sogar so hoch, dass Möbel darunter passen. Nur welche Dachfenster sollte man wählen?

Das perfekte Oberlicht gibt es nicht. Eine solche Verglasung sollte zunächst auf den Raum abgestimmt werden, in dem sie sich befindet. Einerseits möchten wir viel Licht im Inneren und andererseits, dass das Fenster wasserdampfbeständig ist. Daher sollte das Dachfenster entsprechend den raumspezifischen Prioritäten eingestellt werden.

 

Welche Dachfenster fürs Wohnzimmer?

Ein Raum wie Wohnzimmer, Büro oder Wohnzimmer benötigt eine gute Beleuchtung – schließlich verbringen wir hier den größten Teil des Tages, indem wir uns ausruhen und arbeiten. Um dies zu erreichen, empfiehlt es sich, mehrere Dachfenster nebeneinander einzubauen. So bilden sie horizontale oder vertikale Sets und vergrößern die Verglasungsfläche. Wenn wir jedoch eine solche Möglichkeit haben, können wir die Fenster an beiden Dachschrägen anordnen – natürlich haben wir die meiste Sonne und das meiste Licht aus dem Süden.

Um den Komfort im Wohnzimmer zu erhöhen, lohnt es sich, Rollos an den Fenstern anzubringen. Sie ermöglichen es, den Raum an sonnigen Tagen zu verdunkeln. Rollläden für Dachfenster können zum Beispiel vom lichtstreuenden Typ sein.

Das zweite wichtige Thema ist die Wärmedämmung – das Fenster soll helfen, im Innenraum für die richtige Temperatur zu sorgen und im Winter Heizkosten zu sparen.

Welche Art von Fenstern sollte man wählen? Das Material – PVC, Holz oder Aluminium – ist Geschmackssache. Entscheidend ist, wie sich die Fenster öffnen. Fenster mit erhöhter Drehachse eignen sich perfekt für das Wohnzimmer im Dachgeschoss. Sie öffnen sich schwenkbar, aber ihre Achse befindet sich über der Hälfte des Fensters. Dadurch können auch größere Menschen an den Rand einer solchen Verglasung herankommen und der offene Flügel versperrt die Sicht nicht.

 

Welche Dachfenster fürs Schlafzimmer?

Bei einem Schlafzimmer im Dachgeschoss sollen vor allem die Fenster einen erholsamen Schlaf fördern. Einerseits müssen sie vor Lärm isolieren und andererseits den Innenraum verdunkeln.

Die Dachfenster im Schlafzimmer müssen daher eine Schallschutzfunktion haben. Es ist am besten, wenn sie mit hoher Schalldämmung schallisoliert werden.

Sie sollten auch mit Außen- oder Innenjalousien ausgestattet sein. Wenn Sie sie anziehen, wird das Schlafzimmer dunkel, was der Entspannung in der Nacht förderlich ist. Wir können Jalousien anbringen, die komplett abdunkeln oder etwas Licht durchlassen.

 

Welche Dachfenster für Küche und Bad?

Für Küche und Bad im Dachgeschoss benötigen wir ganz andere Dachfenster. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist eine widerstandsfähige Verglasung mit Diffusoren erforderlich. Es ist nicht nur wichtig, woraus sie bestehen, sondern auch, wo sie sich befinden.

Dachfenster aus Kunststoff eignen sich gut für das Badezimmer und die Küche im Dachgeschoss. Wenn wir jedoch Holzfenster wünschen, sollten sie mit einer Polyurethanschicht bedeckt werden. Dadurch verrottet und verzieht sich das Holz nicht. Eine solche Polyurethanschicht macht auch die Fensteroberfläche glatt, sodass sie leicht sauber zu halten ist – es gibt keine Falten, in denen sich Schmutz ansammeln würde. Solche Profile müssen nur von Zeit zu Zeit nass gewischt werden.

Wichtig ist, dass die Dachfenster in Bad oder Küche nicht über dem Heizkörper platziert sind und nicht durch Möbel blockiert werden. Die Luft in solchen Räumen sollte frei zirkulieren.

Welche Dachfenster funktionieren in Küche und Bad? Wir können klappbare Fenster (Sie können sie bis zu einem Winkel von 45° öffnen und Sie können leicht durch sie hindurchsehen) oder eine drehbare Fenster (mit oberer oder unterer Öffnung) wählen. Wenn Sie Wert auf Komfort legen, lohnt es sich, elektrisch öffnende und schließende Fenster zu wählen – sie können so programmiert werden, dass sie den Raum automatisch lüften.

 

Welche Dachfenster fürs Kinderzimmer?

Im Kinderzimmer im Dachgeschoss sind kindgerechte Fenster sinnvoll. Aus diesem Grund empfehlen wir Dachfenster mit oberem Öffnungssystem. Das Kind wird die Verglasung selbst nicht öffnen, die es nicht erreichen kann und ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung ist, dass unter dem Fenster viel Platz ist. Es ist beispielsweise ein idealer Platz, um einen Schreibtisch mit gutem Tageslichtzugang einzurichten.

Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das verhindert, dass ein Kind das Fenster öffnet, ist die Installation eines Griffs mit einem Schlüssel. Ohne Zugriff auf den Schlüssel kann das Kleinkind die Verglasung nicht alleine öffnen.

Neben der Sicherheit sollten Fenster im Kinderzimmer dem Kind auch eine gute Wärmedämmung bieten. Es lohnt sich, solide dreifach verglaste Fenster anzubringen, die vor Wind und Kälte schützen.

Dichtungen der Fenster – wie oft müssen sie ausgetauscht werden?

Die Dichtungen befinden sich am Umfang des Fensters. Sie verschleißen mit der Zeit, so dass das Fenster undicht wird. Wie kann man erkennen, wann eine Dichtung ausgetauscht werden muss? Wie passt man eine Fensterdichtung an?

 

Dichtungen für Fenster – welche Funktionen haben sie?

Selbst die beste Konstruktion von Fensterrahmen, Fensterflügeln, Beschlägen oder Verglasungspaketen garantiert kein völlig dichtes Fenster. Hierfür benötigen Sie noch die Kleinteile, wie z. B. Dichtungen. Obwohl sie unauffällig und kostengünstig sind, spielen sie eine entscheidende Rolle für die gesamte Struktur.

Die Fensterdichtung ist ein Element, das an der Grenze zwischen dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen angebracht wird. Sie soll diese Verbindung abdichten, damit weder Regenwasser noch kalte Luft durch das Fenster eindringen kann. Die Dichtung verbessert somit die Wärmedämmung des Fensters und schützt das Haus sowohl vor eindringender Kälte als auch vor entweichender Wärme von innen.

Darüber hinaus sorgen die Dichtungen auch für die Schalldämmung des Fensters. Sie ermöglichen auch eine Mikroabdichtung des Fensters, d. h. dass frische Luft in die Wohnung gelangt, ohne dass die Fensterflügel geöffnet werden müssen.

Leider verschleißen die Dichtungen mit der Zeit. Dies führt zu undichten Fenstern. Verglasungen, die kalte Luft ins Haus lassen, führen dazu, dass das Haus kälter wird und wir mehr für die Heizung bezahlen müssen. Dies ist der Hauptgrund, warum Dichtungen gepflegt und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Es sollte hinzugefügt werden, dass nicht alle Fensterdichtungen ersetzt werden können. Einige sind ein fester Bestandteil der Konstruktion.

 

Wann sollten Fensterdichtungen ersetzt werden?

Es ist leicht zu erkennen, wenn eine Dichtung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt. Erstens ist das Fenster dann undicht, man spürt, dass Luft vorbeiströmt (auch wenn die Fensterflügel geschlossen sind), und man kann sogar die Bewegung von Gardinen beobachten. Wenn Sie sich diese alten Dichtungen genauer ansehen, werden Sie in der Regel feststellen, dass sie hart geworden sind, Lücken aufweisen oder sogar anfangen zu bröckeln. Dies ist ein Signal, dass es an der Zeit ist, sie durch neue zu ersetzen.

 

Wie oft sollten die Fensterdichtungen ausgetauscht werden?

In der Regel müssen sie alle paar oder mehrere Jahre ersetzt werden. Dies ist jedoch nur theoretisch, denn es hängt von der Nutzungsintensität der Fenster, den Witterungsbedingungen sowie der Qualität und Art der Fenster und Dichtungen selbst ab.

Manchmal funktioniert eine Dichtung viele Jahre lang, aber es kann sein, dass sie schon nach einem Jahr ausgetauscht werden muss. Es ist ratsam, den Zustand der Dichtungen regelmäßig zu überprüfen, damit Sie den Zeitpunkt des Verschleißes nicht übersehen.

 

Wie soll ich die richtigen Dichtungen für meine Fenster auswählen?

Nicht alle Dichtungen sind gleich. Diese Elemente unterscheiden sich in vielen Parametern: Dicke, Breite, Profil und Material, aus dem sie hergestellt sind (in der Regel haben wir die Wahl zwischen Dichtungen aus Silikon, Polyurethan, EPDM, TPE, PCV und aus Gummi). Die Grundlage ist die Anpassung der Dichtung an die Fensterabschnitte.

Beachten Sie, dass verschiedene Dichtungen für Holzfenster und verschiedene für PVC-Fenster geeignet sind. Für ein vertikales Fenster und für ein Dachfenster werden unterschiedliche Dichtungen benötigt. Sie unterscheiden sich nicht nur in den oben genannten Parametern, sondern unter anderem auch in ihrer Beständigkeit gegen UV-Strahlung.

Auf dem Markt sind auch Universaldichtungen erhältlich, aber sie sind keine gute Lösung. Wenn wir die Fensterdichtungen ersetzen wollen, wenden wir uns am besten an den Händler oder den Fensterhersteller, der uns bei der Anbringung der richtigen neuen Dichtungen helfen kann. Alternativ können wir auch ein Stück der gebrauchten Dichtung mitnehmen und einen Fachmann in der Fachgeschäft um Hilfe bitten.