Lüfter in Fenstern – sind sie Pflicht?

Luftauslässe sind eine der beliebtesten Arten der Wohnungslüftung. Ihr Betrieb basiert normalerweise auf einer Druckdifferenz oder hängt von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab. Prüfen Sie, ob in Ihrem Haus Lüftungsöffnungen installiert werden müssen.

 

Was sind Lüfter (Ventile)?

Lüfter sind kleine Geräte, die im oberen Teil des Fensters montiert sind. Sie werden auch Belüfter oder Ventilatoren genannt. Sie arbeiten in der Regel automatisch, benötigen keinen Strom. Ihre Aufgabe ist es, den Frischluftstrom von außen nach innen in den Räumen des Hauses sicherzustellen. Gleichzeitig entfernen sie verschiedene schädliche Verbindungen und Gase sowie Kohlendioxid.

 

Lüftungsdiffusoren gibt es in drei Haupttypen:

  1. Hygrogesteuerte Diffusoren – dank des Polyamidbandes arbeitet das Gerät abhängig von der Luftfeuchtigkeit im Haus (bei zu viel Wasserdampf öffnet es sich und ermöglicht den Luftaustausch). Diese Art von Diffusoren funktioniert automatisch.
  2. Druckdiffusoren – wie der Name schon sagt, arbeiten sie nach dem Prinzip der Druckdifferenz. Sie funktionieren wie die humido-gesteuerten automatisch, sind aber zusätzlich mit einer manuellen Sperre ausgestattet.
  3. Manuelle Diffusoren – sie können sie selbst bedienen und entscheiden, wie viel Luft in das Haus gelangt. Sie werden meist in Wohnräumen mit Gasgeräten wie Thermen und Kaminöfen installiert.

Wir wissen bereits, was Diffusoren sind und wofür sie verwendet werden. Erwähnenswert ist nun, dass jedes Haus über eine Lüftungsanlage verfügen muss. Der Luftaustausch in Räumen ist durch das polnische Gesetz geregelt, aber seine Einhaltung ist ein Muss, wenn wir normal leben wollen.

Jeder von uns braucht Zugang zu frischer Luft – ohne sie können wir nicht funktionieren. Fehlt es, werden wir träge, müde, haben Kopfschmerzen, schlafen schlecht und werden häufiger krank. 

Auch unser Haus wird „krank“: Wasserdampf kondensiert darin, Fenster beschlagen, Pilze und Schimmelpilze können an den Wänden erscheinen. Übermäßige Feuchtigkeit kann sogar zum Aufquellen von Holzmöbeln und anderen Elementen im Haus sowie zu einem unangenehmen Geruch führen.

 

Brauchen wir zu Hause Lüftungsdiffusoren?

Nein, brauchen wir natürlich nicht. Wenn wir sie jedoch nicht haben, sollte das Haus auf andere Weise belüftet werden. Dies wird durch die Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 6. November 2008 „Über die technischen Anforderungen an Gebäude und ihren Standort“ festgelegt, die besagt, dass in jedem Wirtschaftsraum eine effiziente Belüftung funktionieren muss.

Die gängigsten Lüftungsarten sind:

  • natürliche (Schwerkraft-)Belüftung,
  • mechanische Absaugung (z. B. Diffusoren),
  • mechanische Be- und Entlüftung (obligatorisch bei Wärmerückgewinnung)

 

Welcher Luftstrom im Haus wird benötigt?

Wenn wir wissen möchten, wie hoch die Mindestluftströme in einzelnen Räumen sind, werden wir darüber durch die polnische Norm PN-83/B-03430/Az3:2000l informiert. Danach wird der Volumenstrom der Zuluft in einem Wohngebäude „durch die Summe der aus Nebenräumen abgeführten Luftströme bestimmt“ und beträgt: 

  • in einer Küche mit Außenfenster, ausgestattet mit einem Gas- oder Kohleherd: 70 m³/h
  • in einer Küche mit Außenfenster, ausgestattet mit einem Elektroherd: 30 m³/h in einer Wohnung für bis zu 3 Personen; 50 m³/h in einer Wohnung für mehr als 3 Personen
  • in einer Küche ohne Außenfenster mit Elektroherd: 50 m³/h
  • im Badezimmer (mit oder ohne WC): 50 m³/h
  • in einer separaten Toilette: 30 m³/h
  • in einem fensterlosen Nebenraum: 15 m³/h
  • in einer Küche ohne Außenfenster, ausgestattet mit einem Gasherd, mit obligatorischer mechanischer Absaugung: 70 m³/h
  • für einen von Küche, Bad und WC durch mehr als zwei Türen getrennten Wohnraum oder einen im Obergeschoss gelegenen Raum in einem mehrgeschossigen Einfamilienhaus oder in einer mehrgeschossigen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus: 30 m³/h

Lüfter in Fenstern sind daher nicht zwingend erforderlich. Wir können sie zum Beispiel durch eine effiziente Fensterregulierung ersetzen. Wenn wir sie jedoch installieren möchten, sollten Sie wissen, dass dies in den vorhandenen Fenstern des Hauses möglich ist – Sie müssen sie nicht durch neue ersetzen.

Die Holländische Fenster – was zeichnet sie aus?

Holländische Fenster ziehen schon von weitem die Blicke auf sich, weil sie ungewöhnlich aussehen. Sie zeichnen sich durch abgeschrägte Kanten und interessante Farben aus. Sie sind in unserem Land noch nicht sehr populär. Sie können daher für diejenigen interessant sein, die nach ungewöhnlichen Lösungen für ihre Wohnung suchen.

 

Was sind holländische Fenster?

Auf die Frage, was wir mit den Niederlanden assoziieren, werden die meisten Menschen wahrscheinlich antworten, dass man die Niederlande mit Tulpen, Windmühlen, vielleicht auch mit Käse, Fahrrädern, Holzschuhen und Rembrandt-Gemälden assoziiert.

Für Spezialisten aus der Fensterschreinerei wird das Land mit einer anderen Sache in Verbindung gebracht: mit niederländischen Fenstern. Dies ist ein spezieller Fenstertyp, der bei uns noch nicht sehr beliebt ist, was sich aber bald ändern könnte. Schließlich möchten sich viele von uns mit Dingen umgeben, die originell und ungewöhnlich sind.

Im niederländischen Bauwesen sind Geräumigkeit und Lichteinfall wichtig, was durch große Fenster gewährleistet wird.  Sie können mit Sprossen geschmückt werden. Sie sind in der Regel aus Holz und haben eine eckige Form. Abends bleiben sie oft unbedeckt. Es gibt also keine Gardinen oder Vorhänge an ihnen.

Holländische Fenster, auch Amsterdamer Fenster genannt, zeichnen sich durch einen breiten Rahmen, einen starken Fensterrahmen und abgeschrägte Kanten aus. Manche bemerken, dass der fest angebrachte Pfosten einer solchen Verglasung ein wenig an eine Lisenenform erinnert, einen flachen, vertikalen Überstand in der Wand. Solche Fenster können auf gleitende Weise von oben nach unten oder nach außen geöffnet werden. Sie können aus PCV oder Holz hergestellt werden.

Holländische Fenster haben in der Regel einen cremefarbenen Fensterrahmen und braune oder grüne Fensterflügel. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Färbung der Verglasung. Im Hinblick auf ihre Parameter sind sie in Bezug auf den Schallschutz und den Wärmedämmungskoeffizienten mit „normalen“ Fenstern vergleichbar.

 

Vor- und Nachteile von holländischen Fenstern

Was unterscheidet die niederländischen Fenster von anderen? Eine solche Verglasung hat unbestreitbare Vorteile, aber es lohnt sich auch, sich mit den Nachteilen vertraut zu machen, bevor wir uns entscheiden, sie zu bestellen.

In Polen ist es schon seit einiger Zeit in Mode, individuelle Wohnräume zu schaffen. Holländische Fenster passen aufgrund ihres ursprünglichen Designs gut zu diesem Trend. Die Besonderheit des Designs der holländischen Fenster liegt nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihren Farben.

Aber auch aus praktischen Gründen überwiegen die holländischen Fenster viele andere. Einer davon ist ihre Größe. Durch die großen Abmessungen der holländischen Fenster fällt in der Regel viel Tageslicht in den Innenraum, was den Aufenthalt im Haus angenehm wird.

Ein weiterer praktischer Grund, warum der Kauf von holländischen Fenstern eine gute Idee ist, ist die Art und Weise, wie sie sich auf gleitende Weise nach unten und nach oben oder nach außen  öffnen.

Dadurch gewinnen Sie Platz auf der Fensterbank neben dem Fenster. Vor dem Öffnen der Verglasung muss nichts verrückt oder verschoben werden. Wir können auch Möbel und andere Accessoires direkt am Fenster platzieren, z.B. ein Sofa, einen Sessel oder Blumentöpfe, ohne dass wir sie verschieben müssen, wenn wir das Fenster öffnen wollen.

Die Nachteile: Die Reinigung der Fensterflügel wird erschwert. Beachten Sie, dass Fenster, die sich nach außen öffnen, schwieriger zu reinigen sind. Wenn Sie den Raum um das Fenster herum so einrichten, dass z.B. schwere Möbel in der Nähe stehen, werden Sie diese beim Reinigen des Glases verschieben müssen.

Allerdings werden die Fenster nicht jeden Tag geputzt, so dass dies für Liebhaber des holländischen Stils kein Hindernis sein sollte, diese Art von Fenstern zu bestellen. Vor allem, da nach außen öffnende Fenster als luftdichter gelten, da sie durch die Kraft des Windes zusätzlich gegen die Fensterrahmen gedrückt sind!

Fensterdekorationen im Trend für 2023

Was wird im Jahr 2023 bei der Dekoration Ihres Fensters im Trend liegen? Wir haben die Einrichtungstrends der kommenden Monate unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen, was in naher Zukunft angesagt sein wird!

 

Planen Sie Ihr Zuhause auf moderne Weise

Wie in jedem Jahr gibt es auch für 2022/2023 Einrichtungstrends, die in den kommenden Monaten in Mode kommen werden. Die Einrichtung Ihres Hauses muss sich natürlich nicht an diesen Trends orientieren.  Es lohnt sich jedoch, diese Trends als Inspiration für die Gestaltung des eigenen Raums zu betrachten.

Was wird also in naher Zukunft angesagt sein? Es wird viel darüber gesprochen, dass das Schreckgespenst einer großen Krise und die weltweiten wirtschaftlichen Probleme auch Auswirkungen auf die Innenarchitekturbranche haben. Deswegen soll es in Mode sein, die Wohnung so einzurichten, dass im Gegensatz zum aktuellen Weltgeschehen Ruhe und Harmonie in der Wohnung herrschen, dass eher abgetönte Farben und natürliche Materialien dominieren und dass es beliebt ist, den Innenraum zur Außenwelt hin zu öffnen.

Einer der wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Einrichtungstrends sind Fensterdekorationen. Sie haben nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Funktion. Sie können den Stil eines Raumes ergänzen und seine Qualitäten betonen, indem sie beispielsweise große Fenster mit Blick auf die Umgebung hervorheben.  

Wie kann man ein Fenster dekorieren, damit es modisch und stilvoll aussieht? Hier ist unsere Kurzanleitung zu diesem Thema.

 

Die Gardinen – luftige und nicht unbedingt weiße

Für das Jahr 2023 empfehlen die Designer, sich für leichte, luftige und lange Gardinen zu entscheiden, die bis zum Boden reichen. Idealerweise sollten sie stark durchsichtige und musterfreie sein. Sie müssen nicht weiß sein. Eine interessante Idee sind Gardinen in Naturtönen oder auch die Aufhängung von Gardinen in verschiedenen, aber zueinander passenden Farben nebeneinander an derselben Gardinenstange.

 

Die Vorhänge – lange und gefältelte

Sie können auf die Gardinen abgestimmt werden oder die einzige Dekoration des Fensters sein. Die Vorhänge, die im Jahr 2023 in Mode sind, sollten elgante, lange Vorhänge sein, die mit Hilfe eines Faltenbandes arrangiert werden.

Die Farbauswahl muss auf den Stil der Einrichtung abgestimmt sein.  Beispielsweise weiße und hellbeige Vorhänge eignen sich für den soft Minimalism-Stil, während gelbe, grüne oder blaue Vorhänge eher für den Boho-Stil geeignet sind.

 

Rollläden, Jalousien, Fensterpaneele

Für Liebhaber von Minimalismus und einfachen, aber modernen Lösungen könnten die im Jahr 2023 trendigen Raffrollos interessant sein. 

Sie sind nicht neu und werden schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Die Designer glauben jedoch, dass sie in den kommenden Monaten auf dem Podium stehen werden, wenn es um Fensterdekoration geht.

Die Raffrollos sind jedoch nicht nur dekorativ, obwohl sie im aufgerollten Zustand schöne dekorative Falten bilden, sondern auch ein funktioneller Fensterschutz. Wir können zwischen den verschiedenen Arten wählen. So gibt es beispielsweise Tag-Nacht-Rollläden aus lichtdurchlässigen Materialien oder solche, die den Innenraum vollständig verdunkeln.

Die Fachleute sagen, dass die modischsten Rollläden in der kommenden Saison diejenigen sein werden, die mit Art-Deco-Mustern bedeckt sind, z.B. mit floralen oder geometrischen Mustern. 

Eine weniger bekannte Form des Sonnenschutzes, aber auch eine Möglichkeit, ein Fenster zu dekorieren, sind japanische Paneele. Das sind stoffbespannte Bildschirme, die sich horizontal verschieben lassen. Sie können auch Trennwände zwischen Räumen bilden. Auch bei ihnen haben wir eine große Auswahl an Stoffen und Mustern. Sie sind funktional und vielseitig und lassen sich leicht reinigen. Sie können entfernt und nass gereinigt werden.

Im Bereich der Jalousien hingegen liegen Holzjalousien mit breiten Lamellen seit einigen Jahren im Trend. Sie eignen sich besonders für große Fenster und Terrassentüren. Sie sind elegant und stilvoll. Wir können sie in einer Vielzahl von Farben bestellen. Sie sind in hellem und dunklem, gebleichtem und vergrautem Holz erhältlich.

Wenn Sie Fenster, Rollläden oder ähnliches online kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch von fensteronline-hamburg.de.

 

Wie kann man große Fenster im Haus abdecken?

Große Fenster befinden sich meist am Ausgang zur Terrasse, zum Balkon oder in der Küche. Damit sie schön aussehen und das Tageslicht dosiert werden kann, es lohnt sich, sie mit Zubehör wie Jalousien, Rollläden, Gardinen oder Vorhängen auszustatten. Was sollten Sie wählen, um ein großes Fenster in Ihrer Wohnung abzudecken?

 

Wir bedecken große Fenster

Der Trend, große Fenster in Wohnungen zu installieren, triumphiert in Polen seit Jahren. In unserem Land, wo das Sonnenlicht während vieler Monate des Jahres knapp ist, wollen wir uns auf Lösungen verlassen, die den größtmöglichen Zugang zum Tageslicht in der Wohnung ermöglichen. Große Fenster sind dafür die perfekte Lösung. Sie leuchten den Raum intensiv aus und vergrößern sie gleichzeitig optisch. Zugleich sehen sie modern und elegant aus.

Was solten Sie machen, wenn der Tag sonnig ist und das Haus zu heiß wird? Oder wenn Sie sich von der Außenwelt abschirmen wollen, zum Beispiel am Abend? Dann kommen komfortable Accessoires zur Hilfe: Jalousien, Vorhänge, Gardinen und Rollläden. Was wir wählen, sollte nicht nur von unserem Geschmack abhängen, sondern auch von dem Raum, in dem sie sich befinden werden.

 

Entscheiden Sie sich in der Küche für Komfort und Durchführbarkeit

Große Fenster sind in der Wohnung meist im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder in der Küche zu finden. Während man bei den ersten beiden Räumen völlig frei wählen kann, sollte man bei der Küche auf das setzen, was praktisch ist.

Die Nähe zum Herd, zur Spüle und zu den Lebensmitteln führt nämlich dazu, dass alles in der Umgebung schnell schmutzig wird. Es ist wichtig, eine Art von Fensterverkleidung zu wählen, die nicht schwer zu reinigen ist und die beim Kochen nicht stört, (wie z.B. lange, im Wind flatternde Gardinen).

Für die Abdeckung eines großen Fensters in der Küche sind daher Scheibengardinen  die beste Wahl. Das sind kleine Gardinen, die den unteren Teil des Fensters abdecken. Auch Jalousien oder Plissee-Jalousien, die auf den oberen oder unteren Rand des Fensters abgerollt werden kann, sind geeignet.

 

Wie kann man die großen Fenster in einem Raum abdecken?

Wenn es um große Fenster in anderen Räumen des Hauses geht, haben wir eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Eine der interessantesten und nicht offensichtlichen Möglichkeiten sind frei hängende Rollläden aus Stoff. Sie können bis zu 4 m breit sein und eignen sich daher für sehr große Verglasungen.

Sie können an der Decke oder an den Wänden befestigt werden. Sie können auch oben am Fenster in eine Kassette eingerollt werden. Solche Rollos können mit einer Perlenkette oder, in der modernsten Version, mit einer Fernbedienung gesteuert werden.

Frei hängende Rollläden aus Stoff können nicht nur in Bezug auf die Farbe, sondern auch in Bezug auf das Material und die Verarbeitung nach den eigenen Vorlieben ausgewählt werden. Sie können zum Beispiel gummiert sein, um das Innere des Hauses vollständig vor der Sonne zu schützen, oder sie können aus leichten, halbtransparenten Stoffen bestehen, die das Tageslicht sanft durchlassen. Der große Vorteil dieser Rollos aus Stoff ist, dass sie imprägniert sind. Dadurch wird verhindert, dass sich in den Falten des Stoffes Staub ansammelt. Diese Lösung ist ideal für Allergiker.

Nachdem wir nun die Möglichkeiten beschrieben haben, wie man ein großes Fenster mit frei hängenden Rollläden aus Stoffen bedecken kann, kommen wir nun zu den Innenrollläden.  Sie können in einer Vielzahl von Farben und Mustern bestellt werden, um sie an ein bestimmtes Fenster anzupassen, auch an großformatige Fenster. Je nachdem, für welche Art von Rollladen Sie sich entscheiden, wird sie den Raum entweder vollständig abdunkeln oder etwas Licht durchlassen.

Moderne Innenrollladen sind mit einer Schutzbeschichtung überzogen, so dass der Stoff leicht zu reinigen ist und seine Farbe nicht ausbleicht. Zu den am meisten empfohlenen Rollläden für große Fenster gehören die Raffrollos. Der Innenraum wirkt dadurch stilvoll und elegant. Aber Vorsicht! Wenn die Rollläden an einer Terrassen- oder Balkontür befestigt werden sollen, müssen wir den gesamten Rollläden hochziehen, bevor wir nach draußen gehen.

Die dritte Möglichkeit sind natürlich Jalousien, die auch für großformatige Fenster geeignet sind. Holzjalousien mit einer Lamellenbreite von 25 oder 50 mm sehen toll aus. Jalousien aus Holz haben den Vorteil, dass sie eine gute Wärmedämmung bieten, was besonders bei großen Verglasungen nützlich ist. Ein Fenster mit solchen Jalousien wirkt leicht und modern, und das Holz erwärmt den Innenraum.

Die letzte Möglichkeit, die es lohnt zu beschreiben, sind Gardinen. Es müssen nicht die üblichen Gardinen sein, die wir noch aus vergangenen Jahren kennen. Für große Fenster eignen sich zum Beispiel plisseefalte Gardinen, die auf einem so genannten Wellenband gerafft sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gardinen an ihrem Platz bleiben, auch wenn das Fenster geöffnet wird. Gleichzeitig sind sie eine tolle Dekoration für das Fenster, die zum Beispiel in Kombination mit Raffrollos gut aussieht.

Eine weitere Möglichkeit sind Vorhangpaneele, die sich für moderne und minimalistische Innenräume eignen. Diese Option ist so einzigartig, dass sie eine Fensterdekoration für sich ist.  Wir können sie an den Seiten der Verglasung aufhängen und in der Mitte einen offenen Raum lassen. Vorhangpaneele können in allen Farben und Mustern bestellt werden, so dass wir sie perfekt auf die Inneneinrichtung anpassen können.

 

Wirtschaftsfenster – lohnt es sich, sie einzubauen?

Die Wirtschaftsfenster sind Verglasungen, die in den meisten Einfamilienhäusern eine Notwendigkeit zu sein scheinen. Stattdessen können jedoch auch andere Arten von Fenstern erfolgreich eingesetzt werden. Welche und warum?

 

Was sind Wirtschaftsfenster? Die Wirtschaftsfenster 

Sie werden auch als Stallfenster bezeichnet. Sie werden in Räumen installiert, in denen sich die Bewohner relativ wenig Zeit verbringen und die nicht beheizt werden, z.B. in der Garage, in der Speisekammer, im Heizungsraum, in der Waschküche oder im Keller oder sogar auf dem ungenutzten Dachgeschoss. 

Sie zeichnen sich durch niedrigere technische Parameter aus. In der Regel handelt es sich um Einkammerfenster, die aus zwei Glasscheiben und einem Rahmen bestehen. Sie können auch aus nur einer Glasscheibe bestehen. Die Garagenfenster oder Kellerfenster, wie sie auch genannt werden, sehen oft ähnlich aus wie andere Fenster im Haus und fügen sich in den Stil des Hauses ein, haben aber eine geringere Wärmedämmung.

Sie bieten weniger Schutz vor Kälte und sind nicht so schalldicht wie klassische Verglasungen. Dies beeinflusst ihren Preis.  Die Wirtschaftsfenster sind wesentlich billiger als Fenster mit besseren Parametern. Abhängig von den Parametern, der Größe und der Art der Öffnung kosten sie ab 100 Zloty pro Stück aufwärts. In der Regel zahlen wir etwa 200-400 Zloty für sie.

Für den niedrigeren Preis von Wirtschaftsfenstern wirkt sich auch die Tatsache aus, dass sie keine einbruchshemmenden Verstärkungen oder thermischen Einlagen haben. Sie öffnen sich normalerweise in Kippstellung. Manchmal haben sie Verriegelungen, mit denen das Glas herausgenommen werden kann. Sie bestehen aus PCV, dem preiswertesten Material für Fensterrahmen auf dem Markt. Es ist interessant, dass Wirtschaftsfenster nicht nur in Wohngebäuden verwendet sind. Sie werden auch in Wirtschaftsräumen, Hühnerställen, Pferdeställen und Scheunen sowie in Lagerhäusern, Produktionshallen und Werkstätten installiert.

Sie können unterschiedliche Abmessungen haben, die häufigsten sind jedoch 60 × 40, 80 × 50 und 80 × 60 Zentimeter. Sie können auch nach Maß bestellt werden. Es ist erwähnenswert, dass Sie vor der Bestellung von Fenstern deren Preise mit Hilfe von speziellen Online-Tools vergleichen können. Eine dieser Möglichkeiten ist ein Online-Fensterkonfigurator. Hier können Sie die Parameter der gewünschten Verglasung auswählen und schließlich den Preis überprüfen.

 

Welche Parameter haben die Wirtschaftsfenster?

Nach den neuesten Vorschriften – Technische Bedingungen 2021 – können Fenster in unbewohnten Räumen eine schlechtere Wärmedämmung aufweisen als Fenster, die für bewohnte Räume bestimmt sind. Für sie gibt es keine klar definierten Anforderungen.

Bei beheizten Innenräumen, in denen die Temperatur unter 16˚C liegt, kann der  Hitzeübertragungskoeffizient 1,4 W/(m2.K) betragen. In beheizten Räumen mit einer Temperatur von mindestens 16 °C müssen Fenster mit einem Hitzeübertragungskoeffizient von nicht mehr als 0,9 W/(m2.K) angebracht werden (bis Ende 2020: 1,1), bei Wirtschaftsfenstern kann dieser Wert noch höher sein.

 

Lohnt sich die Installation von Wirtschaftsfenster in einem Haus?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig. Man muss bedenken, dass es sich bei Wirtschaftsfenstern um sehr einfache Verglasungen handelt, die in der Regel eine relativ ärmliche Konstruktion aufweisen. Sie sind nicht mit einem Einbruchsschutz ausgestattet und sind daher kein Hindernis für potenzielle Diebe. Wenn Sie sie nicht in irgendeiner Weise verstärken, zum Beispiel durch den Einbau von Gittern, was weitere Kosten verursacht, können Diebe durch sie ins Haus eindringen.

Es kann daher besser sein, Standard-Fassadenfenster einzubauen, allerdings mit geringeren Isolationsparameter. Eine solche „kühlere“ Verglasung werden im ungeheizten Teil des Hauses nicht stören. Allerdings können sie für Diebe schwieriger zu durchdringen sein.

 

Eine Fensterfolie – warum verwenden Sie sie und wie können Sie sie aufkleben?

Möchten Sie Ihr Fenster mit etwas abdecken, planen aber vorübergehend nicht in Rollläden zu investieren?  Sie werden von der Sonne gestört, die durch das Fenster scheint oder möchten Sie mehr Wärme in Ihrem Haus halten? Für all diese Probleme gibt es eine interessante Lösung- eine Fensterfolie. Sehen Sie, warum Sie es kaufen sollten.

 

Was ist eine Fensterfolie?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Fensterfolie, die auf einem Fenster aufgeklebt ist. Sie wird nicht nur in Wohnungen ( im Esszimmer, im Bad, in der Küche oder im Kinderzimmer) verwendet, sondern auch in Autos ( in diesem Fall dient sie als Sonnenschutz). Interessanterweise wird sie auch häufig für die Verglasung von Türen verwendet, um die Transparenz von Büros oder Geschäften zu verringern, sowie für Duschkabinen.

Die Funktionen von Fensterfolien sind vielfältig – am häufigsten :

– sollen das Innere abdecken (fehlende Durchsichtigkeit),

– solllen zur Dekoration dienen,

– sollen schützen (einbruchhemmende Folie),

– sollen vor der Sonne schützen,

– sollen die Wärme im Haus halten.

Die Arten von Fensterfolien sind vielfältig – sie haben unterschiedliche Designs und Varianten. Ein interessanter Typ von Folie, der das Innere verdunkelt, ist zum Beispiel die Folie „Venezianischer Spiegel“. Einerseits hat ein solches Fenster eine normale Durchsichtigkeit, andererseits zeigt es, wie ein Spiegel, nur ein Spiegelbild.

Solche Fensterfolien sind in der Regel selbstklebend. Sie sind leicht aufzukleben und zu entfernen.  Die Lebensdauer einer solchen Folie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt bei Außenanwendung mindestens 3 Jahre und bei Innenanwendung über 9 Jahre auf dem Glas haltbar ist.

Wie viel kostet eine Fensterfolie?

Der Preis der Fensterfolie ist nicht hoch. Für eine Dekorationsfolie zahlen wir etwa 10 PLN/m2, für eine Funktionsfolie etwa 25-30 PLN/m2. Wenn Sie also ein mittelgroßes Fenster mit der Folie bedecken wollen, müssen Sie etwa 40-50 PLN für das Ganze bezahlen. Es ist erwähnenswert, dass selbstklebende Fensterfolien als Rollen in laufenden Metern gekauft sind oder auf Maß geschnitten sind.

 

Wie sollen wir die Fensterfolie befestigen?

Wir können Fachleute mit der Anbringung der Folie auf dem Fenster beauftragen. Sie werden es schnell und effizient machen und vor allem ohne Knicke. Wir können die gesamte Aufgabe auch selbst durchführen. Dies ist nicht schwierig, erfordert aber viel Vorsicht und Präzision. 

Um die Folie selbst anbringen zu können, müssen Sie die Scheibe zunächst gründlich reinigen. Dann muss das Glas ausgemessen und die Folie so zugeschnitten werden, dass jede Kante 2 mm kürzer ist. Die Überlappung von Folien an die Dichtungen ist unmöglich.

Als Nächstes müssen Sie die Montageflüssigkeit gemäß den Empfehlungen des Herstellers mit Wasser anrühren oder einen Liter Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel mischen und auf das Glas sprühen. Jetzt müssen Sie nur noch die Schutzschicht von der Folie entfernen und die Folie selbst auf das Glas kleben. Anschließend drücken Sie mit einem Gummirakel das Wasser und die Luft unter der Folie von der Mitte bis zum Rand des Glases heraus.

 

Was müssen Sie bei der Befestigung der Folie beachten?

  1. Sobald die Folie aufgeklebt ist, sollte sie in den ersten Wochen nicht gereinigt werden.
  2. Die Fensterfolien können mit handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden, dürfen Sie sie nicht mit Scheuermitteln abreiben und   dürfen Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf verwenden. Dies kann dazu führen, dass sich die Folie ablöst.
  3. Die Folie muss vor Kratzern, z.B. durch Haustiere und Metallgegenstände, geschützt werden.
  4. Die auf der Außenseite des Glases befestigte Folie wird, wenn sie den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, im Laufe der Zeit beschädigt und verändert ihr Aussehen, obwohl sie ihre Funktion weiterhin erfüllt. In der Regel verliert es innerhalb eines Jahres 10-20 % seiner Eigenschaften.

Fenster für ein Sommerhaus – welche wählen?

Sie planen den Bau eines Sommerhauses in Ihrem Kleingarten und wissen nicht, welche Fenster Sie einbauen sollen? Wählen Sie solche, die das Innere des Gebäudes vor Hitze schützen, die Belüftung erleichtern und gut aussehen. Ist es besser, Holz- oder Kunststofffenster zu kaufen? Worauf sollten Sie achten?

 

Was ist ein Sommerhaus?

Es handelt sich um ein Gebäude, in dem man nicht dauerhaft, sondern nur sporadisch für einen Zeitraum im Sommer wohnt. Nach Paragraph 29 Absatz 2a des Baurechtsgesetzes handelt es sich dabei um freistehende, einstöckige Gebäude zur individuellen Erholung, die als Gebäude für die vorübergehende Erholung definiert sind.

In der Praxis sind solche Häuser daher kleine einstöckige Gebäude mit einer Fläche von höchstens 35 m2. Sie haben vielleicht einen Dachboden oder eine Terrasse, aber keinen Keller. Obwohl sie nicht für einen ständigen Aufenthalt bestimmt sind, müssen sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen und für die saisonale Erholung geeignet sein.

Neben dem Aufstellen von Wänden, dem Bau eines Daches und dem Einbau von Türen müssen Sie auch Fenster einbauen. Was wird das Beste sein?

 

Fenster in einem Sommerhaus

Die Wahl der Verglasung sollte sich nach dem Zweck des Hauses richten, und der ist eindeutig: Sommererholung.

Es soll ein Ort sein, an dem wir ein Wochenende, einen Urlaub oder ein paar Tage Urlaub verbringen können. So ist es gut, wenn die Fenster in einem Sommerhaus werden:

  • schützen Sie vor der Hitze,
  • in die Einrichtung des Hauses passen,
  • bequem zu öffnen, Belüftung erleichtern, 
  • die Möglichkeit haben, sich vor der Sonne zu schützen, z. B. mit Jalousien oder Rollläden.

Auch die Anzahl der Scheiben ist wichtig. Doppelverglasung ist billiger, wird aber nicht empfohlen. Es ist viel besser, auf dreifach verglaste Fenster zu setzen. Und warum? Sie sorgen für eine bessere Wärme- und Schalldämmung. Es wird geschätzt, dass dreifach verglaste Fenster die Sonneneinstrahlung um mindestens 10 % besser isolieren. Im Sommer, wenn die Sonne sich aufheizt, ist Kühle im Haus von unschätzbarem Wert!

 

Fenster für Sommerhäuser – Preise

Der Preis für Fenster im Sommerhaus hängt nur von unserem Budget ab.  Wir können auf billigere Lösungen setzen. Dann werden Kunststofffenster empfohlen, die mit jeder Farbe oder jedem Furnier verkleidet werden können. Da Sommerhäuser in der Regel auf Grundstücken gebaut werden und von Natur umgeben sind, eignet sich zum Beispiel Holzfurnier.

Sie können sich auch für Holzfenster entscheiden, müssen dafür aber mehr bezahlen als für PCV-Fenster. Teurere Lösungen sind z. B. auch energieeffiziente Fenster mit Glasscheiben, die einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten haben. Wie viel Sie für Fenster ausgeben, hängt nur von Ihnen ab. 

Es sei daran erinnert, dass der Betrag nicht nur von der Größe, dem Material oder der Art der Verglasung, sondern auch von ihrer Anzahl abhängt. Die Anzahl der Fenster, für die Sie sich in Ihrem Ferienhaus entscheiden, hängt unter anderem von deren Lage ab. Es lohnt sich, bei der Planung der Verglasung die Bewegung der Sonne während des Tages zu berücksichtigen. Was bedeutet das?  Die Räume auf der Südseite werden am meisten beheizt. Die Zimmer mit Fenstern, die nach Westen, Osten und Norden ausgerichtet sind, scheinen komfortabler zu sein. Das ist wichtig, weil wir die Sommerhäuser in den Sommerferien nutzen werden. Deshalb ist es gut, wenn das Sommerhaus in dieser Zeit eine Pause von der Hitze bietet.

 

Goldene Eichenfenster – wie kann man sie in der Wohnung arrangieren?

Die Fenster in goldenen Eichenfarben sind eine zeitlos klassische Wahl, die zu einer Vielzahl von Inneneinrichtungen passt. Das Arrangieren von Fenstern in der Farbe Goldeiche sollte nicht schwierig sein, aber es lohnt sich, dabei einige Regeln zu beachten.

 

Die Farbe Goldeiche – was ist das?

Die Farbe der goldenen Eiche ist ein warmer Braunton mit einem Hauch von Orange und gelben Reflexen. Aus diesem Grund ist es im Sonnenlicht eher orange-golden und im Schatten eher braun. Jest kojarzony zazwyczaj z odcieniami brązu: wielbłądzi brąz, kasztanowy brąz i karmelowy brąz. Es ist zu beachten, dass Goldeiche nicht immer und überall die gleiche Farbe hat. Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Manchmal ist es heller, manchmal dunkler, mehr oder weniger gesättigt.

Was man jedoch mit Sicherheit sagen kann, ist seine Zeitlosigkeit. Die Fenster in goldenen Eichenfarben sind ein Klassiker, der schon viele Trends überlebt hat. Es ist ideal für traditionelle, rustikale und ländliche Häuser, aber auch für moderne, industrielle Häuser.

Die Farbe Goldeiche ist universell einsetzbar, weshalb es nach Weiß einer der am häufigsten gewählten Farbtöne für Holzfurniere ist. Man schätzt, dass bis zu 70 Prozent der Kunden, die sich für solche Holzimitate entscheiden, diese Produkte kaufen.

 

Goldene Eichenfenster – wozu passen sie?

Wenn wir dem Innenraum einen gemütlichen und gleichzeitig eleganten Charakter verleihen wollen, ist Goldene Eichenfenster eine gute Entscheidung. Diese Farbe passt sowohl zum Äußeren als auch zum Inneren des Gebäudes.

Was die Fassade betrifft, so sehen die goldenen Eichenfenster im Vergleich zu den weißen Wänden großartig aus. Man kann sie auch in Begleitung von dunklen anthrazitfarbenen Dächern beobachten.  Sie passen auch zu Fassaden in warmen Farben wie Creme, Beige und gebleichtem Gelb.

Interessanterweise passen Goldene Eichenfenster  auch zu Klinkermauern oder Holzhäusern. In mutigeren Kombinationen sind sie in Verbindung mit orangefarbenem oder grünem Verputz zu finden. In diesem Fall müssen die Farben jedoch sorgfältig aufeinander abgestimmt werden – die Farbtemperaturen von Furnier und Fassade müssen übereinstimmen.

Und wie können Goldene Eichenfenster in Innenräumen arrangiert werden? Sie eignen sich für Räume mit Holzmöbeln und passen zu Holzpaneelen und Türen in einer ähnlichen Farbe. Sie harmonieren mit Vorhängen in ausdrucksstarken Farben, einem Ledersofa, mit braunen gepolsterten Sesseln usw.

In einem solchen Innenraum können wir uns für einen klassischen Teppich entscheiden, um dem Raum eine gemütliche Atmosphäre zu verleihen.

Auch die Planung des Anstrichs der Wände sollte nicht schwierig sein, wenn wir Goldene Eichenfenster im Haus haben. Diese Farbe „mag“ helle Farbtöne an den Wänden. Hier eignen sich Farben wie klassisches Weiß, Beige, Creme oder helle Brauntöne. Ein so großer Kontrast zwischen der Farbe der Fenster und der Wände passt auch zum modernen Stil, der mit bunten Rollläden, einfachen Sofas und sogar einem Boden in einem dunkelgrauen Steinton ergänzt werden kann, um das Arrangement zu durchbrechen.

Denken Sie daran, dass die meisten Hersteller von PCV-Fenstern zweifarbige Fensterschreinerei anbieten. Das bedeutet, dass das Fenster auf der Außenseite mit einem anderen Furnier als auf der Innenseite verkleidet werden kann. Wenn Sie also zum Beispiel ein Haus wollen, das von außen eher avantgardistisch und innen klassisch ist (oder umgekehrt), steht dem nichts im Wege!

 

Die Mahagoni-Fenster- lohnt es sich, sie zu kaufen?

Fenster aus Mahagoni, einem als luxuriös geltenden Material, sind ausdrucksstark und elegant. In Polen ist die Mahagoniverglasung jedoch schwer zu bekommen. Stattdessen bieten die Hersteller Meranti-Holzfenster an. Warum? Entdecken Sie die Geheimnisse des Mahagoni! Was ist ein Mahagoni?

 

Was ist das Mahagoni?

Vor der Betrachtung von Fenstern lohnt es sich, einen Blick auf den Rohstoff selbst zu werfen, aus dem sie hergestellt werden. Das Mahagoni ist eine Holzart, die von verschiedenen Baumarten geerntet werden. Afrikanisches Mahagoni zum Beispiel stammt von afrikanischen Birnbäumen, während amerikanisches Mahagoni von Mahagonibäumen stammt.

Der zweite ist wertvoller, während der erste billiger und leichter erhältlich ist. Aus Mahagoni werden unter anderem Fenster, Möbel und Fußböden, aber auch Musikinstrumente und Boote hergestellt. Das Mahagoni gilt als exotische Edelholzart. Sein spezifisches Gewicht beträgt je nach Typ 600-819 kg/m3. Es ist ziemlich hart, schwer zu brennen und wenig witterungsanfällig, aber resistent gegen Feuchtigkeit. Was ihn auszeichnet, ist die Farbgestaltung. Ein schöner tiefer Braunton, der in Rot übergeht. Es hat eine unebene Oberfläche und eine klare Zeichnung von Maserung.

Das Mahagoni wirkt edel und elegant, sowohl bei Fensterrahmen als auch bei anderen Ausstattungselementen des Hauses. Es ist sehr ausdrucksstark und erfordert daher ein geschicktes Arrangement. Aber Vorsicht: Auf dem polnischen Markt wird Mahagoni oft mit Meranti verwechselt, einer anderen Holzart, die in ihrer roten Variante dem Mahagoni sehr ähnlich ist. Das aus Indonesien importierte Holz wird manchmal auch eingefärbt, um dem Mahagoni so weit wie möglich zu ähneln. Leider unterscheidet sich Meranti in Bezug auf die technischen Parameter von Mahagoni. Es hat normalerweise eine geringere Dichte und gleichzeitig weniger Widerstand, was es eher mit Kiefernholz vergleichbar macht.

 

Wofür ist Mahagoni geeignet?

Das Mahagoniholz ist ein exotisches, edles und hochwertiges Holz.

Es passt zu luxuriösen, traditionellen und klassischen Innenräumen, die an den Kolonialstil erinnern. Unter anderem sind dies afrikanische und indische Interieurs sowie solche, die mit Australien oder Ozeanien assoziiert werden.

Allerdings muss der rotbraune Farbton des Mahagonis zur Inneneinrichtung passen. Die Fenster aus Mahagoni können mit verschiedenen Texturen und Farben kombiniert werden. Sie passen gut zu einer grau-beigen Fassade oder sogar zur grünen Dachziegeln. Das Mahagoni als Farbe bezieht sich einerseits auf das Element des Feuers und wird andererseits mit der Ruhe der Erde in Verbindung gebracht.

Ein typischer wärmer Mahagoniton passt gut zu Grün- und Grautönen sowie zu hellen, aber auch warmen Tönen wie lachsfarben, pfirsichfarben und beige. Wir können sie mit zarten Farben kontrastieren oder uns für intensivere Farben entscheiden. Bei letzterem muss man allerdings vorsichtig sein, um es nicht zu übertreiben. Das Mahagoniholz ist an sich schon intensiv. Um den gesamten Look eindrucksvoll, aber nicht kitschig zu gestalten, ist es ratsam, ein paar hellere Accessoires zu verwenden. Auch die Beleuchtung ist äußerst wichtig.

 

Die Fenster aus Mahagoniholz – kaufen oder nicht kaufen?

Das Problem bei Mahagonifenstern in Polen ist, dass die meisten Unternehmen unter diesem Namen Verglasungen aus mahagoniähnlichem Merantiholz verkaufen. Der Preis liegt in der Regel etwa 20 % über dem von Kiefernfenstern. Lohnt es sich, sie zu kaufen? Eine Frage des Geschmacks. Sie haben eine ähnliche Haltbarkeit wie die bereits erwähnten Kiefernfenster. Ihre tiefen, interessanten Farben können jedoch eine gut geplante Inneneinrichtung ergänzen. Die Entscheidung liegt, wie immer, beim Kunden!

Der Hitzeübertragungskoeffizient von Fenstern – was ist das?

Die Lichtdurchlässigkeit von Glas ist einer der wichtigsten, wenn auch oft vernachlässigten Faktoren, die beim Kauf von Fenstern zu berücksichtigen sind. Welche Glasscheiben lassen das meiste Licht durch? Welche Fenster schränken den Lichteinfall in die Wohnung ein und warum?

 

Was ist ein Hitzeübertragungskoeffizient? 

Wenn wir beim Bau eines Hauses an Fenster denken, denken wir in der Regel, dass sie in erster Linie luftdicht sein müssen, eine gute Parameter haben und gut aussehen sollen. Eine offensichtliche Funktion von Fenstern ist jedoch auch die Lichtdurchlässigkeit. Nicht jeder weiß, dass dies von der Konstruktion der Verglasung abhängt, einschließlich der technischen Parameter des Glases.

Der Parameter, der anzeigt, wie viel sichtbares Sonnenlicht durch das Glas in die Wohnung gelangt, ist der Lichttransmissionswert. Er wird als Lt bezeichnet, also auf Englisch „light transmission“. Er ist durch die Norm PN-EN 14351-1+A1:2010 bestimmt. Wie soll man sie lesen?

Lt ist das Verhältnis zwischen der Sonneneinstrahlung, die in einem Winkel von 90 Grad in die Doppelverglasung einfällt, und der Lichtmenge, die durch die Verglasung durchgelassen wird. Das Verhältnis wird in Prozent angegeben – je höher es ist, desto mehr Licht dringt durch das Fensterglas. Aber Achtung: Lt bestimmt den sichtbaren Anteil des Lichts und ist nicht dasselbe wie die Durchlässigkeit der Sonnenenergie.

 

Fenster, die viel Licht durchlassen

Die Lichtdurchlässigkeit hängt in erster Linie von der Verglasungseinheit und ihrer Konstruktion ab. Bedenken Sie, dass das Licht, das auf das Glas trifft, zum Teil reflektiert und zum Teil absorbiert wird, so dass eine viel geringere Lichtmenge durch das Glas in das Haus gelangt. Das Licht, das das Glas erreicht, dringt daher nie vollständig in den Raum ein. Eine vollständige Lichtdurchlässigkeit ist nur im Bereich der Fensternische selbst möglich.

Wenn wir eine einzelne Verglasung in dem Fensternische einsetzen, wird die Lichtmenge im Innenraum auf 80 % reduziert. Bei doppelt verglasten Fenstern mit Pfosten sinkt dieser Wert auf 55 %. Die Sprossen hingegen reduzieren die Lichtmenge noch weiter – nur bis 45 %.

Wovon hängt andererseits die Lichtdurchlässigkeit des Fensterglases ab? Hier können wir mehrere Faktoren nennen:

  • die Anzahl der Verglasungspaket (je mehr Scheiben es gibt, desto weniger Licht lassen sie durch),
  • die Dicke der Scheiben des Fensters,
  • die Zusammensetzung der Rohstoffe, aus denen das Glas für die Verglasung hergestellt wird,
  • ob das Glas eine Beschichtung mit niedrigem Emissionsgrad hat,
  • ob das Glas mit einer Schicht aus Metalloxiden überzogen ist.

Wenn die Verglasung aus gewöhnlichem Glas, dem sogenannten Float-Glas, besteht, kann der Lichtpermeabilitätskoeffizient bis zu 90 % betragen. Andererseits kann die Verwendung von Glas mit besonderen Eigenschaften bereits dazu führen, dass dieser Koeffizient einen anderen Wert annimmt. 

Beispielsweise führt absorbierendes Sonnenschutzglas bzw. Antisol, das die Erwärmung des Hauses reduziert, zu einer geringeren Lichtdurchlässigkeit von etwa 32-72 %. Selektives Glas, das die Wärmestrahlung von außen reflektiert und verhindert, dass sie aus dem Innenraum entweicht, hat ein Niveau von 35-75 %

Glas mit niedrigem Emissionsgrad, das die Wärmestrahlung von außen reflektiert und im Haus hält, reduziert es um bis zu 75 %, während reflektierendes Glas, das die Infrarotstrahlung reflektiert, es um 10-62 % reduziert.

Bei der Auswahl der Fenster lohnt es sich daher, nicht nur auf den Wärmedurchgangskoeffizienten, sondern auch auf die Lichtdurchlässigkeit zu achten. Viel Tageslicht ist vor allem in den Räumen des Hauses nützlich, in denen wir uns am meisten Zeit nehmen: im Wohnzimmer, in der Küche, im Esszimmer oder in den Kinderzimmern.