Was kann man tun, um zu verhindern, dass die Fenster in den Räumen dampfen?

Beschlagene Fenster, wenn sie ab und zu mit Wasserdampf beschlagen, sind kein Grund zur Sorge. Wenn das Problem regelmäßig auftritt, ist es noch schlimmer. Hier erfahren Sie, wie Sie mit beschlagenen Fenstern umgehen können.  

 

Warum dampfen die Fenster?

Wir alle kennen die Situation, wenn wir aus einer heißen Dusche kommen und der Badezimmerspiegel beschlagen ist, oder wenn wir viel kochen und die Fensterscheiben dampfen. Dies ist ein natürliches Phänomen, das mit der Oberflächenkondensation zusammenhängt. Es handelt sich um die Taupunkttemperatur, d.h. die Temperatur, bei der sich die Wasserdampfpartikel in Tröpfchen verwandeln, d.h. ihren Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig ändern.

Dieser kondensierte Dampf verwandelt sich in Nebel oder Wolken und setzt sich an Wänden oder Fenstern im Haus ab. Die Taupunkttemperatur hängt von zwei Faktoren ab: von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Lufttemperatur.

Der Wasserdampf kann an den Fenstern auf der Innenseite, der Außenseite oder zwischen den Scheiben auf der Innenseite kondensieren. Leider erfordert letztere Situation das Eingreifen eines Serviceunternehmens oder des Herstellers, da dies das Entsiegeln des Verglasungspaketes bedeutet. Bedenken Sie jedoch, dass jedes Fenster im Laufe der Zeit die Dichtigkeit des Scheibenzwischenraums verliert. Dies ist ein natürlicher Verschleiß, der durch die polnischen Normen vorgesehen ist. In der Regel sollte eine qualitativ gute Doppelverglasung mindestens 10 Jahre lang gut isolieren.

Die Kondensation von Wasserdampf von außen ist hingegen ein natürliches Phänomen, das auf eine hohe Wärmedämmung der Fenster hindeutet. Diese Situation ist am häufigsten im späten Frühling und im frühen Herbst zu beobachten.

Wenn die Fensterscheiben hingegen auf der Innenseite dampfen, könnte dies bedeuten, dass die Fenster keine gute Wärmedämmung haben oder dass in der Wohnung zu viel Feuchtigkeit herrscht. Wenn die Fenster häufig dampfen, müssen Sie sie möglicherweise durch neue ersetzen. Wir sollten auch dafür sorgen, dass das Haus regelmäßig gelüftet wird, um die überschüssige Feuchtigkeit zu beseitigen.

Denken Sie daran, dass die Verdampfung der Fensterscheiben auch mit zu dichten Fenstern zusammenhängt, so dass es sich lohnt, sie bei Bedarf von Zeit zu Zeit zu entsiegeln.

Es ist eine gute Idee, die Fenster für eine bestimmte Jahreszeit zu regulieren. Wenn das Problem von beschlagenen Fenstern jedoch gelegentlich auftritt, können wir auf Hausmittel zurückgreifen.

 

Haushaltstricks für beschlagene Fenster

Das Wasser, das auf dem Glas kondensiert, sollte am besten weggewischt werden, da überschüssiges Wasser auf die Fensterbank und den Boden abfließen kann. Dies kann dazu führen, dass die Fenster quellen und beschädigt werden.

Wie können Sie das Problem der beschlagenen Fenster vorläufig loswerden? Hier sind bewährte Methoden:

  1. Selbstgemachter oder gekaufter Luftentfeuchter. Diese gibt es meist in Form von Tüten oder Behältern.
  2. der Luftentfeuchter. Dies ist die teuerste Option, denn ein solches Gerät kostet mehrere hundert und manchmal sogar mehr als tausend Zloty. 
  3. eine Mischung von Rasierschaum oder Glyzerin mit Alkohol – einfach das Fenster damit waschen, um die Kondensation von Wasserdampf zu minimieren. In Baumärkten können Sie auch spezielle Chemikalien mit ähnlicher Wirkung kaufen.
  4. Heizkörper nicht abdecken, um die Luftzirkulation im Raum zu gewährleisten. 
  5. der Kauf eines Wäschetrockners. Es wird empfohlen, die Wäsche nicht in der Wohnung zu trocknen, da dies die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung erhöht. 
  6. den Kauf von Pflanzen, die Feuchtigkeit absorbieren.
  7. beim Kochen sollten wir die Dunstabzugshaube einschalten.

Denken Sie daran, dass beschlagene Fenster ein Zeichen dafür sind, dass in der Wohnung zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Feuchtigkeit kann zur Bildung von Schimmel und Pilzen führen, die für unsere Gesundheit schädlich sind. Wenn sich also regelmäßig Wasserdampf an den Fenstern im Haus niederschlägt, lohnt es sich, zunächst zu prüfen, was das Problem verursacht.

Was ist Doppelverglasung in Fenstern?

Eine Doppelverglasung ist beim modernen Bauen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung, sondern auch einen guten Schallschutz. Doch das sind nicht die einzigen Vorteile.

 

Was ist Doppelverglasung?

Eine DoppelvergIasung auch bekannt als schwedisches Glas wird durch das Verschmelzen von zwei oder mehr Scheiben aus Floatglas hergestellt. Diese Scheiben zeichnen sich durch eine vollkommen ebene Oberfläche und durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit ohne Verzerrung aus, so dass das Glas trotz mehrerer Schichten die Sicht nicht einschränkt. Die Glasscheiben sind durch einen Distanzhalter getrennt, und im Zwischenraum befindet sich ein Gas (in der Regel das ist ein Argon).

Bei der Doppelverglasung kann auch Thermofloat-Glas verwendet werden, bei dem es sich um ein Float-Glas handelt, das mit einer auf der Innenseite des Glases aufgebrachten Beschichtung mit niedrigem Emissionsgrad verstärkt ist. Seine Wirkung beruht auf der Reflexion der Wärme aus dem Inneren des Hauses.

Beim Kauf von Doppelverglasungen ist die Anzahl der Kammern ein wichtiger Faktor. Je mehr Kammern vorhanden sind, desto besser dämmt die Verglasung thermisch und akustisch. Dies ist jedoch nicht das einzige Kriterium. Die Wärmedämmeigenschaften eines solchen Fensters werden maßgeblich durch das in der Verglasung enthaltene Gemisch aus Luft und Gasen beeinflusst.

Die gängigsten Varianten sind folgende:

Die Einkammer-Verglasung – besteht aus zwei Glasscheiben und einer Kammer,

Die Zweikammer-Verglasung – besteht aus drei Glasscheiben und zwei Glaszwischenräumen,

Die Dreikammer-Verglasung – besteht aus vier Glasscheiben und drei Glaszwischenräumen,

 

Die Doppelverglasung – viele Möglichkeiten

Bei der Auswahl von Doppelverglasungen haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Glasscheiben. Neben der Lichtdurchlässigkeit und der Möglichkeit, nach draußen zu schauen, haben sie noch weitere Funktionen, zum Beispiel:

    • die Energiesparenden Doppelverglasung – eine gute Wärmedämmung wird nicht nur durch die Wahl des Glases, sondern auch durch den Abstand zwischen den Scheiben (je größer, desto besser) sowie durch eine thermische Trennschicht aus einem speziellen Material bestimmt;
    • die schallisolierten Doppelverglasung – ihre Aufgabe ist es, den von außen eindringenden Lärm zu reduzieren. Um den Schall zu dämpfen, wird mit einem speziellen Harz laminiertes Glas oder geschichtete Verglasungen (ca. 9 mm dick und mit PVB-Folie verklebt) verwendet ; Es ist auch möglich, so genanntes schweres Gas (wie SF6) in den Scheibenzwischenraum zu lassen;
    • die einbruchshemmenden Doppelverglasung – in den Klassen P3 bis P8; sie zersplittern nicht bei einem starken Aufprall;

 

  • die Sicherheits-Doppelverglasung– sie zerbrechen auch nicht in Stücke dank einer speziellen PVB-Folie, die die Scherben im Falle eines Glasbruchs hält,

 

  • die selbstreinigenden Doppelverglasung – sie sind auf der Außenseite mit einer hydrophilen Beschichtung versehen, die das Anhaften von Schmutz auf dem Glas minimiert.

 

Wie viel kosten die Fenster mit Doppelverglasung?

Die Preis von Doppelverglasungen ist höher als bei Standardfenstern.

Für normale PCV-Fenster zahlt man etwa 20-45 PLN/m2, während für die Doppelverglasung zwischen 60-200 PLN/m2 kosten. Alles hängt natürlich von der Wahl der Verglasung, von der Anzahl der Verglasung und dem verwendeten Zubehör ab.

Am billigsten ist natürlich die Einkammer- Verglasung – je mehr Kammern, desto höher der Preis des Produkts.

Um herauszufinden, wie viel Sie für einen bestimmten Fenstertyp zahlen müssen, können Sie Tools wie den Online-Fensterkonfigurator nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Kostenvoranschlag zu erhalten, ohne Ihr Haus zu verlassen und ohne mit einem Vertreter eines Fenstersalons zu sprechen.

Lohnt sich der Kauf einer Doppelverglasung? Experten und Nutzer bestätigen: Ja.

Die Fenster mit Doppelverglasung sind die ideale Wahl für energieeffizientes Bauen. Sie sind zu jeder Jahreszeit geeignet. Sie sind luftdicht, isolieren gut gegen Lärm und können als Einbruchschutz dienen. Außerdem sind sie in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich, so dass sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.

 

Der Kauf von Holz-Aluminiumfenstern – lohnen sie sich?

Langlebige, robuste und ästhetisch ansprechende Fenster – so kann man Holz-/Aluminiumfenster am besten zusammenfassen. Wie sind sie konstruiert und warum ist ihr Preis höher als der von PCV- oder Holzfenstern?

 

Was sind Holz-Aluminiumfenster?

In der Vergangenheit wurden Fenster ausschließlich aus Holz gefertigt, einem Material mit sehr guter Stabilität und Festigkeit, aber auch mit schlechter Wärmeleitung (energieeffiziente Fenster). Jede Verglasung war ein Unikat, das perfekt an das jeweilige Gebäude angepasst war. Im Laufe der Zeit wurden die Holzfenster systematisch durch Kunststofffenster verdrängt, die billiger und gleichzeitig witterungsbeständig, luftdicht, hart und wartungsfrei sind.

Seit einiger Zeit erfreuen sich die Holz-Aluminiumfenster zunehmender Beliebtheit auf dem Markt für Fenstertischlerei. Sie vereinen die Ästhetik des Holzes mit der Festigkeit des Aluminiums und sind damit eine gute Alternative zur dauerhaften PCV-Verglasung.

Was sind die Merkmale eines solchen Fensters? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Hybrid von Holz und Aluminium. Solche Verglasungen verbinden die besten Eigenschaften der beiden Materialien. Sie bestehen aus Holz, sind aber außen mit einem Aluminiumprofil überzogen, das u.a. vor Frost, Wind, Regen und Schnee schützt. Im Inneren befindet sich zum Beispiel ein FCKW-freier Isolierschaum.

Dadurch hat das Profil eines solchen Fensters auf der Innenseite das ästhetische und elegante Aussehen des Holzes, während auf der Fassadenseite die Verglasung durch eine Aluminiumkappe vor Feuchtigkeit abgedeckt ist. Dieses „Zwei-in-Eins“ ist eine ideale Kombination aus Holz und Aluminium

Wo können sie ihre Aufgabe gut erfüllen?

Die Holz-Aluminiumfenster sind besonders für Passiv- und Energiesparhäuser eine ideale Wahl. Sie werden häufig von Kunden gewählt, die ästhetisch ansprechende Fenster suchen, die keine besondere Pflege, wie z.B. Wartung und Imprägnierung, benötigen, wie es beispielsweise bei Holzfenstern der Fall ist.

 

Die Vorteile und Nachteile von Holz-Aluminiumfenstern

Dank der Tatsache, dass die Holz-Aluminiumfenster mit zwei unabhängigen Rahmen hergestellt werden, erhält die Verglasung erhöhte technische Parameter. Man kann sagen, dass das Fenster dank des Aluminiums widerstandsfähig, luftdicht, außerordentlich widerstandsfähig gegen ungünstige Wetterbedingungen ist und gleichzeitig einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten hat. Das Aluminiumprofil bietet zusätzlich Schutz vor Einbruch, verbessert die Schalldämmung des Fensters und erhöht seine Stabilität.

Von außen ist die Verglasung leicht sauber zu halten und erfordert keine Imprägnierung oder Pflege. Das Aluminium schützt das Holz außerdem vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen.

Andererseits verleiht das von innen sichtbare Holzprofil dem Raum eine Eleganz und ein edles Aussehen. Wir können jede Holzart verwenden, die der jeweilige Fensterhersteller zur Verfügung stellt. Die beliebtesten sind Eiche, Kiefer, Fichte, Lärche oder Meranti. So können wir aus einer breiten Palette von Farben für solche Profile wählen.

Auch von außen ist die farbliche Anpassung des Aluminiums an unsere Wünsche und an die Farbe der Fassade oder des Daches kein Problem. Wir können aus einer ganzen Palette von Farben wählen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Holz-Aluminiumfenster verschiedene Formen haben können, nicht nur Quadrate und Rechtecke, sondern auch Kreise oder Bögen.

Der Nachteil von Holz-Aluminiumfenstern ist jedoch ihr Preis.  Sie sind teurer als PCV- oder Holzfenster. Das ist nicht verwunderlich, denn diese Verglasung erfordert die neueste Technologie und hat eine komplexere Konstruktion.

Um den Preis für ein bestimmtes Fenster zu ermitteln, vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein individuelles Angebot oder nutzen Sie Tools wie den Online-Fensterkonfigurator. Die Holz-Aluminiumfenster finden Sie im Angebot der führenden Hersteller von Fenstertischlerei. Wir empfehlen Ihnen die Holz-Aluminiumfenster von Drutex – eine dauerhafte, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung für jedes Haus.

Nußbraune Fenster – wozu passen sie?

Die Farbe „nussbraun“ ist ein schöner tiefbrauner Farbton aus einer dunklen Farbpalette. Holzfurnier in dieser Farbe ist sowohl universell als auch elegant.  Wir schauen uns also an, wie man nußbraune Fenster anordnet und mit welchen Farben man sie am besten kombiniert, um ein stimmiges Wohndesign zu schaffen.

 

Furniere aus Holzimitat – ist das eine gute Idee?

Die auf dem heutigen Fenstermarkt erhältlichen Fenster können praktisch jede Farbe haben. Einige sind nach wie vor im Trend (z.B. die weißen Kunststofffenster, die seit Jahren am beliebtesten sind), andere wirken immer noch etwas extravagant, werden aber mit der Zeit immer beliebter („schwarze Fenster“ und “ bunte Fenster“).

Nicht jeder, der neu in den Fensterkauf einsteigt, weiß, dass die Profile neben der Farbpalette auch mit den Furnieren seiner Wahl überzogen werden können. Auch hier ist die Auswahl groß. Wir können nicht nur aus einer Vielzahl von Farben, sondern auch aus  Innenausstattungen und Imitationen wählen. Besonders beliebt sind dabei holzähnliche Furniere.

Aber warum sollte man sich für Furniere entscheiden, wenn man auch echte Holzfenster kaufen kann?  Die Antwort ist einfach: Mit Furnier überzogene Kunststofffenster sind billiger und weniger anspruchsvoll. Sie müssen nicht wie Holzfenster regelmäßig gewartet werden, sondern brauchen nur mit einem in Wasser und Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch gereinigt zu werden.   Gleichzeitig sehen sie aber genauso stilvoll und elegant aus wie echtes Holz und behalten alle Vorteile von Kunststofffenstern, wie Schallschutz und hohe Wärmedämmung.

Mit der zunehmenden Beliebtheit von dunklen Fensterprofilen entscheiden sich die Kunden von Fensterschreinereien immer häufiger auf holzähnliche Furniere aus einer dunklen Farbpalette. Eine solche Farbe ist Nussbraun, die durch ihren tiefbraunen Farbton begeistert.

 

Nußbraune Fenster- was passt dazu?

Bevor wir uns dem Arrangement von nußbraune Fenstern zuwenden, sollten wir uns ansehen, welche Farbe sie genau haben. Nußbraune Fenster zeichnen sich durch ihre dunkelbraune Farbe aus, die zwischen goldenem Winchester und schwarzbrauner Sumpfeiche liegt. Sie haben ein regelmäßiges Maserungsbild und eine ausgeprägte Holzstruktur.

Nußbraune Fenster passen perfekt zu hellen Fassaden. Sie harmonieren mit Farben wie Hellbraun, Beige, Weiß oder Creme. Sie passen auch gut zu braunen Dachziegeln. Sie können auch leicht mit einer hölzernen Eingangstür oder einem dunklen Garagentor kombiniert werden. Fenster in diesem Farbton „passen“ auch gut in eine grüne Umgebung. Wenn unser Haus also einen Garten umgibt, sind sie eine gute Idee. Dann kann man auch auf einen Holzzaun in einem ähnlichen Farbton setzen.

Wichtig ist, dass Fenster in dieser Farbe sowohl moderne als auch klassische Innenräume schmücken können. Der Kontrast zu hellen Wänden oder Möbeln ist kein Problem. Sie passen auch gut zu Holzmöbeln in ähnlichen Tönen (vorzugsweise im Glamour-, Orient- oder Kolonialstil).

Man muss dann nur darauf achten, dass der Innenraum nicht zu dunkel ist. Dann lohnt es sich, ihn mit helleren Dekorelementen aufzuhellen, zum Beispiel mit Vorhängen, einem Teppich oder Kissen. Mit solchen Profilen passen auch himmelblaue, graue, violette, grüne, türkise oder pastellfarbene Accessoires gut.

Wenn es um die Farbe der Wände im Inneren des Hauses geht, passen nußbraune Fenster am besten zu warmen und eher neutralen Tönen. Farben wie Gelbtöne (Sandfarben, Zitronentöne) oder Beige eignen sich gut. Das ist aber noch nicht alles. Wir können die Wände auch mit Strukturfarben bemalen, z.B. mit Granit-, Marmor- oder Betonimitation.

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, nußbraune Fenster anzuordnen. Am besten ist es, sich vorher ein Gesamtkonzept zu überlegen, damit die Verglasungen perfekt zu dem Aussehen und dem Stil passen, den wir für das Haus geplant haben.

Das Eckfenster mit oder ohne Pfosten – welche Variante soll man wählen?

Die Eckfenster lassen sich aufgrund der Art der Winkelverbindung in solche mit und ohne Pfosten unterteilen. Was sind die Unterschiede? Finden wir heraus, welches die bessere Wahl für Ihr Haus ist.

 

Das Eckfenster – wichtige Informationen

Das Eckfenster gehört zu den Fenstertypen, die wir als Panoramaverglasung bezeichnen. Um Ihr Haus mit diese Verglasungen auszustatten, müssen Sie jedoch bereits in der Bauplanungsphase die Größe und den Standort planen. Das Gebäude erfordert eine angemessene Sturzkonstruktion und Deckenverstärkung. Das Endergebnis ist es aber allemal wert. Das Eckfenster fällt ins Auge, wirkt modern und originell und verleiht dem Haus gleichzeitig Leichtigkeit und Eleganz.

Was unterscheidet es von anderen Fenstern? Wie der Name schon sagt, ist das Eckfenster in der Ecke eines Gebäudes eingebaut, daher auch sein anderer Name: das Hornfenster. Es eignet sich für verschiedene Bereiche des Hauses, wird aber am häufigsten in Wohnzimmern oder Küchen eingesetzt, wo es den Raum hervorragend mit Tageslicht versorgt. Ein Eckfenster kann auch ein Ausgang zur Terrasse oder zum Balkon sein.

Die Größe eines Eckfensters hängt wirklich von unseren Bedürfnissen und unserem Geldbeutel ab. Diese Art von Verglasung kann eine geringe Flügelbreite haben, aber sie können auch großflächig sein. Bei der Auswahl von Eckfenstern besteht eine der wichtigsten Entscheidungen darin, ob die Verglasung einen Pfosten haben soll oder nicht. Finden wir heraus, wie sich diese beiden Optionen unterscheiden.

 

Die Eckfenster mit Pfosten

Eine preiswertere und daher häufiger gewählte Variante ist das Eckfenster mit Pfosten. Es besteht traditionell aus Verglasung, Beschlägen, Rahmen und Profil, wobei das Profil in der Ecke eines solchen Fensters eingefügt  ist. (Dies ist das Eckprofil – der Pfosten).

Der Pfosten für das Eckfenster wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. Wir können uns für einen Stahl- oder Betonpfosten entscheiden. Das Fenster hat also sowohl Vorteile als auch Nachteile. Das Eckfenster mit Pfosten hat im Vergleich zu einem Fenster ohne Pfosten bessere Wärmedämmeigenschaften. Dank der Verwendung eines Eckprofils kann diese Art von Verglasung außerdem in einer Öffnungsform bestellt werden. In der Regel öffnet sich in diesem Fall ein Flügel, aber es ist auch möglich, ein Eckfenster zu konstruieren, wo sich beide Flügel öffnen. Dadurch ist es auch möglich, ein Eckfenster so zu planen, sodass Sie durch dieses Fenster auf die Terrasse oder den Balkon schauen können.

Leider bietet das Fenster aufgrund der sichtbaren Pfosten und den damit verbundenen Einschränkungen keinen so spektakulären Blick nach draußen und lässt auch weniger Licht herein. Diese Variante eines Eckfensters wird von vielen Designern als weniger modern und ästhetisch ansprechend empfunden als ein Eckfenster ohne Pfosten.

 

Die Eckfenster ohne Pfosten

Dies ist eine teurere, aber eindrucksvollere Version des Eckfensters. Sie werden auch als pfostenlose oder geklebte Eckfenster bezeichnet. Der Name stammt von der Tatsache, dass zwei Glasscheiben mit einem speziellen Klebstoff an der Ecke zusammengefügt werden. Ihre Verbindung wird in der Regel mit keramischer Emaille oder Silikon maskiert.

Die Eckfenster ohne Pfosten, ohne Winkelverbinder, wirken dadurch moderner, bieten einen besseren Ausblick ohne Verglasungsteilung und lassen viel Sonnenlicht herein. Leider hat diese Art von Fenstern aufgrund der Art der Verbindung der Gläser keine Öffnungsflügel. Ein weiterer Nachteil von geklebten Eckfenstern sind ihre schwächeren Wärmedämmungseigenschaften im Vergleich zu Eckfenstern mit Pfosten.

Es ist wichtig zu wissen, dass bei solchen Fenstern die Glasscheiben im rechten Winkel zusammengefügt werden müssen. Größere Freiheit gibt es bei Eckfenstern mit Sprossen, bei denen die Scheiben größere Winkel bilden können, sogar bis zu 210 Grad. Auch die Kosten dürfen nicht vergessen werden. Der Preis eines Eckfensters ohne Pfosten ist in der Regel 30-40% höher als der Preis von Fenstern mit Pfosten.

Die Entscheidung für ein Eckfenster mit oder ohne Pfosten sollte daher von unseren Bedürfnissen und Anforderungen abhängig gemacht werden. Wenn Sie hauptsächlich Wert auf ein einzigartiges Erscheinungsbild der Verglasung legen, ist ein geklebtes Eckfenster die bessere Wahl. Wenn Sie ein Fenster mit guter Wärmedämmung bevorzugen, ist ein Eckfenster mit Pfosten die bessere Wahl.

Die Fenster Eiche Dunkel- wozu passen sie?

Die Fenster, die mit Holzfurnier in einem dunklen Eichenfarbton verkleidet sind, werden auch als Mooreiche bezeichnet. Es handelt sich um eine tiefe Farbe mit einem markanten Farbton. Was ist das und wozu passt es? Schauen wir uns an, wie man Fenster in der Farbe von Mooreiche arrangieren kann.

 

Die Fenster Eiche Dunkel- was ist der Farbton?

Nach mehreren Jahrzehnten der Beliebtheit von weißen Fenstern sind in letzter Zeit dunkle und sogar schwarze Fensterrahmen in Mode gekommen. Auf dem Fensterschreinermarkt gibt es eine wirklich große Auswahl, sowohl was das Material der Verglasung als auch was die Farben betrifft.

Bei den beliebtesten Kunststofffenstern in Polen gibt es neben der Lackierung in fast allen Farbtönen eine weitere interessante Farboption. Wir können die Rahmen mit einem Furnier überziehen, das eine Vielzahl von Materialien imitieren kann, darunter auch Holz.

Die Holzfurniere sind schön und erfordern viel weniger Pflege als echtes Holz. Sie können je nach gewähltem Modell an verschiedene Stile und Arrangements angepasst werden.

Ein solches Furnier, das sich durch seine tiefen Farben auszeichnet, ist die sogenannte Mooreiche. Was ist dieser Farbton? Die Mooreiche ist ein Holzfurnier, das die Farben von schokoladenbraunen und schwarzen Elementen kombiniert. Es handelt sich also um einen dunklen Eichenfarbton mit einer ausgeprägten Holzmaserung.

 

Die Mooreiche – wozu passt sie?

Dunkle Fensterrahmen wie Mooreiche sehen aufgrund ihrer Ausdruckskraft am besten in Kombination mit einer hellen Gebäudefassade aus. Sie können daher sowohl mit hellem Putz als auch mit hellen Holztönen kombiniert werden. Aber das ist noch nicht alles: die Fenster Eiche Dunkel sehen auch im Duett mit rotem Backstein, Steinfassaden und solchen mit Holzelementen gut aus.

Man kann nicht sagen, dass Mooreichenfurnier universell ist. Dieser Begriff ist hauptsächlich für weiße Fensterrahmen reserviert, aber wir müssen zugeben, dass es viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Je nach Wahl der Farben und des Zubehörs passt die Mooreiche sowohl zu klassischen als auch zu modernen Häusern, aber auch zu Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Man sagt auch, dass die Fenster Eiche Dunkel gut zum Grün der Natur passen, weshalb sie besonders für Häuser mit Gärten gewählt werden. Es ist dann eine gute Idee, auch Gartentüren in der gleichen Farbe zu kaufen. Auch andere Elemente des Hauses können in der Farbe der Mooreiche gewählt werden: das Garagentor, der Zaun, die Haustür und sogar die Rollläden.

 

Lohnt es sich, sich für ein Furnier aus Mooreiche zu entscheiden?

Wenn Sie von dunklen Eichenfenstern träumen und keine Verglasung kaufen möchten, die eine recht aufwändige Pflege und regelmäßige Wartung erfordert (wie es bei Holzfenstern der Fall ist), wäre es eine gute Idee, sich für ein holzähnliches Furnier im Farbton der Mooreiche zu entscheiden.

Mit Furnier verkleidete Fenster sehen elegant aus und behalten gleichzeitig alle Vorteile von Kunststoff- oder Aluminiumrahmen.

Holzähnliches Furnier kann Holzschreinerei ersetzen, und die dunkle Eichenfarbe passt zu verschiedenen Stilen und bringt Ruhe und Harmonie in das Interieur.

 

Ungewöhnliche Fenster – was sind ihre Merkmale?

Nicht standardisierte Fenster sind Verglasungen, die sich in Farbe, Form oder Abmessungen von den sogenannten Standardfenstern unterscheiden. Wie können sie aussehen und können sie geöffnet werden?

 

Was sind ungewöhnliche Fenster?

Die Zeiten, in denen praktisch jedes Gebäude mit weißen, rechteckigen Kunststofffenstern ausgestattet war, sind längst vorbei. Heute bieten die Fensterhersteller Verglasungen in so vielen Formen, Farben und Größen an, dass jeder etwas Passendes für sein Haus finden kann. Das breite Angebot an Fenstern hängt außerdem mit den steigenden Ansprüchen der Kunden, mit dem zunehmenden Bewusstsein für Wahlmöglichkeiten oder mit dem Wunsch zusammen, sich von anderen abzuheben.

Möchten Sie ein rundes Fenster, ein trapezförmiges Fenster, ein Fenster mit nicht standardisierten Abmessungen oder mit einer ungewöhnlichen Farbe in Ihrer Wohnung? Kein Problem, Sie können eine Verglasung bestellen, die ganz Ihren Vorstellungen entspricht.

Die Fenster, die in ihrem Aussehen von den sogenannten Standardfenstern abweichen, werden als untypische bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hierbei um eine herkömmliche Nomenklatur handelt. Heutzutage ist die Grenze zwischen der einen und der anderen Art von Verglasung oft fließend.

Welche Fenster können also als untypisch bezeichnet werden und welche Optionen stehen zur Auswahl? Solche Verglasungen können in drei Gruppen eingeteilt werden, die sich auf ihre Form, Größe und Farbe konzentrieren.

 

Ungewöhnliche Fenster – welche Formen können sie haben?

Die Fenster können praktisch frei gestaltet werden. Das bedeutet, dass der Gestaltung eines Gebäudes mit bogenförmigen, halbrunden, Viertelkreis-, runden oder trapezförmigen Fenstern nichts im Wege steht.

Man könnte sagen, dass sich diese Art von Verglasung durch ein sehr fantasievolles Design auszeichnet.  In vielen Häusern sind sie jedoch ideal auf den Stil des Gebäudes oder der Einrichtung abgestimmt.

Abgerundete Fenster passen zum Beispiel zu historischen Stadthäusern, Herrenhäusern, eleganten Residenzen oder romantischen Villen, während dreieckige oder polygonale Fenster zu modernen Gebäuden passen.

Solche nicht standardisierten Fenster eignen sich für Wände mit Schrägen .

Sie können auch Räume beleuchten, in denen kein Platz für ein normales Fenster ist. Die Art des Öffnens hängt von dem jeweiligen Modell ab. Die Fensterflügel solcher Verglasungen lassen sich ganz, teilweise oder gar nicht öffnen.  

Das bedeutet natürlich nicht, dass das ganze Haus mit untypischen Fensterformen, wie z.B. runden Fenstern, ausgestattet werden muss.

Solche Verglasungen eignen sich gut für einzelne Bereiche des Gebäudes als stilvolle Ergänzung. Sie sollten jedoch farblich auf die übrigen Fenster des Hauses abgestimmt sein.

Es sollte auch beachtet werden, dass die nicht standardisierte Fensterform nicht unbedingt minderwertige Parameter bedeutet. Solche Verglasungen unterscheiden sich, sofern sie bei einem vertrauenswürdigen Hersteller bestellt sind, in Bezug auf die Wärmedämmung nicht von herkömmlichen Fenstern.

 

Untypische Fenster – ungewöhnliche Farben und Größen

Wie wir bereits erwähnt haben, sind die Zeiten der ausschließlich weißen Kunststofffenster vorbei. Heutzutage bieten die Hersteller von PCV- und Aluminiumverglasungen ihren Kunden eine wirklich breite Palette an Farben an, darunter auch Holzimitationen und andere Materialien. Es ist auch möglich, zweifarbige Fenster zu bestellen, die sich auf der Innenseite und auf der Außenseite unterscheiden. 

Bei den Abmessungen handelt es sich um eine Frage der Konvention. Als ungewöhnliche Größe von Fenstern gelten z.B. sehr schmale und hohe Verglasungen, aber auch großflächige Verglasungen, die sich z. B. von einem Ende der Wand zum anderen über die gesamte Küche und das Wohnzimmer erstrecken.

 

Weiße Fensterrollläden – ist das eine gute Idee?

A picture of a modern luxury house and garden

Zeitlose und stilvolle Rollläden – das sind weiße Fensterrollos. Allerdings haben sie auch ihre Nachteile und sind nicht für jede Wohnung geeignet. Manchmal sollten sie z. B. durch graue Rollläden ersetzt werden. In welchen Situationen?

 

Die Fensterrollläden für Ihr Zuhause

Sie schützen vor der Sonne, beschatten den Innenraum, schirmen von Nachbarn ab und sind ein schönes dekoratives Element in den Räumen. Die Rollläden sind ein wesentlicher Bestandteil des Hauses. Kein Wunder, dass sich heute so viele Menschen für sie entscheiden.

Obwohl die Anzahl der Farben und Designs von Rollläden praktisch unbegrenzt ist, entscheiden sich viele Kunden für die Farbe Weiß. Was ist der Grund für ihre Beliebtheit? Sicherlich an ihrer Vielseitigkeit, denn wie weiße Fensterrahmen passen sie in die unterschiedlichsten Einrichtungsstile. 

Wenn Sie erwägen, weiße Rollladen zu kaufen, erfahren Sie, was diese Entscheidung mit sich bringt.

 

Weiße Rollläden – was sollten Sie wissen?

Wenn Sie weiße Rollos wünschen, spricht nichts dagegen, sich für Weiß zu entscheiden. Bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen, sollten Sie sich jedoch vergewissern, dass die Farbe zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung passt.

Weiße Rollläden sind zwar äußerst elegant und geschmackvoll, aber trotzdem recht anspruchsvoll, wenn es darum geht, sie sauber zu halten. Wenn Sie in der Nähe von belebten Straßen, in stark verschmutzten Gegenden oder einfach in Wohnungen mit Heizkesseln wohnen, müssen Sie bedenken, dass solche hellen Rollläden ihr Aussehen recht schnell verändern können.

In solchen Situationen ist es daher besser, sich für graue Rollläden zu entscheiden. Sie können in ihrer Intensität und Schattierung von Aschgrau über Silber bis Anthrazit variieren. Sie passen perfekt zu weißen, cremefarbenen und grünen Accessoires und bilden einen tollen Kontrast zum Weiß der Wände und Möbel.

Wenn Sie jedoch schmutzige Rollläden nicht stören, können Sie sich auch für weiße Rollläden entscheiden. Solche Fensterabdeckungen sehen ästhetisch ansprechend aus und machen den Raum nicht nur heller, sondern auch optisch größer. Weiße Fensterrollläden passen sowohl zum klassischen als auch zum modernen Stil. Gleichzeitig passen sie sehr gut zum skandinavischen Stil, zu einer einfachen Einrichtung oder zu einem minimalistischen Design.

 

Lohnt es sich, weiße Rollläden zu kaufen?

Der Kauf von weißen Rollläden ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Angesichts ihres eleganten Aussehens und ihrer Vielseitigkeit können wir diese Fensterverkleidungen leicht an verschiedene Inneneinrichtungen anpassen.

Doch die Frage stellt sich: Werden die weißen Rollos vor der Sonne schützen? Werden sie eine Barriere gegen die Sonnenstrahlen bilden und den Innenraum ausreichend beschatten? Oder werden sie zu einer Überhitzung des Hauses führen?

Die Antwort lautet: Keine Sorge, weiße Rollläden können Sie vor der Sonne schützen. Nicht die Farbe der Rollläden ist entscheidend, sondern das Material, aus dem sie gefertigt sind. Wählen Sie daher Rollläden aus Stoffen aus dichtem Gewebe. Achten Sie auf die Grammatur des Stoffes.

Wenn Sie sie zusätzlich verstärken wollen, ist es ratsam, sich für gummierte Rollläden zu entscheiden, die eine besondere Barriere gegen die Sonneneinstrahlung bilden. Wichtig ist auch, dass helle Rollläden das Licht reflektieren. Das bedeutet, dass sie mehr Licht durchlassen als dunkle Rollläden, aber sie lassen weniger Wärme ins Haus!

 

Wie viel kosten Fensterlüfter und ihr Montageprozess?

Spacious and well-kept garden and terrace at the back of detached house

Der Preis der Fensterlüfter und ihr Einbau sind zwei verschiedene Beträge, die zusammengezählt werden müssen, um die endgültigen Kosten für die gesamte Investition zu bestimmen. Finden Sie heraus, wie viele Fensterlüfter Sie für Ihr Haus benötigen und wie viel sie kosten werden? Wer ist die beste Person, um sie zu installieren?

 

Was sind Fensterlüfter?

Jede Wohnung braucht eine Luftzirkulation, damit sich ihre Bewohner wohl fühlen. Dieser Luftaustausch ist auch notwendig, um Feuchtigkeit und damit Schimmel, das Aufquellen von Möbeln und unangenehme Gerüche in den Räumen zu vermeiden.

Eine effektive Möglichkeit, frische Luft in die Wohnung zu lassen, sind Fensterlüfter. Diese kleinen Geräte, die oben auf dem Fenster angebracht werden, sind auch als Ventilatoren und Lüftungsanlagen bekannt. Dank des Einsatzes spezieller Filter können sie die eingelassene Luft auch von Gasen und schädlichen Verbindungen reinigen. Bei der Auswahl der Ventilatoren stehen drei Typen zur Verfügung: Hygro-Lüfter, Drucklüfter und manuelle Ventilatoren. Hygro-Lüfter und Drucklüfter arbeiten automatisch. Erstere öffnen sich, wenn sich zu viel Wasserdampf im Raum befindet, während letztere nach dem Prinzip des Druckunterschieds arbeiten. Manuelle Ventilatoren hingegen können, wie der Name schon sagt, von Ihnen selbst bedient werden (sie sind weniger verbreitet und werden meist in Räumen mit Herd oder Therme installiert).

 

Wie viele Lüfter werden für eine Wohnung benötigt?

Die Lüfter sind am nützlichsten in Küchen, Wäschereien und technischen Räumen, d.h. überall dort, wo die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist. In Bädern haben wir Entlüftungsgitter. Sie werden auch in Zimmern benötigt und sollten dort zuerst installiert werden.

Es wird davon ausgegangen, dass ein Raum mit bis zu 20 m2 mindestens einen Lüfter haben muss. Und woher weiß man, wie viele dieser Geräte man für eine ganze Wohnung oder ein Haus bestellen muss?

Man muss wissen, wie viel Luft in den Räumen sein soll und diese summieren und dann durch die Effizienz eines bestimmten Diffusors dividieren. Das Ergebnis gibt an, wie viele Geräte wir mehr oder weniger für das Haus benötigen.

 

Lüftungsgeräte und ihre Installation – Preise

Der Preis von Geräten hängt natürlich von ihrem Typ ab. Es wird geschätzt, dass die ungefähren Anschaffungskosten wie folgt sind:

– Hygro-Lüfter und Drucklüfter- der Preis beträgt ca. 50-300 zł

– Anti-Smog-Fensterlüfter – der Preis beträgt ca. 170 zł;

– akustische Fensterlüfter – der Preis beträgt ca. 130 zł;

– Fensterlüfter mit festem Querschnitt (ohne Regulierung, vorgegebene Öffnungsgröße) – der Preis beträgt ca. 20 zł;

– Fensterlüfter mit regulierbarem Durchfluss – der Preis beträgt ca. 30-40 zł.

Es lohnt sich, einen Lüfter bereits mit Montage zu kaufen. Eine solche Montage wiederum sollte man am besten Profis anvertrauen – professionellen Monteuren, die vom Fensterhändler oder Gerätehersteller empfohlen werden. So können wir sicher sein, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wird, und erhalten die nötige Garantie, falls es in Zukunft Probleme mit den Geräten gibt.

Ein Fachmann benötigt in der Regel etwa eine halbe Stunde für den Einbau eines Lüfters.  Der Preis für den Einbau eines Fensterlüfters liegt in der Regel bei 150-200 PLN pro Gerät. Wenn man bedenkt, wie viel Fensterventilatoren kosten, wird das Gerät einschließlich der Installation zwischen 200 und 500 PLN kosten.

 

Fenster mit dünnem Rahmen – lohnt sich ihr Einbau?

Die Fenster mit dünnem Rahmen, die auch als rahmenlose Fenster bezeichnet werden, sind Verglasungen, die aus einer (meist) großen Glasscheibe und einem dünnen Profil bestehen. Was sind die Vorteile von Fenstern mit dünnem Rahmen und wann lohnt es sich, sie zu wählen?

 

Was sind Fenster mit dünnem Rahmen?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen morgens auf und sehen statt der Wände eine schöne Landschaft, obwohl Sie sich noch in Ihrem eigenen Haus befinden. Sie setzen sich mit einer Tasse Kaffee in der Hand auf das Sofa und schauen auf die im Wind raschelnden Bäume, den blauen Himmel, das grüne Gras….

Sie genießen nicht nur eine schöne Aussicht, während Sie sich in einer sicheren, warmen Umgebung aufhalten, sondern erhalten auch eine hervorragende Innenbeleuchtung und optische Vergrößerung. Diese Möglichkeit bieten große Fenster – vor allem solche mit nahezu unsichtbaren Rahmen. Wir nennen sie als Fenster mit dünnem Rahmen.

Die Fenster mit dünnem Rahmen werden im Allgemeinen sogar als rahmenlose Fenster bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass ihre Profile wirklich minimalistisch sind – sie sind z. B. nur 25 Millimeter breit. Dadurch sind sie fast unsichtbar und erwecken den Eindruck, dass es sich lediglich um eine Glaswand handelt.

 

Wo können sich Fenster mit dünnem Rahmen nützlich machen?

Die Fenster mit dünnem Rahmen sind eine äußerst moderne architektonische Lösung. Sie sind in vielen öffentlichen Gebäuden zu finden, aber auch immer mehr Besitzer von Einfamilienhäusern entscheiden sich für diese Art der Verglasung.

Die Rahmenlose Fenster bieten eine Fülle von Möglichkeiten. Wir können diese Art von Glaswand fast überall im Haus planen. Am häufigsten schmücken sie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer und Küchen. Sie sind auch eine ideale Lösung in Kombination mit einem Ausgang auf die Terrasse, den Balkon oder direkt in den Garten, der sich neben dem Haus befindet.

Es sollte auch erwähnt werden, dass ein verglastes Haus, das mit Fenstern mit dünnen Rahmen ausgestattet ist, sehr modern und elegant, aber dennoch minimalistisch aussieht. Der Baukörper gewinnt an Leichtigkeit und sieht bemerkenswert aus.

 

Warum werden Fenster mit dünnem Rahmen montiert?

Wir haben bereits einige der Vorteile von Fenstern mit dünnem Rahmen erwähnt, darunter die Tatsache, dass sie das Haus modernisieren, einen weiten Blick nach draußen bieten und den Innenraum beleuchten und optisch vergrößern. Dies sind jedoch nicht die einzigen Vorteile.

Die Rahmenlose Fenster sind, wie wir bereits erwähnt haben, moderne Fenster. Sie werden mit Hilfe innovativer Technologien hergestellt, dank derer sie sehr gute Wärmedämmungsparameter aufweisen. Infolgedessen ermöglicht diese Art der Verglasung Energieeinsparungen, die sich in niedrigeren Heizkosten niederschlagen.

Obwohl solche Fenster mehrere tausend Kilogramm wiegen können (die größte Doppelverglasung ist 20 Meter breit, 3,5 Meter hoch, hat eine Fläche von 70 m2 und wiegt 3.000 kg!), sehen sie extrem leicht aus, und dank moderner Mechanismen können wir eine solche Scheibe leicht bewegen, um zum Beispiel auf eine Terrasse zu gehen.

Wenn Sie sich also Fenster mit dünnem Rahmen kaufen können, ist es eine gute Idee, sie zu wählen. Besonders empfehlenswert sind sie für Menschen, die in einer schönen Umgebung leben – schließlich ist es das, was wir durch die großen Glasscheiben sehen werden!