Das Arrangement eines Fensters in einem kleinen Wohnzimmer – wie kann man es dekorieren?

 

Das Leben in einem Wohnblock bedeutet in der Regel, dass das Wohnzimmer klein ist. Wie kann man ihn optisch vergrößern? Die Fensterdekoration spielt eine große Rolle bei der Innenraumgestaltung. Wir können das Fenster mit geeigneten Vorhängen, Gardinen oder Rollläden dekorieren. Woran es sich zu erinnern lohnt?

 

Ein kleines Wohnzimmer in einem Mehrfamilienhaus – wie kann man ihn dekorieren?

Wenn das Wohnzimmer in einem Wohnblock klein ist, ist es am besten, ihn heller zu gestalten. Helle Farben und luftige Materialien vergrößern ihn optisch. Es lohnt sich auch, auf eine gute Beleuchtung und Spiegel zu setzen, die den Raum geräumiger wirken lassen.

Ein äußerst wichtiges Element des Wohnzimmers ist das Fenster. Ihre richtige Anordnung vergrößert den Raum und verleiht ihm gleichzeitig ein angemessenes Dekor. Wenn unser Wohnzimmer klein und dunkel ist, sind nicht nur die Farben der für Vorhänge oder Gardinen verwendeten Stoffe wichtig, sondern auch ihre Dichte und Länge. 

Die Fensterdekoration schafft, wenn sie gut durchdacht ist, eine gemütliche Atmosphäre im Haus, schützt vor der Sonne und vermittelt ein Gefühl von Intimität. Wofür soll man sich entscheiden?

 

Ein Fenster in einem kleinen Wohnzimmer – was passt da?

Beginnen wir mit den Möglichkeiten. Das Arrangement eines Fensters in einem kleinen Wohnzimmer basiert in der Regel auf dem Aufhängen geeigneter Vorhänge, Gardinen oder Rollläden. Um den Raum größer wirken zu lassen, empfiehlt es sich, helle Fenstertextilien zu verwenden,  die hell sind oder einen ähnlichen Farbton wie die Wände haben.

Hier sind die wichtigsten Regeln, die Sie beachten sollten.

 

Die Gardinen für ein kleines Fenster im Wohnzimmer:

  • Idealerweise sollten sie aus luftigen, zarten, lichtdurchlässigen Stoffen wie Tüll, Organza oder Voile gefertigt sein, um das Dekor nicht zu erdrückend wirken zu lassen;
  • sie sollten hell sein – das Weiß passt zu fast allem und lässt den Innenraum geräumiger erscheinen; Sie können sich auch für andere helle Farben entscheiden, wie Hellblau oder Grau;
  • ungemusterte Stoffe sind besser als Muster;
  • wir können auf sie verzichten, wenn wir eine schöne Aussicht aus dem Fenster haben.

 

Die Vorhänge für das Fenster in einem kleinen Wohnzimmer:

  • wir sollten den Fensterrahmen nicht verdecken – sonst wird die Verglasung optisch verkleinert;
  • es ist gut, wenn sie leicht und nicht schwer sind;
  • wir sollten leichte, zarte und dünne Stoffe wählen, sie können auch transparent sein;
  • wenn sie vor der Sonne schützen sollen, sind Flächenvorhänge eine gute Wahl;
  • Wählen Sie die Muster sorgfältig aus – sie können das Aussehen eines Raumes beeinflussen, z.B. können horizontale Streifen einen Raum verbreitern und vertikale Streifen einen Raum verlängern.

 

Die Rollläden für das Fenster in einem kleinen Wohnzimmer:

  • wie bei den Gardinen vergrößern Rollläden, die hell sind, den Raum optisch. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie das Licht durchlassen. Es kommt auf den Prozentsatz ihrer Durchlässigkeit an, nicht auf ihre Farbe;
  • sie sind eine gute Idee für kleine Wohnräume, weil sie nicht auf beiden Seiten des Fensters Platz wegnehmen;
  • Raffrollos beispielsweise sind gut geeignet. Wenn Sie den Raum kühl halten wollen, können Sie Rollos mit einer silbernen Beschichtung darunter verwenden.

Eine interessante Idee, um das Wohnzimmer optisch zu vergrößern und zugleich schön zu gestalten, ist es, darauf zu achten, was wir auf die Fensterbank stellen. Die Dekorationen aus Glas reflektieren die Sonne gut, und Blumenschmuck können von der unattraktiven Aussicht vor dem Fenster ablenken. Es ist auch eine gute Idee, die Grenze zwischen Wohnzimmer und Balkon zu beseitigen, indem man zum Beispiel in beiden Bereichen den gleichen Bodenbelag verwendet.

Eckfenster in der Küche – lohnt sich der Einbau?

Das Eckfenster in der Küche ist ein Vorschlag für moderne Häuser in einer wunderschönen Gegend. Kücheneckfenster erweitern den Raum und sehen ungewöhnlich aus, haben aber auch ihre Nachteile. Welche denn genau?

 

Eckfenster in der Küche – Moderne und Stil

Eckfenster in der Küche sind eine ungewöhnliche Idee, die jedoch immer beliebter wird. Es wird normalerweise mit modernen Häusern in Verbindung gebracht, die mit einem schönen Blick aus dem Fenster entworfen wurden, normalerweise mit Blick auf den Garten. Sie erfordern den Einsatz von Deckenverstärkungen im Gebäude und eine entsprechende Sturzkonstruktion, aber der Effekt ist es wert.

Eckfenster sind Panoramafenster. Man kann sie auf verschiedene Arten öffnen (z. B. Kipp-, Dreh-, Dreh-Kipp-, Dreh-mit-Pfosten- oder Schiebefenster) oder Festfenster sein. Es wird jedoch nicht empfohlen, nicht zu öffnende Fenster in der Küche einzubauen, da diese dann nicht belüftet werden können.

Eckfenster werden auf Bestellung gefertigt, sodass wir die Verglasung an Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse anpassen können. Allerdings sollte man bedenken, dass das in der Küche eingebaute Eckfenster trotz vieler Vorteile auch seine Nachteile hat. Schauen wir uns beide genauer an.

 

Lohnt es sich, ein Eckfenster in der Küche einzubauen?

Wie jede Lösung hat man sowohl Vor- als auch Nachteile. Das Eckfenster in der Küche, wie es auch oft genannt wird, empfiehlt sich besonders für Häuser, die in schöner Umgebung liegen – es macht keinen Sinn, ein großes Fenster einzubauen, wenn es zur Wand des Nachbargebäudes zeigt. Viel hängt auch davon ab, auf welcher Seite der Welt eine solche Verglasung angebracht werden soll. Das Eckfenster in der Küche muss ebenfalls richtig angeordnet sein und daran denken, dass seine Installation in der Entwurfsphase des Hauses vorgesehen werden sollte.

Beginnen wir mit den Vorteilen eines Eckfensters in der Küche. Da sind viele von denen. Eine Küche mit Eckfenster wird meist gut von Tageslicht beleuchtet, wirkt modern, großzügig und ungewöhnlich. Mit einer solchen Verglasung können Sie an einem Ort kochen, an dem Sie die Landschaft durch ein großes Fenster bewundern können. Durch das an der Tischplatte platzierte Eckfenster sind wir tagsüber nicht auf künstliches Licht angewiesen, was nicht nur bequem, sondern auch wirtschaftlich ist.

Die Nachteile des Eckfensters in der Küche hängen in erster Linie mit einer übermäßigen Sonneneinstrahlung im Raum zusammen, wenn an heißen Tagen die Sonnenstrahlen durch eine so große Verglasung fallen. Es lohnt sich, im Vorfeld über Verdunkelungsrollos nachzudenken. Nach dem Abdecken des Eckfensters ist es jedoch nicht sichtbar und der gesamte optische Effekt verschwindet. In der Küche auf der Südseite des Gebäudes sollte man sich also besser nicht für ein Eckfenster entscheiden.

Ein solches Fenster bringt auch eine Reihe von Anordnungsentscheidungen mit sich. Alle Gebäude und Innenarchitektur müssen an die Besonderheiten des Grundrisses des Raumes mit einem Eckfenster angepasst werden. Es ist nicht schwierig, aber es erfordert die Planung aller Elemente in der Architekturphase.

Es ist noch nicht alles. Ein großes Fenster sollte gute Isolationsparameter haben – sonst kann es zu großen Wärmeverlusten kommen. Aufgrund ihrer Abmessungen, guten Qualität und ungewöhnlichen Form zeichnen sich Eckfenster in der Regel durch einen hohen Preis aus.

Sie müssen auch an die Reinigung denken – das Eckfenster in der Küche, das sich über der Arbeitsplatte befindet, wird schnell schmutzig. Seine Reinigung kann aufgrund des schwierigen Zugangs zu seinen Ecken und Winkeln schwierig sein. Am schwierigsten wird es natürlich sein, das nicht zu öffnende Fenster zu reinigen – für die Reinigung von außen ist die Verwendung einer Leiter erforderlich.

 

Anordnung des Eckfensters in der Küche

Bei der Anordnung des Eckfensters lohnt es sich, sich darauf zu konzentrieren, es abzudecken, was sowohl an heißen Tagen als auch abends nützlich ist, wenn wir uns ein wenig verstecken möchten.

Um ein großes Küchenfenster abzudecken und zu dekorieren, werden an den Seiten angebrachte Jalousien oder Vorhänge empfohlen. Dafür eignen sich Raffrollos oder Holzjalousien perfekt, die dem Raum einen Boho-Charakter verleihen.

Die schöne Aussicht vor dem Fenster sollte man besser nicht mit Gardinen verdecken – sie könnten störend wirken, wenn sie direkt über der Arbeitsplatte hängen. Sie würden auch schnell schmutzig werden.

Wenn es um die Position des Eckfensters in der Küche geht, ist es am besten, eine Arbeitsplatte oder eine Eckspüle darunter zu installieren. Darunter lohnt es sich, einen Eckschrank mit Schubladen oder drehbaren Körben zu platzieren. Dank dieser Lösung wird die Ecke am Eckfenster komfortabel und funktional.

Zusammenfassend hat ein Eckfenster in der Küche viele Vorteile, aber Sie müssen bedenken, dass es mehr kostet als eine gewöhnliche Verglasung und seine Position im Haus gut überlegt sein sollte. Trotz allem lässt sich jedoch nicht leugnen, dass eine Küche mit Eckfenster edler, moderner und geräumiger wirkt – zumindest optisch! 

 

Fenster nach Maß – was sind die Vor- und Nachteile?

Möchten Sie ein dreieckiges oder kreisförmiges Fenster bestellen? Oder träumen Sie von einer Verglasung in ungewöhnlicher Größe? Wenn ja, können Sie Fenster nach Maß kaufen. Wir wollen herausfinden, ob sich ein solcher Kauf lohnt und welche Vor- und Nachteile Fenster nach Maß haben.

 

Was sind Fenster nach Maß?

Fenster nach Maß sind einfach Verglasungen, die auf spezielle Bestellung für einen Kunden angefertigt sind. Sie können ein einzigartiges Aussehen, eine ungewöhnliche Form oder eine bestimmte Größe haben, die von der Standardgröße, d.h. der am häufigsten gewählten Größe, erheblich abweicht.

Auf diese Weise unterscheiden sich Fenster nach Maß von der Massenproduktion, die in früheren Zeiten üblich war. Heutzutage kauft kaum noch jemand Fenster in Baumärkten. Dies hat erstens mit den höheren Erwartungen der Kunden zu tun. Zweitens, die heute gebauten Häuser unterscheiden sich u.a. durch die Größe der Fensteröffnungen, ihre Anordnung und die Anzahl der Fenster.

Lohnt es sich, sie zu bestellen? Betrachten wir die Vor- und Nachteile.  

 

Fenster nach Maß – Vor- und Nachteile

Fenster nach Maß haben einen großen Vorteil gegenüber Standardfenstern. Sie sind perfekt auf die Fensteröffnungen abgestimmt, entsprechen unseren ästhetischen Erwartungen und können genau so aussehen, wie wir es uns wünschen. Auch wenn Sie ungewöhnliche rauten-, kreis-, trapez- oder dreieckförmige Verglasungen für Ihr Haus wünschen, steht einer Bestellung nichts im Wege. Fenster nach Maß sind auch dann geeignet, wenn großformatige Verglasungen, Eckverglasungen oder französische Verglasungen im Hausplan berücksichtigt werden sollen.

Moderne Produktionsmethoden ermöglichen es, Fenster nach Maß aus jedem beliebigen Material zu produzieren. Solche Verglasungen können aus Holz, PCV oder Aluminium hergestellt werden und alle möglichen Verglasungen und technischen Parameter haben.

Leider haben sie auch ihre Nachteile.

Zunächst müssen Sie damit rechnen, dass Fenster nach Maß teurer sind als solche mit normalen Abmessungen (z.B. 565 x 535, 865 x 535, 65 x 1135, 1165 x 835, 1465 x 1435, 1465 x 1135 Millimeter).

Je ungewöhnlicher das Fenster ist, desto höher ist der Preis.

Das zweite Problem ist die längere Wartezeit auf das Produkt und die Tatsache, dass wir das Fenster vor der Bestellung nicht sehen können. 

Wenn wir in einem Supermarkt eine Verglasung kaufen, gehen wir zum Ort des Kaufs, sehen uns das Fenster an und entscheiden uns für den Kauf. Wir können das Fenster dann direkt nach Hause mitnehmen.

Bei der Bestellung von Fenstern nach Maß ist das ganze Verfahren länger und sieht ganz anders aus.

Wir müssen einen vertrauenswürdigen Hersteller finden, dann müssen wir uns auf die Details einigen, dann müssen wir den Arbeitern erlauben, alle notwendigen Messungen vorzunehmen, dann müssen wir die Parameter der Fenster vereinbaren, die Bestellung tätigen und auf die Realisierung warten. Die Montage wird in der Regel am Ende durchgeführt, vorzugsweise durch dasselbe Unternehmen.

 

Fenster nach Maß – ist das sinnvoll?

Natürlich – sofern wir sie tatsächlich brauchen.  Wenn die serienmäßig hergestellten Fenster in Bezug auf die Abmessungen oder die Ästhetik nicht zu unserem Haus passen, haben wir keine andere Wahl, als Fenster zu bestellen, die zu den Fensteröffnungen des Gebäudes passen.

Das Wichtigste ist, auf Qualität zu setzen. Die Fenster sollten solide und langlebig sein und von renommierten Herstellern wie Drutex stammen. Dann können wir sicher sein, dass wir ein dauerhaftes, luftdichtes und langlebiges Produkt erhalten, für das wir auch eine jahrelange Garantie bekommen.

Flecken auf Fensterscheiben – wie kann man sie entfernen?

Verschmutzungen, Flecken und Verunreinigungen unterschiedlichster Herkunft, die sich auf Fensterscheiben bilden, lassen sich in der Regel leicht entfernen – man muss nur wissen, wie und mit welchem Mittel. Hier finden Sie einige Tipps, wie man Schmutz von Scheiben entfernen kann.

 

Wie entfernt man Flecken von der Scheibe?

Die meisten Verschmutzungen, die sich auf den Fensterscheiben bilden, können mit Hilfe von gekauften oder selbst hergestellten Produkten beseitigt werden. Das hängt ganz von der Ursache der Verschmutzung ab. Die Reinigung der Scheiben sollte immer sanft und ohne starkes Reiben erfolgen, insbesondere im trockenen Zustand.

Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Flecken auf Fensterscheiben entfernen können.

  • schmutzige Flecken auf den Scheiben. Wenn sie nicht groß sind, können wir das Glas mit normalem Spülmittel und Wasser abwaschen. Für diejenigen, die Hausmethoden bevorzugen, können wir dafür eine Zwiebel verwenden. Reiben Sie einfach eine halbe Zwiebel auf den Fleck und lassen Sie den Saft 15 Minuten einwirken, danach sollten Sie alles mit Wasser abwaschen. Wenn der Fleck groß ist und sich nicht entfernen lässt, kann man eine Mischung aus 5 Esslöffeln Essig, 5 Esslöffeln Ammoniakwasser und einem Liter sauberem Wasser verwenden.  Nach dem Mischen müssen Sie es auf ein Tuch auftragen und das Glas abreiben. Aber Vorsicht: Schützen Sie die Fensterbeschläge, Rahmen und Dichtungen vor einer solchen Mischung.
  • fettige Flecken auf dem Glas. Am besten ist es, die Scheibe mit Spülmittel abzuwischen und dann mit einem in Spiritus getauchten Tuch zu polieren. Nach diesem Prozess sollte das Fenster noch mit der Flüssigkeit gewaschen oder mit einem Mikrofasertuch abgeputzt werden;
  • gelbe Flecken auf dem Glas: Wir können ein Ladenpräparat kaufen, um sie zu reinigen, oder wir können es mit Hausmitteln versuchen. Eine Möglichkeit besteht darin, Spülmittel, Wasser, Essig und Zitronensaft zu mischen. Tränken Sie ein Tuch mit dieser Mischung und reinigen Sie das Glas damit. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Brei aus Backsoda und Zitronensaft zuzubereiten. Sie sollten das alles auf den Fleck auftragen und 15 Minuten zu warten. Nach dieser Zeit den Brei soll entfernen und dann feucht abwischen;
  • die Farbflecken auf dem Glas: Sie können versuchen, sie mit einem Kunststoffschaber oder einem speziellen Glasmaschine zu entfernen. Ölfarbenflecken lassen sich mit Ammoniakwasser entfernen. Allerdings dürfen Sie den Rahmen damit nicht berühren.  Flecken, die durch harzhaltige Farben entstanden sind, können mit Terpentin entfernt werden. Wir weichen den Fleck auf und dann kratzen Sie den Fleck ab.
  • die Harzflecken an der Scheibe: Wenn das Harz frisch ist, legen ein paar Eiswürfel darauf. Die Eiswürfel sorgen dafür, dass der Fleck erstarrt und abfällt oder nur leicht abgeschabt werden muss; 

Wenn das Harz jedoch schon einige Zeit auf dem Glas ist, kann es hilfreich sein, es mit Öl oder Butter zu schmieren, um es zu entfernen. Nach einer Stunde kann das Harz mit einem feuchten Tuch entfernt werden;

  • Die Zementflecken auf der Scheibe: Es ist am besten, sie mit warmem Wasser anzufeuchten und dann sie sollten vorsichtig zerkleinert werden. Danach wischen Sie das Glas mit Wasser und Geschirrspülmittel ab.  Das Wichtigste ist, schnell zu handeln, da Zement und Mörtel, die zu lange auf dem Glas verbleiben, zu stumpfen Verbrennungen auf dem Glas führen;
  • Rückstände von Mörtel auf dem Glas: Eine gute Möglichkeit ist, die Oberfläche mit einem Messer zu reinigen, das in ein weiches Tuch eingewickelt ist, das in heißes Wasser getaucht sein sollte;
  • Die Reste von Kitt auf dem Glas: Sie werden durch Ammoniakwasser oder Terpentin aufgeweicht (bei der Reinigung muss jedoch auf die Rahmen und Dichtungen geachtet werden).

 

Die Reinigung von Fenstern – wichtige Regeln

Die Verglasungen sollten mit Mitteln gereinigt werden, die einen leicht sauren pH-Wert aufweisen. Diese Reinigungsmittel sollten jedoch nicht mit dem Fensterrahmen, den Dichtungen und den Metallteilen des Fensters in Berührung kommen, da sie deren Schutzschicht austrocknen und beschädigen können. Denken Sie daran, dass Fensterscheiben nicht an einem sonnigen und windigen Tag geputzt werden sollten, da sich dann eher feuchte Flecken bilden, und auch nicht bei Frost, wenn die Gefahr von Rissen im Glas größer ist

Um die Scheibe nicht zu beschädigen oder zu zerkratzen, sollten Sie keine scharfen Werkzeuge, raue Schwämme, ätzende Chemikalien oder Stahlwolle zur Reinigung der Scheibe verwenden. Es ist auch besser, die Scheibe nicht im trockenen Zustand zu reinigen.

 

Wie wählt man einen Fenstergriff aus?

Fenstergriffe mögen wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Aussehen eines Fensters und seiner Umgebung. Wie und woran sollen wir sie anpassen? Welche Fenstergriffe passen zu Holzfenstern und welche zu Kunststoff- oder Aluminiumfenstern?

 

Fenstergriffe – Funktionen und Arten

Auf dem Markt gibt es viele Möglichkeiten. Wir können zwischen Griffen aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Messing wählen. Die Griffe können nach rechts oder links geöffnet werden, sie können Druckknöpfe haben oder mit einem Schlüssel geschlossen werden.

Was die Konstruktion betrifft, so kann man zwischen ein- oder zweiarmigen Griffen wählen, die an einen Anker erinnern. Welche Funktionen sollte ein Griff haben? In erster Linie sollte sie das Fenster effizient öffnen und schließen. Diejenigen, die mit Einbruchschutzfunktionen ausgestattet sind, sollen das Haus zusätzlich vor Dieben schützen. Die Griffe müssen sorgfältig ausgewählt werden. Sie sollten zum Rahmen und damit zur Inneneinrichtung passen.

Es wird allgemein gesagt, dass ein guter Griff die gleiche Funktionalität haben sollte wie das Fenster, mit dem sie verbunden ist. Das bedeutet, dass sie vollständig mit dem Fenster kompatibel sein muss und alle Verglasungsmöglichkeiten genutzt werden können.

Ein Griff für ein Kipp-Drehfenster unterscheidet sich daher von einem Griff für ein Drehfenster.

 

Wie wählt man einen Fenstergriff aus?

Vieles hängt nicht nur von der Art und Weise ab, wie die Verglasung geöffnet wird, sondern auch von ihrer Farbe und dem Material, aus dem sie hergestellt ist.

Für Kunststofffenster eignet sich am besten ein Griff aus Kunststoff, der auf die Farbe des Rahmens abgestimmt ist. Für Holzfenster können wir Griffe aus Messing, Zink-Aluminium oder mit antiker Patina wählen. Für Aluminiumfenster können wir auch Griffe aus Aluminium, Stahl, gebürstetem Chrom oder aus Messing wählen.

Das Wichtigste ist, die Griffe so zu wählen, dass sie nicht nur farblich, sondern auch stilistisch zu den Rahmen passen. Zu modernen Holzfenstern passen beispielsweise keine Griffe, die an einen Retro-Stil erinnern.

Welche Griffe sind gegenwärtig am populärsten? Meistens wählen wir sichere Optionen, d.h. weiß und grau. Bedenken Sie jedoch, dass weiße Griffe mit der Zeit vergilben können. Es lohnt sich also, einen Creme- oder Ecru-Ton auszuprobieren. Aber Griffe müssen nicht langweilig sein. Sie können sich für einen klaren Farbakzent entscheiden und sie in einer dunklen Farbe, z.B. Schwarz, anbringen, sofern sie zu den Rahmen und der Raumgestaltung passen. (Schwarze Griffe können gut mit Aluminiumrahmen kombiniert werden).

Eine interessante Idee sind auch goldene oder silberne Griffe, die zu Räumen im Retro- oder Glamour-Stil passen.

 

Fenstergriffe – Preislisten

Griffe für Fenster sind nicht teuer, aber ihre Preisspanne ist beträchtlich. Wie viel wir für sie bezahlen, hängt weitgehend davon ab, woraus sie bestehen und welche Funktionen sie erfüllen. Die billigsten Griffe sind zum Beispiel aus Kunststoff – der Preis beträgt etwa 10 Zloty. Griffe mit einem Schlüssel können dagegen etwa 50 PLN pro Stück kosten.

 

Die L-förmigen Fenster – Vorteile und Nachteile. Lohnt es sich, sie zu installieren?

Wenn Sie planen, ein Haus ohne Dachtraufe zu bauen, sollten Sie den Einbau von L-förmigen Fenstern in Betracht ziehen. Was bringt Ihnen das, und worauf müssen Sie sich vorbereiten? Ist die Montage eines Dachfenster in L-Form sinnvoll? Wir überprüfen das.

 

Was sind die L-förmigen Fenster

Die L-förmigen Fenster werden auch als Fassadenfenster oder gebrochene Fenster bezeichnet. Sie bestehen aus zwei Teilen: ein Fenster, das in die Dachfläche eingebaut ist (das Dachfenster), und ein senkrechtes Fenster, das in die Wand unterhalb des Daches eingebaut ist. Sie sind verbunden durch einen speziellen Flansch, der die Dichtigkeit der Stoß gewährleistet.

Sie sind zunehmend in Einfamilienhäusern ohne Dachtraufe zu finden. Sie können auf verschiedene Arten geöffnet werden, z. B. durch Kippen, Drehen, Kippen und Drehen oder gar nicht. Sie werden in der Regel aus PCV, Leimholz oder mit Polyurethan hergestellt.

Solche gebrochenen Fenster sind nicht nur eine Verbindung des Dachflügels mit senkrechtem Flügel. Man kann auch zwischen einem L-förmigen Balkonfenstern unterscheiden, wo die vertikale Verglasung auch ein Ausgang zu einem Balkon oder einer Terrasse sein kann. Wir haben auch  doppelte L-förmigen Fenster, wo zwei Dachfenstern mit zwei vertikalen Fenstern nebeneinander angeordnet sind.

Leider müssen die L-förmigen Fenster bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um eingebaut werden zu können. Zunächst einmal muss der Dachboden eine Kniewand von mindestens 85 Zentimetern haben, während das Dach eine Neigung von 15-90 Grad haben sollte.

 

Vorteile von L-förmigen Fenster

Der größte Vorteil ist die gute Innenbeleuchtung. Da sie in der Regel auf dem Dachboden installiert werden, wo es oft nur wenige natürliche Lichtquellen gibt, ist dies ein wirklich großer Vorteil. Solche großen Verglasungen bieten nicht nur einen Blick auf die Straße oder den Garten, sondern auch auf den Himmel.

Außerdem vergrößern die L-förmigen Fenster den Innenraum optisch und lassen ihn originell und modern erscheinen.

 

Nachteile von L-förmigen Fenstern

Wir haben bereits erwähnt, dass für den Einbau von L-förmigen Fenster eine bestimmte Höhe von Kniewand und Dachneigung erforderlich ist. Der größte Nachteil dieser Art von Verglasung ist jedoch ihr Preis. Sie hängt von der Größe des Fensters, dem Herstellungsmaterial und der Art des Öffnungsmechanismus ab. Wie viel kostet also die L-förmigen Fenster? Der Preis für ein L-förmiges Fenster aus PCV liegt in der Regel bei mindestens 1500 PLN. Wenn Sie sich dagegen für ein Holzfenster mit einer zusätzlichen Polyurethanbeschichtung entscheiden, können sich die Kosten verdoppeln.

 

Lohnt sich der Einbau von L-förmigen Fenstern ?

Ein L-förmiges Fenster, sofern es modern ist und ordnungsgemäß eingebaut wurde, hat einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten.

Es ist die ideale Lösung für ein Haus mit einem nutzbaren Dachboden, d.h. überall dort, wo man ein Schlafzimmer, einen Aufenthaltsraum oder ein Badezimmer im Dachgeschoss organisieren möchte. Dann müssen wir nicht mehr besorgt sein, dass der Raum dunkel ist oder durch das Fenster zu schnell abkühlt. 

Das Fenster ermöglicht uns einen weiten Blick auf die Umgebung, was im obersten Stock des Hauses besonders spektakulär sein wird.

Fenstern Montage in Tangstedt

Wie kann man den Fensterdruck erhöhen ?

Die Vergrößerung des Fensterdrucks macht die Verglasung luftdichter und hält kalte Luft ab. Dies sollte im Winter geschehen, aber im Sommer umgekehrt, d.h. der Druck sollte verringert werden. Wie sollte dies gemacht werden?

 

Die Vergrößerung des Drucks des Fensterflügel – warum sollte man das tun?

Wir haben unsere Fenster von einem renommierten Hersteller ausgewählt und gekauft. Die Verglasungen sind von guter Qualität, robust und mit einer entsprechenden Garantie versehen – sie sollten uns also auch mehrere Jahrzehnte problemlos dienen. Um eine so lange Lebensdauer zu garantieren, müssen wir uns jedoch um sie kümmern. Dies bedeutet nicht nur eine ordnungsgemäße Verwendung des Fensters und seine regelmäßige Wartung, sondern auch die Durchführung von Regulierungen.

Die Regulierung der Fenster bedeutet, sie für die Sommer- oder Wintersaison vorzubereiten. Die Vergrößerung des Flügeldrucks macht das Fenster luftdichter und ist im Winter erforderlich. Die Verminderung des Flügeldrucks ist im Sommer sinnvoll, wenn mehr Luftzirkulation und bessere Belüftung erforderlich sind.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die erste Option, d.h. die Vergrößerung des Fensterdrucks im Winter.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die erste Option, d.h. die Vergrößerung des Fensterdrucks im Winter. Dies ist wichtig, um die Wärme im Haus zu halten. Wenn keine kühle Luft durch überflüssige Lecks ins Innere gelangt, reduzieren wir den Energieverbrauch für die Beheizung des Hauses und damit die Heizkosten. Denken Sie daran, dass die komfortabelste Temperatur in der Wohnung mindestens 18˚C beträgt. Wenn die Temperatur sinkt, können wir mit Konzentrationsschwäche, geringerer Leistungsbereitschaft und höherer Krankheitsanfälligkeit rechnen. 

Die Vergrößerung des Fensterdrucks hat noch einen weiteren Vorteil: Sie verbessert die Akustik des betreffenden Raums. Eine luftdichte Verglasung bedeutet, dass wir weniger Lärm von außen hören. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße oder in einer lauten Gegend wohnen.

 

Wann sollte den Fensterdruck auf den Rahmen erhöhen?

Festerer Druck des Fensterflügels am Rahmen ist vor allem in folgenden Fällen erforderlich:

– wenn das Fenster so undicht ist, dass man spürt, wie kalte Luft von außen eindringt,

– wenn sich das Fenster nicht schließt

– wenn das Fenster beim Öffnen und Schließen einen Widerstand erzeugt.

Es ist ratsam, diese Regulierung des Fensters für den Winter jedes Jahr durchzuführen. Außerdem sollten Sie jedes Jahr das Fenster für den Sommer regeln. Das ist keine schwierige Aufgabe, die wir selbst erledigen können. Dies ist nicht nur wichtig, um die Dichtigkeit der Fenster zu erhöhen oder im Falle von warmen Monaten zu senken, sondern auch, um ein wichtiges Problem im Zusammenhang mit der Verglasung zu minimieren, nämlich Durchhängen des Fensterflügels.

Man sollte hinzufügen, dass insbesondere bei Kunststofffenstern, die von den Kunden am häufigsten gewählt werden, eine Regulierung der Fenster vor dem Winter auch aus einem anderen Grund notwendig ist.

Die PCV-Fenster bestehen aus Kunststoff, der sich unter Temperatureinwirkung zusammenzieht und ausdehnt. Die Regulierung, die im Sommer nützlich ist, wird ein paar Monate später nicht mehr funktionieren.  

 

Wie kann ich den Druck auf den Fensterflügel erhöhen?

Die Regulierung eines Fensters ist nur eine Sache von wenigen Minuten. Wir können es selbst tun. Sie benötigen z. B. einen Inbusschlüssel 4 (sternförmiges Ende mit einem Durchmesser von 4 Millimetern), einen Schraubenschlüssel 10 (Durchmesser von 10 Millimetern) oder einen Torx-Schraubendreher 15 ( der Aufsatz in Form eines sechszackigen Sterns mit einem Durchmesser von 3,27 Millimetern). Wir können diese in Renovierungs- und Baugeschäften kaufen.

Um den Druck des Fensters zu erhöhen, müssen Sie die Beschläge richtig regulieren. Was sollten Sie also tun?

Man sollte die Verriegelungsrollen des unteren Scharniers näher an die Dichtungen heranbewegen. Im Sommer machen wir genau das Gegenteil, um den Druck zu reduzieren.

Wenn Sie den Druck auf den Flügel erhöhen, können Sie feststellen, dass der Griff härter arbeitet, aber das ist normal. Noch schlimmer ist es, wenn sich das Fenster nur schwer öffnen und schließen lässt. Dann müssen Sie den Druck ein wenig lockern. Denken Sie daran, dass Ihre Fenster auch von Fachleuten korrigiert werden können. Dies kostet in der Regel 15-30 PLN pro Regulierung eines Flügels.

 

Fenster über der Arbeitsplatte in der Küche – Vor- und Nachteile dieser Lösung

Eine Küche mit einem Fenster über der Arbeitsplatte garantiert viel Licht beim Kochen. Eine solche Verglasung hat jedoch auch ihre Nachteile. Was sind die Nachteile? Finden wir heraus, ob es sich lohnt, ein Fenster über der Küchenarbeitsplatte anzubringen.

 

Fenster über der Küchenarbeitsplatte – Vorteile

Ein unbestreitbarer Vorteil eines Fensters über der Küchenarbeitsplatte ist, dass es Tageslicht hereinlässt. Das Kochen ist dann angenehmer, bequemer und weniger ermüdend für die Augen.

Ein solches Fenster in der Küche ermöglicht auch die Belüftung des Raumes. Wenn Sie an der Arbeitsfläche stehen, d. h. dort, wo Sie am häufigsten bei der Zubereitung von Mahlzeiten sind, können Sie auch sicher sein, dass Sie nach dem Öffnen der Verglasung Zugang zu frischer Luft haben werden.

Neben den bereits erwähnten Annehmlichkeiten bietet das Fenster über der Küchenarbeitsplatte auch erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wir können sie mit einer Fensterbank kombinieren oder den Raum unter der Verglasung so planen, dass es gar keine Fensterbank gibt. Die Fensterbank kann sich auch über der Arbeitsplatte befinden, so dass ein praktisches Regal entsteht, auf das man Pflanzen in Töpfen, Kräuter, Kochbücher oder Gewürze stellen kann.

Eine weitere interessante Idee ist es, die Tischplatte unter dem Fenster so anzuordnen, dass er eine Essecke bildet kann. Damit eine solche Arbeitsplatte als Tisch dienen kann, muss sie jedoch mindestens 80 cm breit sein (eine Arbeitsplatte zum Kochen sollte 20 cm weniger breit sein). Es sollte auch nicht mit Schränken oder Schubladen im unteren Bereich ausgestattet sein, damit wir beim Sitzen Platz für unsere Beine haben.

Am Ende der Vorteile sei noch hinzugefügt, dass das Fenster über der Küchenarbeitsplatte modern und stilvoll aussieht und den Raum optisch vergrößert.

 

Fenster über der Küchenarbeitsplatte – Nachteile

Eine solche Lösung ist, wie alles, auch mit bestimmten Nachteilen verbunden. Zunächst einmal ist es keine gute Idee, wenn das Fenster über der Küchenarbeitsplatte zur Westseite des Hauses zeigt. Dadurch wird die Küche sehr heiß und das Kochen in der prallen Sonne ist kein Vergnügen.

Wir können natürlich ein Fenster mit Rollläden bestellen, aber wenn die Rollläden geschlossen sind, haben wir weder einen Blick nach draußen noch Zugang zum Tageslicht.

Das zweite Problem ist der Raum.

Einerseits lässt ein Fenster über der Arbeitsplatte die Küche großzügiger erscheinen. Andererseits nimmt das Fenster in kleinen Räumen Platz weg, den wir für Hängeschränke oder Regale nutzen könnten.

Wenn Sie eine Küche mit einem Fenster über der Arbeitsplatte planen, müssen Sie auch genau prüfen, wie das Fenster geöffnet werden soll. Wenn Sie sich nämlich dafür entscheiden, auch ein Waschbecken unter dem Fenster zu haben, sollten die Armaturen die Öffnung der Verglasung nicht blockieren.

Der letzte Punkt ist die Frage der Sauberkeit. Ein Fenster, das sich in der Nähe einer Arbeitsfläche und insbesondere eines Waschbeckens befindet, wird schnell verschmutzt. Die Lösung für dieses Problem können Scheiben mit selbstreinigender Beschichtung sein, die die Reinigung dieser Scheiben erleichtert.

 

Lohnt sich die Entscheidung für ein Fenster über der Küchenarbeitsplatte?

Trotz einiger problematischer Punkte, die zu bedenken sind, hat ein Fenster über der Küchenarbeitsplatte viele Vorteile und ist daher eine Überlegung wert. Vor allem, wenn Sie hinter dem Küchenfenster einen schönen Blick ins Grüne haben, zum Beispiel auf Ihren eigenen Garten oder Bäume. Der Blick auf eine solche Aussicht während des Kochens ist sicher beruhigend und erfreulich.

Die modischsten Fenster für die Saison 2022/2023 – Trends und Inspiration

Die Fenster, die in der Saison Herbst-Winter 2022/2023 in Mode kommen sollen, sind sehr unterschiedlich. Gefällt Ihnen eine davon?

 

Trends im Jahr 2023: runde Formen und Ökologie

Wir alle haben unsere eigenen Vorlieben, Bedürfnisse und Gewohnheiten. Wir mögen etwas anderes und würden gerne etwas anderes in unserem Haus sehen.

Wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch in der Fenstertischlerei jedes Jahr eine Vielzahl spezifischer Stile und Trends. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Marktnachfrage und den Kundenerwartungen sowie von aktuellen Ereignissen, insbesondere von den jährlich stattfindenden Designmessen.

So auch im Jahr 2022, als die Messe Salone del Mobile vom 7. bis 12. Juni in Mailand stattfand, zum ersten Mal seit zwei Jahren nicht online, sondern stationär. Mehr als 2.000 Aussteller präsentierten auf einer Fläche von 340.000 m² ihre Angebote für das kommende Jahr 2023. Welche Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen? 

Es ist klar, dass die Designer auf Ökologie und Natur setzen. Die Möbelhersteller betonten, dass sie sehr daran interessiert sind, das Umweltbewusstsein in der Produktion zu erhöhen. Auch nachhaltige Entwicklung ist für sie wichtig. Auf der Messe wurden viele Angebote für Vintage-Produkte gemacht, aber auch solche aus recycelten oder wiederverwendbaren Materialien, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten.

Was sollte also modisch sein? Fließende und runde, kantige Formen und gleichzeitig Kombinationen aus warmen und kalten Farben. Natürliche Materialien (Holz, Stein, Wolle oder Korbwaren) werden dominieren.

Wir können Designtrends als einen wichtigen Hintergrund für unser Thema nehmen.

Was ist derzeit bei Fensterschreinerei in Mode und was wird im Jahr 2023 in Mode sein? Welche Fenster werden von den Polen am ehesten gekauft?

 

Fenster in der Saison 2022/2023

Die kommende Herbst-/Wintersaison 2022/2023 kann als eine Rückkehr zu klassischen Farblösungen beschrieben werden. Vor allem die Farbe Weiß, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war, ist wieder im Kommen.

Jahrelang waren weiße Fenster die beliebteste Wahl. Einerseits aufgrund des relativ niedrigen Preises (weiße PCV-Fenster gelten als die günstigsten auf dem Markt), andererseits aufgrund der Tatsache, dass sie zu vielen Stilrichtungen passen. Dann wurde Weiß langsam durch andere, dunklere und intensivere Farben ausgetauscht. Heute ist sie wieder im Kommen.

Dass sich die Kunden wieder gerne für weiße Fenster entscheiden, liegt vielleicht daran, dass der Farbton die Verglasung optisch vergrößert und auch das Sonnenlicht, das von außen ins Haus fällt, verstärkt. Außerdem ist Weiß zeitlos und verleiht einem Gebäude eine gewisse Leichtigkeit. Sie wird zunehmend von Designern aus Skandinavien, West- und Mitteleuropa gewählt.

Bedeutet dies, dass im Jahr 2022/2023 nur noch helle Fenster in Mode sein werden? Definitiv nicht. Denn auf der anderen Seite der Skala gibt es graue und schwarze Verglasungen.

Wenn es um schwarze Fenster geht, wird diese kräftige Farbe am häufigsten von Liebhabern des industriellen und modernen Stils gewählt. Schwarz passt wie Weiß auf die gesamte Palette von Abschlusselementen und es ist ganz einfach einzupassen. Gleichzeitig verleiht es dem Innenraum Eleganz.

Graue Fenster hingegen haben eine etwas weniger kräftige Farbe als schwarze. Sie passen aber dennoch in die moderne Architektur. Wenn Sie dunklere Farbtöne mögen, können Sie Anthrazit wählen. Wenn wir helle Farben mögen, werden wir wahrscheinlich Achatfenster in einer aschgrauen Farbe bevorzugen.

Die letzte Modefarbe in der kommenden Saison wird Braun sein. Auch sie bietet viele Möglichkeiten. Für Naturliebhaber sind die zeitlosen Holzfenster ideal. Für andere können wir holzähnliche Furniere empfehlen. Im Idealfall sollten sie natürlichem Holz ähneln, leicht gebleicht und nicht zu stark gesättigt sein.